Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Ulm

Ulm [Brockhaus-1911]

1892. Ulm. Ulm , Hauptstadt des württemb. Donaukreises , Oberamtsstadt, Reichsfestung, l. an der Donau (zwei Steinbrücken), Neuulm (s.d.) gegenüber, (1900) 42.982 (1905: 51.680) E., Garnison , ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
New Ulm

New Ulm [Brockhaus-1911]

New Ulm (spr. njuh ölm), nordamerik. Stadt, s. Neuulm .

Lexikoneintrag zu »New Ulm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
bk20886a

bk20886a [Brockhaus-1911]

1892. Ulm. Auflösung: 207 x 260 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ulm 1892. Ulm.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20886a.
Ney [2]

Ney [2] [Brockhaus-1911]

Ney (spr. nä), Michel , Herzog von Elchingen ... ... in der Armee, 1804 Marschall , nach seinem Siege bei Elchingen (Ulm) 14. Okt. 1805 Herzog , kämpfte bei Jena , Eylau ...

Lexikoneintrag zu »Ney [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Suso

Suso [Brockhaus-1911]

Suso oder Seuse , eigentlich von Berg , Heinr ... ... , Dominikaner , Schüler Eckardts , gest. 25. Jan. 1366 zu Ulm. Hauptwerk: » Buch von der ewigen Weisheit«. Werke neuhochdeutsch von Denifle ...

Lexikoneintrag zu »Suso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 792.
Blau [2]

Blau [2] [Brockhaus-1911]

Blau , l. Nebenfluß der Donau in Württemberg , entspringt bei Schelklingen ( Blaubeuren ) aus dem Blautopf , einem tiefen Felsbassin, mündet bei Ulm.

Lexikoneintrag zu »Blau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Abbt

Abbt [Brockhaus-1911]

Abbt , Thomas , philos. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu Ulm, gest. 3. Nov. 1766 als Konsistorialrat zu Bückeburg ; schrieb: »Vom Tod fürs Vaterland« (1761), »Vom Verdienst« (1765); »Vermischte Werke« (6 Bde., 2. ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Leube

Leube [Brockhaus-1911]

Leube , Wilh. von, Mediziner, geb. 14. Sept. 1842 zu Ulm, 1885 Prof. in Würzburg , verdient um die Behandlung der Magen - und Darmkrankheiten; schrieb: »Die Krankheiten des Magens und Darms « (2. Aufl. 1878), ...

Lexikoneintrag zu »Leube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Unger [2]

Unger [2] [Brockhaus-1911]

Unger , Max, Bildhauer, geb. 26. Jan. 1854 zu Berlin , seit 1898 Prof. das.; Porträtstatuen ( Wilhelm I . in Ulm) und Büsten ( Bismarck ), Markgraf Otto I . für die ...

Lexikoneintrag zu »Unger [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 890.
Emser

Emser [Brockhaus-1911]

Emser , Hieronymus , Gegner der Reformation , geb. 26. März 1477 zu Ulm, 1504 Sekretär des Herzogs Georg von Sachsen in Dresden , seit der Leipziger Disputation (1519) heftiger Gegner Luthers , gest. 8. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Emser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 510.
Beyer [2]

Beyer [2] [Brockhaus-1911]

Beyer , August , Architekt , geb. 30. April 1834 zu Künzelsau , gest. 18. April 1899 in Ulm, seit 1880 Baumeister am Ulmer Münster ; Ausbau des dortigen Hauptturms ( ...

Lexikoneintrag zu »Beyer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Nestle

Nestle [Brockhaus-1911]

Nestle , Eberhard , prot. Theolog und Orientalist , geb. 1. Mai 1851 in Stuttgart , 1883 Gymnasialprof. in Ulm, 1898 Prof. am evang.-theol. Seminar in Maulbronn ; schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Nestle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 257.
Miller [3]

Miller [3] [Brockhaus-1911]

Miller , Mart ., Dichter, geb. 3. Dez. 1750 zu Ulm, gest. das. 21. Juni als Dekan , zum Göttinger Dichterbund gehörend, Verfasser des sentimentalen Romans »Siegwart« (1776); »Gedichte« (1783).

Lexikoneintrag zu »Miller [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 188.
Fardel

Fardel [Brockhaus-1911]

Fardel , ehemals in Süddeutschland ( Nürnberg , Ulm etc.) eine Anzahl von 45 Barchet (Parchet) oder Stück Tuch zu 24, auch 22 Ellen ; in Ceylon ein Ballen Zimt von 100 Pfund (45 kg), in England ...

Lexikoneintrag zu »Fardel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559.
Golsch

Golsch [Brockhaus-1911]

Golsch (Kölsch), eine Art Barchent , in Ulm und Umgegend angefertigt; als Maßbegriff = 72 alte Ulmer Ellen = 40,93 m. Das Faß Golschen = 30 Stück .

Lexikoneintrag zu »Golsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Neuulm

Neuulm [Brockhaus-1911]

Neuulm , unmittelbare und Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , Ulm gegenüber, an der Donau , (1905) 10.672 E., Garnison , Amtsgericht, Realschule.

Lexikoneintrag zu »Neuulm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 264.
Neuulm [2]

Neuulm [2] [Brockhaus-1911]

Neuulm , (engl. New Ulm ), Stadt im nordamerik. Staate Minnesota , am Minnesota River , (1900) 5403 meist deutsche E.

Lexikoneintrag zu »Neuulm [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 264.
Blaurer

Blaurer [Brockhaus-1911]

Blaurer (eigentlich Blarer ), Ambrosius , schwäb. Reformator ... ... als Benediktinerprior der Reformation gewonnen, führte sie in Konstanz , Memmingen , Ulm, Eßlingen , bes. aber 1535-38 in Württemberg ein, von den ...

Lexikoneintrag zu »Blaurer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Schubart

Schubart [Brockhaus-1911]

Schubart , Christian Friedr. Dan., Dichter und Musiker, geb. ... ... eines satir. Gedichts abgesetzt, lebte in Mannheim , München , Augsburg , Ulm; eine Notiz in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift » Deutsche Chronik ...

Lexikoneintrag zu »Schubart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 657.
Ridinger

Ridinger [Brockhaus-1911]

Ridinger , Joh. Elias , Kupferstecher , Radierer und Maler von Tier - und Jagdstücken , geb. 16. Febr. 1695 zu Ulm, gest. 10. April 1767 als Direktor der Kunstschule zu Augsburg . ...

Lexikoneintrag zu »Ridinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon