Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Strubberg [2]

Strubberg [2] [Brockhaus-1911]

Strubberg , Otto von, preuß. General , geb. 16. Sept. 1821 in Lübbecke ( Westfalen ), ... ... Führer der 30. Infanteriebrigade, 1880 Generalinspekteur des Militärerziehungs- und Bildungswesens, 1883 General der Infanterie ; trat 1890 in den Ruhestand.

Lexikoneintrag zu »Strubberg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 780.
Kauffmann [4]

Kauffmann [4] [Brockhaus-1911]

Kauffmann , Konstantin Petrowitsch von, russ. General , geb. 3. März 1818 zu Majdany bei Iwangorod , 1865 Generalgouverneur von Wilna , 1867 Militärgouverneur von Turkestan , eroberte 1868 Samarkand , befehligte 1873 die Expedition gegen Chiwa , ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 951.
Galliffet

Galliffet [Brockhaus-1911]

Galliffet (spr. -feh), Gaston Alexandre Aug., Marquis von, franz. General , geb. 23. Jan. 1830 zu Paris , focht in Mexiko , 1870 bei Sedan kriegsgefangen, kämpfte 1871 gegen die Pariser Kommune , reorganisierte die franz. ...

Lexikoneintrag zu »Galliffet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Fransecky

Fransecky [Brockhaus-1911]

Fransecky (spr. franski), Eduard Friedrich von, preuß. General , geb. 16. Nov. 1807 zu Gedern in Hessen , nahm 1848 am dän. Feldzuge teil, 1860-64 Kommandeur der oldenb.-hanseat. Brigade , focht 1866 in ...

Lexikoneintrag zu »Fransecky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Dembinski

Dembinski [Brockhaus-1911]

Dembinski , Heinr., poln. General , geb. 3. Mai 1791 im Krakauischen, focht unter Napoleon I . 1812-13, 1830-31 eine Zeitlang Oberbefehlshaber der poln. Armee, Febr. 1849 der ungar. Hauptarmee, dann Generalquartiermeister der ungar. Nordarmee, floh nach ...

Lexikoneintrag zu »Dembinski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Cajetanus

Cajetanus [Brockhaus-1911]

Cajetānus , eigentlich Thomas de Vio, aus Gaeta (Cajeta, daher C.), geb. 20. Febr. 1469, 1508 General der Dominikaner , 1517 Kardinal , 1518 päpstl. Legat auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Cajetanus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Knesebeck

Knesebeck [Brockhaus-1911]

Knesebeck , Karl Friedr., Freiherr von dem, preuß. Generalfeldmarschall ... ... , nahm an den Feldzügen 1792-94 teil, 1813 Generaladjutant , 1831 kommandierender General des Beobachtungsheers gegen Polen , gest. 12. Jan. 1848 in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Knesebeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Lehndorff

Lehndorff [Brockhaus-1911]

... Heinrich , Graf von, preuß. General , geb. 1. April 1829 in Königsberg i. Pr., 1866 Flügeladjutant König Wilhelms , 1881 Generalleutnant und Generaladjutant , 1888 General der Kavallerie , gest. 24. April 1905 auf Schloß Preyl ...

Lexikoneintrag zu »Lehndorff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 37.
Ferdinand [6]

Ferdinand [6] [Brockhaus-1911]

Ferdinand , Prinz von Rumänien , geb. 24. Aug ... ... Leopold von Hohenzollern , 1889 zum rumän. Thronfolger proklamiert, 1898 rumän. General , vermählt 10. Jan. 1893 mit Maria von S.- Coburg - ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Thielmann

Thielmann [Brockhaus-1911]

Thielmann , Adolf , Freiherr von, General , geb. 27. April 1765 zu Dresden , erst im sächs. ... ... sich bei Waterloo aus; gest. 10. Okt. 1824 als kommandierender General zu Koblenz . – Vgl. von Petersdorff (1894).

Lexikoneintrag zu »Thielmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831.
Bagration

Bagration [Brockhaus-1911]

Bagratiōn , Peter Iwanowitsch, Fürst , russ. General , geb. 1765, aus dem georgischen Geschlecht der Bagratiden, nahm seit 1790 an den Feldzügen der Russen gegen die Türken , in Polen und Finnland teil, 1812 Befehlshaber der zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Bagration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Hindersin

Hindersin [Brockhaus-1911]

Hindersin , Gust. Eduard von, preuß. General , geb. 18. Juli 1804 zu Wernigerode , seit 1864 Generalinspekteur der Artillerie , hochverdient um deren Verbesserung, nahm an den Kriegen 1866 und 1870/71 als Artilleriegeneral teil, gest. 25. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Hindersin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Comonfort

Comonfort [Brockhaus-1911]

Comonfort , Ygnacio, mexik. General , geb. 12. März 1812 zu Puebla , 1852 Oberzolldirektor, stürzte 1855 den Präsidenten Santa-Anna und wurde dessen Nachfolger, von den Klerikalen 1858 vertrieben; zurückgekehrt, kämpfte er 1862 gegen die Franzosen , 13 ...

Lexikoneintrag zu »Comonfort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Tauroggen

Tauroggen [Brockhaus-1911]

Tauroggen (Taurogen), litauisch Tauragei , Flecken im russ. ... ... Jura , 5800 E., Grenzzollamt; in dem benachbarten Dorfe Poscherun schloß General Yorck mit General Diebitsch 30. Dez. 1812 die Neutralitätskonvention von T. (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Tauroggen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Schomberg

Schomberg [Brockhaus-1911]

Schomberg , Friedr. von, General , geb. Dez. 1615 zu Heidelberg , trat 1650 in franz. Dienste , 1675 Herzog und Marschall , 1687 brandenb. Generalissimus und Staatsminister, später in holländ. Kriegsdiensten, fiel gegen Jakob II. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Schomberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 650.
Solicitor

Solicitor [Brockhaus-1911]

Solicitor (engl., spr. ßollíssit'r), Anwalt , Parteivertreter ( Gegensatz Barrister , s.d.); S. general (spr. -dschénneräll), der zweite der engl. Kronanwälte (s. Attorney ).

Lexikoneintrag zu »Solicitor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Vicksburg

Vicksburg [Brockhaus-1911]

Vicksburg (spr. wicksbörg), Stadt im nordamerik. Staate Mississippi , am Mississippi , (1900) 14.834 E.; 4. Juli 1863 von den Unionisten unter General Grant genommen.

Lexikoneintrag zu »Vicksburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 920.
Casalanza

Casalanza [Brockhaus-1911]

Casalanza , Ort in der ital. Prov. Neapel ; hier 20 ... ... , durch welche Neapel den Österreichern übergeben wurde. Danach der österr. General Bianchi betitelt Herzog von C.

Lexikoneintrag zu »Casalanza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Montauban [2]

Montauban [2] [Brockhaus-1911]

Montauban , franz. General , s. Cousin-Montauban .

Lexikoneintrag zu »Montauban [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 207.
La Marmora

La Marmora [Brockhaus-1911]

La Marmŏra , Alfonso, Marchese di, ital. General und Staatsmann, geb. 17. Nov. 1804 in Turin , nahm am Feldzuge von 1848 rühmlich teil, Okt. bis Dez. 1848 und Nov. 1849-60 Kriegsminister, um die Reorganisation des ...

Lexikoneintrag zu »La Marmora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8-9.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon