Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bartsch [2]

Bartsch [2] [Brockhaus-1911]

Bartsch , Karl , Germanist und Romanist, ... ... zu Sprottau , 1858 Prof. zu Rostock , seit 1871 in Heidelberg , gest. das. 19. Febr. 1888, verdient durch die Herausgabe älterer deutscher und ...

Lexikoneintrag zu »Bartsch [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156-157.
Ägidius

Ägidius [Brockhaus-1911]

... (frz. Gilles ), Heiliger, geb. um 640 in Griechenland , gest. als Abt in dem von ihm gegründeten Kloster bei Arles in ... ... seiner tiefen Gelehrsamkeit Doctor fundatissimus genannt, 1296 Erzbischof von Bourges , gest. 22. Sept. 1316.

Lexikoneintrag zu »Ägidius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Apráxin

Apráxin [Brockhaus-1911]

... Marfa Apraxina , 1682 Gemahlin Zar Fedors III., gest. 31. Dez. 1715. Ihre Brüder, ... ... ., General , Peters d. Gr. Reisebegleiter in Holland , gest. 1729, Graf Fedor A., geb. 1671, gest. 10. Nov. 1728, von Peter d. Gr. zum ...

Lexikoneintrag zu »Apráxin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Balduin [2]

Balduin [2] [Brockhaus-1911]

... , gest. 1118. Ihm folgte sein Vetter B. II., gest. 21. Aug. 1131, unter dem die Orden der Johanniter und ... ... Tempelherren gestiftet wurden. Sein Enkel B. III., geb. 1129, gest. 10. Febr. 1162, erlitt 1157 durch Nureddin, ...

Lexikoneintrag zu »Balduin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Abbadie

Abbadie [Brockhaus-1911]

... Ägypten , 1837-39 und 1842-48 Abessinien , gest. 19. März 1897 auf Schloß Abbadia ... ... 1815, bereiste 1833-36 Algerien , 1837-48 und 1853 Abessinien , gest. 13. Nov. 1893; schrieb: »Douze ans dans la Haute ... ... 1868); Charles , geb. 1821, bereiste 1846-49 Abessinien , gest. 23. Dez. 1901.

Lexikoneintrag zu »Abbadie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Apponyi

Apponyi [Brockhaus-1911]

... , geb. 4. Dez. 1751, gest. 17. März 1817, ungar. Staatsmann und Begründer der großen Apponyischen ... ... Enkel Graf Georg A., geb. 29. Dez. 1808, gest. 1. März 1899, vor der Revolution erster ungar. Hofkanzler und ...

Lexikoneintrag zu »Apponyi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1911]

Alfiēri , Vittorio , Graf , ital. Dramatiker, geb. 17 ... ... und im Elsaß , im Freundschaftsbündnis mit der Gräfin Albany (s.d.), gest. 8. Okt. 1803 zu Florenz ; der Reformator der ital. ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Audubon

Audubon [Brockhaus-1911]

Audubon (spr. odübóng), John James , amerik. Ornitholog, geb. 4. Mai 1780 bei Neuorleans, gest. 27. Jan. 1851 in Neuyork ; veröffentlichte das Prachtwerk, » Birds of America« (4 Bde., 1828-39; neue Aufl., 6 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Audubon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Apianus

Apianus [Brockhaus-1911]

... Prof. der Mathematik zu Ingolstadt , gest. daselbst 21. April 1552; machte in der »Cosmographia« (1524) ... ... Philipp A., geb. 14. Sept. 1531 zu Ingolstadt , gest. als Prof. der Mathematik zu Tübingen 14. Nov. 1589 ...

Lexikoneintrag zu »Apianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Alberti

Alberti [Brockhaus-1911]

Alberti , Leone Battista, ital. Künstler und Gelehrter, geb. 18. Febr. 1404 zu Genua , gest. 1472 zu Rom, zugleich Musiker, Maler, Dichter und Schriftsteller, von Beruf Architekt ; kunsthistor. Schriften »De re aedificatoria« (1485), »De pictura ...

Lexikoneintrag zu »Alberti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Barents

Barents [Brockhaus-1911]

Barents ( Barendsz ), Wilhelm , niederländ. Seefahrer, aus ... ... ' n. B., entdeckte Nowaja Semlja , die Bäreninsel und Spitzbergen ; gest. 20. Juni 1597 auf der Rückreise. Nach ihm heißt das Meer ...

Lexikoneintrag zu »Barents«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Aretino [2]

Aretino [2] [Brockhaus-1911]

Aretīno , Pietro, ital. Schriftsteller, geb. 20. April 1492 zu Arezzo , durch sittenlose Schriften berüchtigt, gest. 21. Okt. 1556 zu Venedig , schrieb 5 Lustspiele (»Cortigiana«, »Talanta« u.a.), die Tragödie »Orazia«; ferner »Ragionamenti ...

Lexikoneintrag zu »Aretino [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1911]

Barbăra , Heilige , gest. als Märtyrerin um 240 zu Nikomedia , oder 306 zu Heliopolis in Ägypten , der Legende nach von ihrem eigenen Vater Dioskur enthauptet, der darauf vom Blitz getroffen ward; daher wird B. bei Gewittern angerufen ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Allston

Allston [Brockhaus-1911]

Allston (spr. ahlst'n), Washington , amerik. Maler und Dichter, geb. 5. Nov. 1779 zu Waccamaw in Südkarolina , gest. 8. Juli 1843 zu Cambridgeport bei Boston , malte meist bibl. ...

Lexikoneintrag zu »Allston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Bäuerle

Bäuerle [Brockhaus-1911]

Bäuerle , Adolf , Bühnendichter, geb. 9. April 1786 zu Wien , gest. 19./20. Sept. 1859 zu Basel ; schrieb zahlreiche Wiener Lokalpossen, auch Romane (unter dem Pseudonym Otto Horn » Therese Krones «, 1854 ...

Lexikoneintrag zu »Bäuerle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Agrippa [3]

Agrippa [3] [Brockhaus-1911]

Agrippa von Nettesheim , Cornelius Heinr., Arzt ... ... geb. 14. Sept. 1486 zu Köln , führte ein abenteuerliches Leben , gest. 18. Febr. 1535 zu Grenoble ; schrieb: »De incertitudine et vanitate ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Beattie

Beattie [Brockhaus-1911]

Beattie (spr. bihtĭ oder behtĭ), James , schott. Philosoph und Dichter, geb. 25. Okt. 1735 zu Lawrencekirk, gest. 18. Aug. 1803 als Prof. zu Aberdeen , bekämpfte Humes ...

Lexikoneintrag zu »Beattie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Bastiat

Bastiat [Brockhaus-1911]

Bastiat (spr. -ĭah), Frédéric, franz. Nationalökonom, geb. 29. Juni 1801 zu Bayonne , 1848 Abgeordneter, gest. 24. Dez. 1850 in Rom; entschiedener Freihändler und Bekämpfer des Sozialismus ...

Lexikoneintrag zu »Bastiat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Baumann [2]

Baumann [2] [Brockhaus-1911]

Baumann , Oskar , Forschungsreisender, geb. 25. Juni 1864 ... ... als Hauptquellfluß des Nils fest, wurde 1896 österr. Konsul in Sansibar , gest. 12. Okt. 1899 zu Wien ; Werke und Karten über Ostafrika ...

Lexikoneintrag zu »Baumann [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Aksákow

Aksákow [Brockhaus-1911]

... Schriftsteller, geb. 1. Okt. 1791 zu Ufa, gest. 12. Mai 1859 in Moskau ; Hauptwerk ... ... Konstantin A., Dichter und Schriftsteller, geb. 10. April 1817, gest. 19. Dez. 1860 auf Zante ; Iwan A., geb. 8. Okt. 1823, Herausgeber slawophiler Zeitungen in Moskau , gest. das. 8. Febr. 1886.

Lexikoneintrag zu »Aksákow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon