Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gracchus

Gracchus [Brockhaus-1911]

Gracchus , Tiberius und Gajus Sempronius , zwei Brüder aus altröm. plebejischem Geschlecht , Söhne der Cornelia (s.d.); ersterer, geb. 163 v. Chr., veranlaßte als Volkstribun 133 durch seine Gesetzesvorschläge (Leges Semproniae) auf Ackerverteilung zugunsten der ärmern ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Granulit

Granulit [Brockhaus-1911]

Granulīt , Weißstein , ein schiefriges Gemenge von Feldspat ( Orthoklas ) und linsen- oder lamellenförmigen Quarzkörnern mit eingestreuten kleinen roten Granaten ; akzessorisch: Biotit , Cyanit , Rutil etc. Varietäten : ...

Lexikoneintrag zu »Granulit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Graßmann

Graßmann [Brockhaus-1911]

Graßmann , Hermann , Mathematiker und Orientalist , geb. 15. April 1809 zu Stettin , Gymnasiallehrer das., gest. 26. Sept. 1877; Hauptwerke: »Ausdehnungslehre« (1862), » Wörterbuch zum Rigweda« (1875), Übersetzung des »Rigweda« (1876-77). – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Graßmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Grégoire

Grégoire [Brockhaus-1911]

Grégoire (spr. -gŏahr), Henri , Graf , Bischof von Blois , geb. 4. Dez. 1750 zu Vého, 1789 Mitglied der Nationalversammlung , trug 1792 im Konvent zur Abschaffung der Königswürde bei, mußte nach Abschluß des Konkordats sein ...

Lexikoneintrag zu »Grégoire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Graudenz

Graudenz [Brockhaus-1911]

Graudenz , Stadtkreis , Kreisstadt und Festung im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , r. an der Weichsel , (1900) 32.727 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, kath. Lehrerseminar , Lehrerinnenseminar; 2 km nördl. Zitadelle (jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Graudenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Gradiént

Gradiént [Brockhaus-1911]

Gradiént , barometrischer , oder barometrisches Gefälle , die Richtung und der Betrag der räumlichen horizontalen Unterschiede im Barometerstande, ausgedrückt durch die Zahl der Millimeter , um die sich letzterer ändert, wenn man um einen Äquatorgrad in der Richtung der schnellsten Änderung fortschreitet ...

Lexikoneintrag zu »Gradiént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Grimaldi

Grimaldi [Brockhaus-1911]

Grimaldi , Francesco Maria , Mathematiker und Physiker, geb. 2. April 1618 zu Bologna , Lehrer im Jesuitenkollegium das., gest. 28. Dez. 1663; sein Werk: »Physicomathesis de lumine, coloribus etc.« (1665) Grundlage von Newtons Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Grimaldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720.
Grazzini

Grazzini [Brockhaus-1911]

Grazzīni , Anton Francesco , genannt Il Lasca , ital. Dichter, geb. 22. März 1503 zu Florenz , Gründer der Accademia florentina und der Accademia della Crusca (1582), gest. 18. Febr. 1584 zu Florenz ; schrieb satir. ...

Lexikoneintrag zu »Grazzini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Grandson

Grandson [Brockhaus-1911]

Grandson (spr. grangsong), Granson , deutsch Gransee , Bezirksstadt im schweiz. Kanton Waadt , am Neuenburger See , (1900) 1771 E.; hier 3. März 1476 Sieg der Eidgenossen über Karl den Kühnen von Burgund .

Lexikoneintrag zu »Grandson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Gradiska

Gradiska [Brockhaus-1911]

Gradiska . 1) Alt-, Ó-G. oder G. stara , Festung im Komitat Pozsega in Kroatien- Slawonien , an der Save , (1900) 2698 E. – 2) Neu- Uj-G. oder G. nova , Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Gradiska«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Grabfeld

Grabfeld [Brockhaus-1911]

Grabfeld , altdeutscher Gau in Franken , zwischen Werra , Rhöngebirge , oberm Main , Itz und Thüringer Wald , im Mittelalter zwischen Grafsch. Henneberg , den Stiftern Würzburg , Bamberg , Fulda und Hersfeld geteilt.

Lexikoneintrag zu »Grabfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Grenoble

Grenoble [Brockhaus-1911]

Grenoble (spr. -óhl), Stadt im franz. Dep. Isère , an der Isère , (1901) 68.615 E., Festung ersten Ranges, Universität mit drei Fakultäten ; Handschuhfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Grenoble«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Gräßling

Gräßling [Brockhaus-1911]

733. Flußgründling. Gräßling ( Greßling ), s. Gründling [Abb. 733].

Lexikoneintrag zu »Gräßling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Gringore

Gringore [Brockhaus-1911]

Gringore (spr. gränggohr), Pierre , franz. Dichter, geb. um 1480, gest. 1544, Schöpfer des polit. Schauspiels in Frankreich , das er in den Dienst Ludwigs XII. stellte. – Vgl. Picot (1881), Badel (1893).

Lexikoneintrag zu »Gringore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Grafenau

Grafenau [Brockhaus-1911]

Grafenau , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , auf dem Böhmerwald , (1900) 1233 E., Amtsgericht; Zündholz-, Draht -, Papierfabriken, Holzhandel.

Lexikoneintrag zu »Grafenau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Gratiola

Gratiola [Brockhaus-1911]

Gratiŏla , Gnadenkraut , Pflanzengattg. der Skrofulariazeen . G. officinālis L . ( Gottesgnadenkraut , Purgierkraut, Gichtkraut), auf feuchten Wiesen , weiß blühend, bitter schmeckend, früher offizinell.

Lexikoneintrag zu »Gratiola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Greßling

Greßling [Brockhaus-1911]

733. Flußgründling. Greßling , s. Gründling [Abb. 733].

Lexikoneintrag zu »Greßling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Grandeur

Grandeur [Brockhaus-1911]

Grandeur (frz., spr. grangdöhr), Größe, Hoheit , Erhabenheit, Herrlichkeit; seit 1630 Titel der franz. Bischöfe .

Lexikoneintrag zu »Grandeur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Gräsling

Gräsling [Brockhaus-1911]

125. Äsche. Gräsling , s. Äsche [Abb. 125].

Lexikoneintrag zu »Gräsling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Graduale

Graduale [Brockhaus-1911]

Graduāle (neulat.), in der kath. Kirche der kurze Gesang während der Messe zwischen Epistel und Evangelium ; auch Sammlung solcher Gesänge .

Lexikoneintrag zu »Graduale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon