Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Rhein

Rhein [Brockhaus-1911]

... Luxemburg I. (Karten) Rhein (lat. Rhenus , frz. Rhin ), der schönste und ... ... durch die Niederländ. Dampfschiffreederei von Rotterdam aus, seit 1827 durch die Preuß.-Rhein. Gesellschaft in Köln , seit 1853 vereinigt mit der Düsseldorfer Dampfschiffahrtsgesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Rhein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 526.
Rhein [2]

Rhein [2] [Brockhaus-1911]

Rhein in Ostpreußen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Allenstein am Rheiner See , (1905) 1923 E., Amtsgericht, Strafanstalt für Frauen .

Lexikoneintrag zu »Rhein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 526.
Wacht am Rhein

Wacht am Rhein [Brockhaus-1911]

Wacht am Rhein , Nationallied, s. Schneckenburger und Beilage: ⇒ Nationalhymnen .

Lexikoneintrag zu »Wacht am Rhein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Rhein-Ruhr-Kanal

Rhein-Ruhr-Kanal [Brockhaus-1911]

Rhein-Ruhr-Kanal , Verbindung des Duisburger Hauptzollamtes mit Rhein und Ruhr , 4 km lg.

Lexikoneintrag zu »Rhein-Ruhr-Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527.
Rhein-Marne-Kanal

Rhein-Marne-Kanal [Brockhaus-1911]

Rhein-Marne-Kanal , 1838-53 erbauter Kanal , der an der Mündung der Ill in den Ill- Rhein - Kanal beginnt, Meurthe , Mosel und Maas überschreitet und bei Vitry in den Seitenkanal der Marne mündet; 362 km ...

Lexikoneintrag zu »Rhein-Marne-Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527.
Rhein-Rhône-Kanal

Rhein-Rhône-Kanal [Brockhaus-1911]

Rhein-Rhône-Kanal , 1783-1834 erbauter Kanal von der Ill bei Straßburg zur Saône bei Saint-Symphorien, 324 km lg.

Lexikoneintrag zu »Rhein-Rhône-Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527.
bkklrhe2

bkklrhe2 [Brockhaus-1911]

... mit Laacher See und Maria-Laach. 3. Rhein mit ... Auflösung: 2.374 x 1.456 ... ... 1. Köln. 2. Eifel mit Laacher See und Maria-Laach. 3. Rhein mit Schloß Rheinstein. 4. Der Römer in Frankfurt a/M. 5. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklrhe2.
bk20222c

bk20222c [Brockhaus-1911]

1207. Mülheim a. Rhein. Auflösung: 230 x 264 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Mülheim 1207. Mülheim a. Rhein.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20222c.
bk20088a

bk20088a [Brockhaus-1911]

1086. Ludwigshafen am Rhein. Auflösung: 236 x 261 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Ludwigshafen 1086. Ludwigshafen am Rhein.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20088a.
Löß

Löß [Brockhaus-1911]

Löß , Diluvialgebilde, ein Lehm mit 5-15 Proz. kohlensaurem ... ... seltener in geschlossenen Meeresbecken zusammengeschwemmt (See-L.); bildet mächtige Ablagerungen im Rhein -, im Donautal, bes. aber in China .

Lexikoneintrag zu »Löß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Err

Err [Brockhaus-1911]

Err , Piz d', Bergstock der Oberhalbsteiner Alpen ( Rhätische Alpen ), zwischen Rhein und Inn, 3395 m.

Lexikoneintrag zu »Err«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Lei

Lei [Brockhaus-1911]

Lei , s.v.w. Felsen , so die Rote Lei , die Lurlei und andere Felsen am Rhein .

Lexikoneintrag zu »Lei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 37.
Kohl [3]

Kohl [3] [Brockhaus-1911]

Kohl , Joh. Georg , Schriftsteller, geb. 28. April ... ... als Stadtbibliothekar das. 28. Okt. 1878; verfaßte zahlreiche Reisebeschreibungen, ferner: »Der Rhein« (2 Bde., 1851), »Skizzen aus Natur und Völkerleben« (1851), ...

Lexikoneintrag zu »Kohl [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 984.
Kehl

Kehl [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... Kehl , Amtsstadt im bad. Kr. Offenburg , zwischen Kinzig und Rhein , Straßburg gegenüber, (1900) 3008 E., Amtsgericht, Rheinhafen; bis 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Kehl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 954.
Cohn [4]

Cohn [4] [Brockhaus-1911]

Cohn , Klara , Schriftstellerin unter ihrem Mädchennamen C. ... ... Kunst «, 1899; »Das tägliche Brot «, 1900; »Die Wacht am Rhein «, 1902; »Das schlafende Heer «, 1904, u.a.), Novellen ...

Lexikoneintrag zu »Cohn [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Neuß

Neuß [Brockhaus-1911]

Neuß , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , mit dem Rhein durch den Erstkanal verbunden, (1900) 28.472 (1905: 30.494) E., Amtsgericht, Hauptsteueramt, Handelskammer, Münsterkirche (1209), Gymnasium , Irrenanstalt; Eisengießereien , Webereien etc. – ...

Lexikoneintrag zu »Neuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 263.
Ruhr [2]

Ruhr [2] [Brockhaus-1911]

Ruhr . 1) R. Nebenfluß des Rheins , entspringt auf dem Plateau von Winterberg am Ruhrkopf, durchschneidet das Rhein .-Westfäl. Kohlenbecken, mündet nach 235 km bei Ruhrort ; 4700 qkm Flußgebiet ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 571.
Aare

Aare [Brockhaus-1911]

Aare , Aar , Fluß in der Schweiz , entspringt ... ... , mündet, 280 km lg., bei Koblenz gegenüber Waldshut in den Rhein ; Nebenflüsse: l. Saane , Zihl ; r. Emme , Wigger ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Caub

Caub [Brockhaus-1911]

Caub , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2204 E., Hauptsitz der rhein. Schieferindustrie, Schloß Gutenfels; im Rhein die vieltürmige Pfalz oder Pfalzgrafenstein (1326 erbaut, zur Erhebung des ...

Lexikoneintrag zu »Caub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Dôle

Dôle [Brockhaus-1911]

Dôle , La (spr. dohl), Gipfel des Schweizer ... ... Stadt im franz. Dep. Jura , am Doubs und Rhône - Rhein - Kanal , (1901) 14.627 E.

Lexikoneintrag zu »Dôle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon