Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Burnet

Burnet [Brockhaus-1911]

Burnet (spr. börnĕt), Gilbert , engl. Theolog und Staatsmann, ... ... gest. 7. März 1715, auf die engl. Revolution von bedeutendem Einfluß; schrieb: »History of the reformation of the church of England « (neue Ausg ...

Lexikoneintrag zu »Burnet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Campan [2]

Campan [2] [Brockhaus-1911]

Campan (spr. kangpáng), Jeanne Louise Henriette, geborene Genest ... ... Leiterin einer Erziehungsanstalt in Ecouen , gest. 16. März 1822 zu Mantes ; schrieb: » Mémoires sur la vie privée de Marie Antoinette« (3 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Campan [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
afarík

afarík [Brockhaus-1911]

Šafařík (spr. scháfarschik), auch Schafarik , Paul Jos ... ... , 1833 in Prag , zuletzt Bibliothekar , gest. 26. Juni 1861; schrieb: » Geschichte der slaw. Altertümer« (1837; deutsch 1842-44); » ...

Lexikoneintrag zu »afarík«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Augier

Augier [Brockhaus-1911]

Augier (spr. oschĭeh), Emile, franz. Dramatiker, geb. zu ... ... , seit 1858 Mitglied der Akademie , gest. Okt. 1889 in Paris ; schrieb die Lustspiele und Sittenkomödien. »La ciguë« (1844), »Gabrielle« (1849 ...

Lexikoneintrag zu »Augier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Dalton [2]

Dalton [2] [Brockhaus-1911]

Dalton (spr. dahlt'n), John , engl. Physiker ... ... bekannt durch Untersuchungen über die Spannkraft von Gasgemengen (s. Daltonsches Gesetz ); schrieb: »New system of chemical philosophy« (3 Tle., 1808-27; deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Dalton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
Binger

Binger [Brockhaus-1911]

Binger (spr. bängscheh), Louis , franz. Afrikaforscher, geb. ... ... Gouverneur der Kolonie Elfenbeinküste , seit 1898 Direktor im franz. Kolonialministerium; er schrieb: »Du Niger au Golfe de Guinée « (2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Binger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Bücher

Bücher [Brockhaus-1911]

Bücher , Karl , Nationalökonom, geb. 16. Febr. 1847 zu ... ... , 1883 in Basel , 1890 in Karlsruhe , 1892 in Leipzig ; schrieb: »Die Aufstände der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr.« (1874), ...

Lexikoneintrag zu »Bücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Bebber

Bebber [Brockhaus-1911]

Bebber , Wilhelm Jakob van, Meteorolog , geb. 10 ... ... Grieth bei Emmerich , seit 1879 Abteilungsvorstand an der Seewarte in Hamburg ; schrieb: »Handbuch der ausübenden Witterungskunde « (2 Bde., 1885-86), »Die ...

Lexikoneintrag zu »Bebber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Brandt [5]

Brandt [5] [Brockhaus-1911]

Brandt , Max von, Diplomat und Schriftsteller, geb. 8. ... ... Japan , 1875-93 deutscher Gesandter in China , lebt in Weimar ; schrieb: »Aus dem Lande des Zopfes « (2. Aufl. 1898), ...

Lexikoneintrag zu »Brandt [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Cramer [3]

Cramer [3] [Brockhaus-1911]

Cramer , Karl Gottlob, Romanschriftsteller, geb. 3. März ... ... d.U., gest. 7. Juni 1817 als Lehrer an der Forstakademie zu Dreißigacker; schrieb geschmacklose Ritter - und Räuberromane (»Der deutsche Alcibiades «, » Hermann ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Bayer*

Bayer* [Brockhaus-1911]

Bayer* , Th. von, Schriftstellername der Prinzessin Therese ... ... , Tochter des Prinz- Regenten Luitpold , geb. 12. Nov. 1850; schrieb: »Reiseeindrücke und Skizzen aus Rußland « (1864), »Über den Polarkreis« ...

Lexikoneintrag zu »Bayer*«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Barrie

Barrie [Brockhaus-1911]

Barrie (spr. bärrĭ), James Matthew, schott. Romanschriftsteller, genannt ... ... 9. Mai 1860 in Kirriemuir, lebt seit 1885 in London ; schrieb: »Auld Licht idylls« (1888), »A window in Thrums« (1889 ...

Lexikoneintrag zu »Barrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154-155.
Bonnet [2]

Bonnet [2] [Brockhaus-1911]

Bonnet (spr. -neh), Charles , Naturforscher und Philosoph ... ... gest. 20. Juni 1793 auf seinem Landgut Genthod am Genfer See ; schrieb: »Essai de psychologie« (1755), »Essai analytique sur les facultés de l ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Brandl

Brandl [Brockhaus-1911]

Brandl , Alois, Anglizist, geb. 21. Juli 1855 in Innsbruck ... ... 1888 Prof. in Göttingen , 1892 in Straßburg , 1895 in Berlin ; schrieb: » Brockes « (1878), » Coleridge und die engl. Romantik « ...

Lexikoneintrag zu »Brandl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Conrad [2]

Conrad [2] [Brockhaus-1911]

Conrad , Johannes , Nationalökonom, geb. 28. Febr. 1839 ... ... Statistik « und des »Handwörterbuchs der Staatswissenschaften « (2. Aufl. 1898-1901); schrieb » Grundriß zum Studium der polit. Ökonomie« (4. Tle., 1897-1900 ...

Lexikoneintrag zu »Conrad [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Curtis

Curtis [Brockhaus-1911]

Curtis (spr. körtiß), George Ticknor , amerik. staatsrechtlicher ... ... in Boston , 1862 in Neuyork , gest. das. 28. März 1894; schrieb: »History of the constitution of the United States « (2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Curtis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Berlin [3]

Berlin [3] [Brockhaus-1911]

Berlin , Nils Johan, schwed. Chemiker, geb. 18. Febr ... ... 1847 Prof. in Lund , 1864-83 Generaldirektor des Medizinalamtes in Stockholm ; schrieb: »Organisk kemi« (3. Aufl. 1870), einen Kommentar zur schwed. ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 188.
Böhlau

Böhlau [Brockhaus-1911]

Böhlau , Helene, Schriftstellerin, geb. 22. Nov. 1859 in ... ... Konstantinopel mit Omar al- Raschid Bey vermählt, lebt in München ; schrieb Novellen und Romane (»Ratsmädelgeschichten«, 1888; » Reines Herzens schuldig ...

Lexikoneintrag zu »Böhlau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Cauchy

Cauchy [Brockhaus-1911]

Cauchy (spr. koschih), Augustin Louis , franz. Mathematiker, geb ... ... Aug. 1789 zu Paris , Prof. das., gest. 22. Mai 1857; schrieb: » Cours d'analyse« (1821; deutsch 1828) u.a. Die ...

Lexikoneintrag zu »Cauchy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Davitt

Davitt [Brockhaus-1911]

Davitt (spr. däwwitt), Michael , irischer Politiker , geb. ... ... wegen rücksichtsloser Agitation mehrmals bestraft, 1895-99 Mitglied des Unterhauses , Antiparnellit; schrieb: »Leaves from a prison diary« (2 Bde., 1884) u.a.

Lexikoneintrag zu »Davitt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon