Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bölsche

Bölsche [Brockhaus-1911]

Bölsche , Wilhelm , Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1861 in Köln , lebt seit 1892 in Friedrichshagen bei Berlin ; schrieb Romane , ferner: » Entwicklungsgeschichte der Natur« (2 Bde., 1893-96 ...

Lexikoneintrag zu »Bölsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Böhmert

Böhmert [Brockhaus-1911]

Böhmert , Viktor , Nationalökonom, geb. 23. Aug. 1829 zu ... ... Dresden und Direktor des königl. sächs. Statist . Bureaus das.; schrieb: »Die Gewinnbeteiligung« (1878), »Das Armenwesen in 77 deutschen Städten« (3 ...

Lexikoneintrag zu »Böhmert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Beneden

Beneden [Brockhaus-1911]

Benēden , Pierre Joseph van, belg. Zoolog , geb ... ... 1894, verdient um die Kenntnis der niedern Tiere , bes. der Eingeweidewürmer ; schrieb: »Iconographie des helminthes« (1860), »Ostéographie des cétacés« (1868-80), ...

Lexikoneintrag zu »Beneden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Caëtani

Caëtani [Brockhaus-1911]

Caëtāni , Michelangelo , Herzog von Sermoneta , Danteforscher, ... ... zu Rom, 1848 päpstl. Polizeiminister, später Parlamentsmitglied, gest. 12. Dez. 1882; schrieb: »La materia della Divina Commedia « (2. Aufl. 1872) u. ...

Lexikoneintrag zu »Caëtani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Dambach [2]

Dambach [2] [Brockhaus-1911]

Dambach , Otto , Jurist , geb. 16. Dez. ... ... Mai 1899; Verfasser der Gesetze über das Postwesen und das Urheberrecht ; schrieb: »Das Telegraphen- Strafrecht « (2. Aufl. 1897), »Das Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Dambach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 386.
Bouguer

Bouguer [Brockhaus-1911]

Bouguer (spr. bugeh), Pierre , franz. Geometer und ... ... mit Godin und La Condamine nach Peru zur Messung eines Meridiangrades; schrieb: »La figure de la terre« (mit La Condamine , 1749), » ...

Lexikoneintrag zu »Bouguer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Cremona [2]

Cremona [2] [Brockhaus-1911]

Cremōna , Luigi, Mathematiker, geb. 7. Dez. ... ... 10. Juni 1903; verdient um die projektivische Geometrie und die Graphostatik , schrieb: »Elementi di calcolo grafico« (1874; deutsch 1875), » Collectanea mathematica« ...

Lexikoneintrag zu »Cremona [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373-374.
Crusius

Crusius [Brockhaus-1911]

Crusius , Otto , klassischer Philolog , geb. 20. Dez. ... ... » Mimiamben « des Herondas heraus (4. Aufl. 1904; deutsch 1893), schrieb über die griech. Parömiographen (1884, 1892), »die delphischen Hymnen « ( ...

Lexikoneintrag zu »Crusius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Brandis [2]

Brandis [2] [Brockhaus-1911]

Brandis , Christian Aug., Philolog und Philosoph , ... ... Juli 1867, beteiligte sich an der großen Aristoteles -Ausgabe der Berliner Akademie ; schrieb: »Handbuch der Geschichte der griech.-röm. Philosophie « (1835-66), ...

Lexikoneintrag zu »Brandis [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Clebsch

Clebsch [Brockhaus-1911]

Clebsch , Alfr., Mathematiker, geb. 14. Jan. 1833 in ... ... Gießen , 1868 in Göttingen , wo er 7. Nov. 1872 starb; schrieb: » Theorie der Elastizität fester Körper« (1863), » Theorie der ...

Lexikoneintrag zu »Clebsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 352.
Busbecq

Busbecq [Brockhaus-1911]

Busbecq (spr. büsbeck), Angerius Ghislain de, Staatsmann und Gelehrter, ... ... Konstantinopel , später in Frankreich , gest. 28. Okt. 1592 in Maillot; schrieb die wichtigen Werke: »Legationis Turcicae epistolae quatuor« (1589) und » Epistolae ...

Lexikoneintrag zu »Busbecq«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Coulomb [2]

Coulomb [2] [Brockhaus-1911]

Coulomb (spr. kulóng), Charles Augustin de, Ingenieur ... ... seit 1804 Generalinspektor der Universität, gest. 23. Aug. 1806 zu Paris ; schrieb: » Théorie des machines simples« (1769) u.a.; deutsch erschienen 1890 ...

Lexikoneintrag zu »Coulomb [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Chéruel

Chéruel [Brockhaus-1911]

Chéruel (spr. scherüéll), Pierre Adolphe, franz. Geschichtsforscher, geb ... ... 1874 Rektor zu Poitiers , gest. 1. Mai 1891 in Paris ; schrieb: » Histoire de France pendant la minorité de Louis XIV« ...

Lexikoneintrag zu »Chéruel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Aretino [2]

Aretino [2] [Brockhaus-1911]

Aretīno , Pietro, ital. Schriftsteller, geb. 20. April 1492 ... ... , durch sittenlose Schriften berüchtigt, gest. 21. Okt. 1556 zu Venedig , schrieb 5 Lustspiele (»Cortigiana«, »Talanta« u.a.), die Tragödie »Orazia ...

Lexikoneintrag zu »Aretino [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Beyrich

Beyrich [Brockhaus-1911]

Beyrich , Ernst , Geolog und Paläontolog, geb. 31. Aug. ... ... in Berlin , Prof. an der Universität das., gest. 9. Juli 1896; schrieb: »Untersuchungen über die Trilobiten « (1846), » Konchylien des norddeutschen Tertiärgebirges ...

Lexikoneintrag zu »Beyrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Allston

Allston [Brockhaus-1911]

Allston (spr. ahlst'n), Washington , amerik. Maler und ... ... 8. Juli 1843 zu Cambridgeport bei Boston , malte meist bibl. Stoffe ; schrieb außer Gedichten (1813) den Roman »Monaldi« (1842; deutsch 1843), ...

Lexikoneintrag zu »Allston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Bäuerle

Bäuerle [Brockhaus-1911]

Bäuerle , Adolf , Bühnendichter, geb. 9. April 1786 zu Wien , gest. 19./20. Sept. 1859 zu Basel ; schrieb zahlreiche Wiener Lokalpossen, auch Romane (unter dem Pseudonym Otto ...

Lexikoneintrag zu »Bäuerle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Agrippa [3]

Agrippa [3] [Brockhaus-1911]

Agrippa von Nettesheim , Cornelius Heinr., Arzt ... ... führte ein abenteuerliches Leben , gest. 18. Febr. 1535 zu Grenoble ; schrieb: »De incertitudine et vanitate scientiarum« (1527), eine Satire auf den ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Beattie

Beattie [Brockhaus-1911]

Beattie (spr. bihtĭ oder behtĭ), James , schott. Philosoph ... ... . Aug. 1803 als Prof. zu Aberdeen , bekämpfte Humes Skeptizismus ; schrieb: »Dissertations moral and critical« (1783; deutsch 1789), das Gedicht »The ...

Lexikoneintrag zu »Beattie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Behrens

Behrens [Brockhaus-1911]

Behrens , Bertha, unter dem Pseudonym W. Heimburg ... ... . 1850 zu Thale im Harz , lebt in Dresden - Niederlößnitz ; schrieb meist für die »Gartenlaube«, z.B. »Aus dem Leben meiner alten ...

Lexikoneintrag zu »Behrens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon