Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Skala

Skala [Brockhaus-1911]

Skāla (lat. und ital.), Treppe, Stufenleiter; Tonleiter ; Gradeinteilung bei physik.-mathem. Instrumenten .

Lexikoneintrag zu »Skala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 713.
Gleitende Skala

Gleitende Skala [Brockhaus-1911]

Gleitende Skala , Skalasystem , ein System , das sowohl zur Regelung der Zölle , bes. der Getreidezölle (Gleitende Zollskala ), als auch des Arbeitslohns (Gleitende Lohnskala ) bes. in England und Nordamerika zur Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Gleitende Skala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Bé.

Bé. [Brockhaus-1911]

Bé. , Abkürzung für die Aräometergrade nach der Skala von Baumé .

Lexikoneintrag zu »Bé.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Besemer

Besemer [Brockhaus-1911]

Besĕmer ( Besmer , Bismer ), dän . oder schwed. ... ... Gewicht trägt und in einer Hülse bis zur Gleichgewichtslage verschoben wird; die Skala des Wagebalkens gibt das Gewicht des am andern Ende hängenden Gegenstandes an. ...

Lexikoneintrag zu »Besemer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Aneroid

Aneroid [Brockhaus-1911]

Aneroīd , Aneroidbarometer , 1847 von Vidi konstruiertes Instrument zur Messung des Luftdrucks , Barometer mit luftleerer federnder Metalldose, deren Bewegungen sich auf einen Zeiger übertragen, der auf einer Skala die Höhe des Luftdrucks angibt.

Lexikoneintrag zu »Aneroid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Échelle

Échelle [Brockhaus-1911]

Échelle (frz., spr. eschéll), Leiter , Tonleiter , Skala ; Maßstab bei Zeichnungen; Stapelplatz (im Orient ).

Lexikoneintrag zu »Échelle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Lochlehre

Lochlehre [Brockhaus-1911]

1066. Lochlehre. Lochlehre , Lehre (s.d.) zum Prüfen des Durchmessers kreisrunder Löcher, ein mit Skala versehener Stahlkeil, der in das zu prüfende Loch hineingeschoben wird [Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Lochlehre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Federwage

Federwage [Brockhaus-1911]

560. Federwage. Federwage , Wage , bei welcher das Gewicht des zu wiegenden Körpers durch einen mit der Feder verbundenen Zeiger auf einer Skala angegeben wird [Abb. 560; Wirtschaftswage].

Lexikoneintrag zu »Federwage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Nullpunkt

Nullpunkt [Brockhaus-1911]

Nullpunkt , der Anfangspunkt einer Skala , bei den Thermometern nach Réaumur und Celsius der Gefrierpunkt; der absolute N. der Temperatur ist der, bei der nach dem Gay-Lussacschen Gesetz die sonst in fortschreitender Bewegung befindlichen Gasmoleküle in Ruhe ...

Lexikoneintrag zu »Nullpunkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Serimeter

Serimeter [Brockhaus-1911]

Serimēter (grch., » Seidenmesser «), Instrument zur Prüfung der Seide auf ihre Festigkeit und Elastizität ; der zum Strecken des Seidenfadens nötige Zug wird durch Federkraft oder durch Gewichte erzeugt, die Dehnung an einer Skala abgelesen.

Lexikoneintrag zu »Serimeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 693.
Milchwage

Milchwage [Brockhaus-1911]

Milchwage , Laktodensimeter , Aräometer zur Prüfung des spez. Gewichts der Milch . Die Zahlen 20-40 der Skala entsprechen dem spez. Gewicht 1,020 bis 1,040.

Lexikoneintrag zu »Milchwage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Zollskala

Zollskala [Brockhaus-1911]

Zollskala , s. Gleitende Skala .

Lexikoneintrag zu »Zollskala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Lohnskala

Lohnskala [Brockhaus-1911]

Lohnskala , s. Gleitende Skala .

Lexikoneintrag zu »Lohnskala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Spirometer

Spirometer [Brockhaus-1911]

Spiromēter (lat.-grch.), Atemmesser , gasometerartiger Apparat aus zwei Zylindergefäßen mit Skala , gibt nach Ausatmung in den Apparat den Luftgehalt der Lungen an. Spirometrīe , Bestimmung der eingeatmeten Luftmenge mittels S.

Lexikoneintrag zu »Spirometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 742.
Kremometer

Kremometer [Brockhaus-1911]

Kremomēter (frz.-grch.), Rahmmesser , graduierter Glaszylinder, in den die Milch bis zum Nullpunkt gegossen wird, worauf die Stärke der Rahmschicht an der Skala abgelesen werden kann.

Lexikoneintrag zu »Kremometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Fekulometer

Fekulometer [Brockhaus-1911]

Fekulomēter , Stärkemesser , Instrument (Glasrohr mit Skala ) zur Feststellung des Wassergehalts im Stärkemehl , zur Prüfung der Stärke auf ihre Reinheit.

Lexikoneintrag zu »Fekulometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 565.
Skalasystem

Skalasystem [Brockhaus-1911]

Skalasystem , s. Gleitende Skala .

Lexikoneintrag zu »Skalasystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 713.
Galvanometer

Galvanometer [Brockhaus-1911]

Galvanomēter , Rheometer , jedes Galvanoskop (s.d.), das durch eine Skala die Stärke des galvanischen Stroms zu messen gestattet, z.B. die Tangentenbussole (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Galvanometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 641.
Alkoholometer

Alkoholometer [Brockhaus-1911]

... bis zum Nullpunkt (0°) ihrer Skala , im reinen Alkohol bis zum Strich 100 (100°) einsinken ... ... eines käuflichen Spiritus an reinem Alkohol an, entweder nach Raumprozenten ( Skala von Tralles ) oder nach Gewichtsprozenten (von Richter ). – ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Chameroy-Wage

Chameroy-Wage [Brockhaus-1911]

Chameroy-Wage (spr. scham'rŏá), eine Brückenwage mit Laufgewicht, dessen Stellung auf der Skala das Gewicht des zu wägenden Körpers anzeigt.

Lexikoneintrag zu »Chameroy-Wage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon