Gott mit uns , Devise des preuß. Kronenordens .
Nach uns die Sintflut , s. Après nous le déluge .
1411. Wiesenrispengras. Poa L., ... ... Rispengras ) und P. serotĭna Gaud . (spätblühendes Rispengras ) bei uns einheimische Futtergräser; P. annŭa L . überall lästiges Unkraut.
Ora (lat.), bete, bitte; O. pro nobis , bitte für uns; O. et labōra , bete und arbeite.
77. Anis (a Blätter, b Blütenstand, c Frucht). ... ... ( Pimpinella anīsum L . [Abb. 77]), im Orient einheimische, bei uns kultivierte Umbellifere. Die angenehm riechenden Früchtchen, Aniskörner , dienen als Gewürz, liefern ...
Äsōp (grch. Aisopos ), sagenhafter griech. Fabeldichter, angeblich aus ... ... dort getötet. Verschiedene Sammlungen sog. Äsopischer Fabeln in prosaischer Fassung sind auf uns gekommen (kritische Gesamtausg. von Halm , 1852). In deutscher Prosa zuerst ...
Ergo (lat.), folglich, also; E. bibāmus, Also laßt uns trinken! Titel und Refrain eines Liedes von Goethe .
380. Palmfarn. Cycas L., Pflanzengattg. ... ... ( Palmfarn [Abb. 380]), in China und Japan , bei uns in Handelsgärten der Blätter wegen kultiviert (Palmenzweige zur Schmückung der Särge).
Hanno , karthag. Admiral , unternahm um 480 v. Chr. ... ... Westküste von Afrika und weihte einen Bericht darüber dem Melkart . Dieser ist uns in griech. Übersetzung unter dem Namen » Periplus « erhalten. – H. ...
Firle , Walter , Maler, geb. 22. Aug. 1859 zu Breslau , Schüler der Münchener Akademie und von Löfftz ; ... ... Berlin ), Im Trauerhause ( Breslau ), Heilige Nacht ( Bremen ), Vergib uns unsere Schuld ( Köln ).
Loāsa Juss., Brennwinde , Pflanzengattg. der Loasazeen , aufrechte ... ... gelben Blüten und zahlreichen Brennhaaren ; aus dem trop. Amerika ; bei uns Zierpflanze an Lauben L. lateritĭa Hook .
Carўa Nutt., Pflanzengattg. der Juglandazeen , Nordamerika ; ihre Arten liefern wohlschmeckende, ölreiche Nüsse ( Hickory- oder Pekannüsse ), gutes Tischlerholz ( Hickoryholz ); einige bei uns Zierbäume.
Aster L., Aster, Sternblume , Pflanzengattg. der Kompositen ; bei uns A. alpīnus L., Alpenaster , A. amellus, Virgilsaster , u.a. Die nordamerik. Arten sind als Herbstastern beliebte Gartenpflanzen.
358. Orangenbaum (a Blüte, durchschnitten). Citrus ... ... immergrüne Bäume des wärmern Asiens , auch im südl. Europa , bei uns in Warmhäusern ( Orangerien ) kultiviert. Wichtigste Kulturarten: 1) C. aurantĭum ...
1305. Gemeiner Sauerklee. Oxălis ... ... Kuckucks-, Buchklee, Kleesalzkraut [Abb. 1305]), mit rötlichweißen Blüten , bei uns in schattigen, feuchten Laubwäldern, reich an Oxalsäure . Von einigen amerik. ... ... und corniculāta L., mit gelben Blüten , aus Nordamerika , sind bei uns Gartenunkraut.
15. Acacia lophanta. 16. Acacia Catechu. ... ... Bäume und Sträucher Australiens , Afrikas , Mexikos ; einige Arten bei uns Zimmerpflanzen, z.B. A. lophanta W . [Abb.]. Mehrere in Innerafrika ...
1924. Mistel. Viscum L., Mistel , Pflanzengattg. der Loranthazeen , immergrüne Baumschmarotzer. Bei uns V. album L . ( weiße Mistel [Abb. 1924; a ...
Pteris L., Saumfarn , Farnkrautgattg. der Polypodiazeen , größtenteils in den Tropen , bei uns nur der Adlerfarn (P. aquilīna L .), benannt nach der braunschwarzen, einem Doppeladler ähnlichen Figur , die infolge der eigentümlichen Anordnung der ...
Tulĭpa L., Tulpe , Pflanzengattg. der Liliazeen , ... ... im wärmern Europa und Mittelasien , mit großen, schönen Blüten . Bei uns wild: T. silvestris L . ( Wild - oder Waldtulpe ). ...
Celtis L., Pflanzengattg. der Ulmazeen . C. austrālis L. (libyscher Lotos ), in Südeuropa und Nordafrika, auch in Tirol ... ... zu Flöten benutzt. Die nordamerik. Art C. occidentālis L. bei uns in Gärten und Parkanlagen.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro