Milchkonservierung

[185] Milchkonservierung, das Haltbarmachen der Milch durch Abtötung der Mikroorganismen (Sterilisation). Dazu dienen: Zusatz chem. Mittel (doppeltkohlensaures Natrium, Soda, Borsäure, Salizylsäure etc.), teils bedenklich, teils unwirksam oder dem Geschmack nachteilig, Kälte (Gefrieren), namentlich aber Hitze. Letztere wird verwendet: beim Pasteurisieren (30 Minuten dauerndes Erhitzen auf 65-70° C. und rasches Abkühlen), bei der partiellen Sterilisation (bis 1 Stunde dauerndes Erhitzen auf 100-103° in Flaschen mit Patentverschluß) und bei der vollständigen Sterilisation (viertelstündiges Erhitzen im Autoklaven auf 120-125°). Unter gewöhnlichen Verhältnissen ist die Milch vor dem Verbrauche mindestens 10 Minuten lang zu kochen, dann rasch abzukühlen. Für Säuglinge geschieht dies am besten im Soxhletschen Milchkochapparat (s.d.).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: