Zurück | Vorwärts
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
'Id

'Id [Brockhaus-1911]

'Id (arab.), d.i. Festtag, Name des Bairam (s.d.) im arab. Islam .

Lexikoneintrag zu »'Id«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
's Gravenhage

's Gravenhage [Meyers-1905]

's Gravenhage , Stadt, s. Haag .

Lexikoneintrag zu »'s Gravenhage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 397.
'sGravenbrakel

'sGravenbrakel [Brockhaus-1911]

'sGravenbrakel , belg. Stadt, s. Braine-le-Comte .

Lexikoneintrag zu »'sGravenbrakel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 697.
'sGravenhage

'sGravenhage [Brockhaus-1911]

'sGravenhage , niederländ. Stadt, s. Haag .

Lexikoneintrag zu »'sGravenhage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 697.

(Belmonte)-Groag, Frau Carola [Pataky-1898]

*(Belmonte) -Groag, Frau Carola, Wien IV. Grosse Neugasse 27, geboren zu Loschitz in Mähren den 2. Oktober 1859, wurde in Wien erzogen, vermählte sich in ihrem 17. Jahre mit dem Ingenieur Berthold Groag und lebt nach dem frühen Tode desselben ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Carola (Belmonte)-Groag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 49.
(Carl) Friedrich der zweite

(Carl) Friedrich der zweite [Brockhaus-1809]

( Carl) Friedrich der zweite , der Große , der Einzige , wie ihn die späteste Nachwelt noch nennen wird, wenn sie mehrern ihre glänzenden Beinamen streitig macht (geb. d. 24. Jan. 1712, gest. d. 17. Aug. 1786), war der Sohn König Friedrich Wilhelms ...

Lexikoneintrag zu »(Carl) Friedrich der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 62-66.
(Catalin) Hafersaat, die

(Catalin) Hafersaat, die [Adelung-1793]

Die (Catalin) Hafersaat , plur. inus. das Säen des Hafers, ingleichen die Zeit, wenn er gesäet wird.

Wörterbucheintrag zu »(Catalin) Hafersaat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 889.
(Das Herzogthum) Mailand

(Das Herzogthum) Mailand [Brockhaus-1809]

( Das Herzogthum) Mailand , in Ober- Italien , eins der schönsten und fruchtbarsten Länder, mit ungemein vielen Seen, reichen Producten und einer beträchtlichen Handlung, machte bis jetzt (denjenigen Theil, welcher davon dem Könige von Sardinien gehört, ausgenommen) mit dem Herzogthum Mantua die ...

Lexikoneintrag zu »(Das Herzogthum) Mailand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 27-28.
(Das Herzogthum) Mantua

(Das Herzogthum) Mantua [Brockhaus-1809]

( Das Herzogthum) Mantua , in Oberitalien, welches etwas über 20,000 Einwohner hat und gegenwärtig zur Cisalpinischen Republik gehört, war ehedem, wie die übrigen Städte in der Lombardie, eine blühende Municipalität, in der sich mehrere edle Geschlechter, die zum Theil beträchtliche ...

Lexikoneintrag zu »(Das Herzogthum) Mantua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 57.
(Das Hochstift) Lüttich

(Das Hochstift) Lüttich [Brockhaus-1809]

(Das Hochstift) Lüttich , Französisch Liege . Dieses Land, welches in einigen Gegenden ein sehr schönes und fruchtbares Clima hat, durchgängig reich an Naturproducten, vorzüglich Mineralien, ist, und eine überaus thätige und industriöse, dabei aber oft unruhige Nation besitzt, liegt eigentlich in ...

Lexikoneintrag zu »(Das Hochstift) Lüttich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 434-436.
(Die Grafschaft) Nizza

(Die Grafschaft) Nizza [Brockhaus-1809]

( Die Grafschaft) Nizza , in Piemont, s. Seealpen , 1. Th. S. 40.

Lexikoneintrag zu »(Die Grafschaft) Nizza«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 263.
(Johann Georg) Eulogius Schneider

(Johann Georg) Eulogius Schneider [Brockhaus-1809]

( Johann Georg) Eulogius Schneider wurde zu Wipfeld, einem kleinen Dorfe unweit Würzburg, 1756 von sehr armen Aeltern geboren. Auf dem Gymnasium zu Würzburg erhielt er Unterricht von den Jesuiten, führte aber einen so unordentlichen Lebenswandel, daß er endlich aus Verlegenheit ...

Lexikoneintrag zu »(Johann Georg) Eulogius Schneider«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 122-123.
(Louis Claude) Daquin

(Louis Claude) Daquin [Brockhaus-1809]

( Louis Claude) Daquin , geb. zu Paris 1694, Organist an der Königl. Capelle zu Versailles , und mehreren Kirchen zu Paris – ein musicalisches Wunder. Schon in seinem sechsten Jahre ließ er sich vor Ludwig XIV. und dem ganzen Hofe auf dem Flügel ...

Lexikoneintrag zu »(Louis Claude) Daquin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 322.
(Peter) Leopold der zweite

(Peter) Leopold der zweite [Brockhaus-1809]

( Peter) Leopold der zweite , Römischer Kaiser, war der dritte Sohn des Kaisers Franz und Marien Theresiens , und wurde i. J. 1747 zu Wien geboren. Er besaß einen hellen Geist, den er schon in seiner Jugend durch nützliche Kenntnisse und den ...

Lexikoneintrag zu »(Peter) Leopold der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 387-389.
-ach

-ach [Pierer-1857]

–ach , bezeichnet in Zusammensetzung ein kleines Gewässer u. kommt besonders in Flußnamen Süddeutschlands vor, so Eschach , Schwarzach , Steinach etc.; vgl. Aach , Aa u. Achen .

Lexikoneintrag zu »-ach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78.
-ana

-ana [Herder-1854]

-ana , als Endung bei Eigennamen bezeichnet es eine Sammlung von Anekdoten , Witzworten u. dergl.; die ersten waren die Scaligeriana, seitdem gibt es Voltairiana, Taubmanniana u.s.w., auch Parisiana, Krähwinkliana etc. –aner, dem lat. nachgebildete, eigentlich undeutsche Nachsylbe, bezeichnet die ...

Lexikoneintrag zu »-ana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
-ana

-ana [Pierer-1857]

-ana , als Endsylbe an Personennamen gehängt, Titel von Sammlungen witziger Einfälle , Anekdoten , historischer Züge etc. bestimmter Personen ; so zuerst 1666 in Frankreich Scaligerana von den Brüdern Dupuys , 1702 in Deutschland Taubmanniana, Müllneriana Lpz. 1820; in England Baconiana 1679, u. in ...

Lexikoneintrag zu »-ana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 445.
-archie

-archie [Pierer-1857]

-archie (v. gr.), Endsylbe, die Herrschaftsform eines Staates anzeigend, z.B. Monarchie , Dyarchie.

Lexikoneintrag zu »-archie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 670.
-cornis

-cornis [Pierer-1857]

/-cornis (v. lat.), Anhängsylbe, bedeutet-hörnig, z.B. uni-, bi-, tricornis etc.

Lexikoneintrag zu »-cornis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 450.
-Enzen

-Enzen [Adelung-1793]

-Ênzen , eine Endung gewisser Zeitwörter, welche eine Nachahmung bedeuten, und aus Hauptwörtern gebildet werden. Bockenzen, nach dem Bocke riechen, Kupferenzen, nach Kupfer schmecken, bergenzen, sich auf bergmännische Art betragen, brenninzen, in Schlesien, nach dem Brande schmecken, schlammenzen, fischenzen, nach dem ...

Wörterbucheintrag zu »-Enzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845.
Zurück | Vorwärts

Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon