Asien

I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.

Asien. I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.
Asien. I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete.

II. Wert des Handels der polit. Gebiete.

Asien. II. Wert des Handels der polit. Gebiete.
Asien. II. Wert des Handels der polit. Gebiete.

III. Hauptausfuhrwaren und Haupthäfen (nach Gebieten und dem Wert der Ausfuhr geordnet).

(Die Wertangaben beziehen sich auf die J. 1903, bez. 1902, entsprechend denen der Tabelle II. Wo Angaben über die Waren fehlen, sind keine, nur ungenügende oder unzuverlässige vorhanden.)

[108] China: Seide (74.289.700 Taels), Tee (26.333.800), Baumwolle und Baumwollwaren (13.294.600), Bohnen (10.843.800), Häute und Felle (10.271.200), Stroh (4.127.200), Papier (3.496.400), Öle (3.250.000), rohe Wolle (2.734.000), Tabak (2.025.000), Zucker (988.000 Taels); Schang-hai, Kanton, Kau-lung, Niu- tschwang, Lappa, Swatou, Han-kou, Fu-tschou, Tschi-fu, Tien-tsin, Wu-tschou.

Japan: Seide (122.980.600 Yen), Baumwolle und Baumwollwaren (37.105.600), Kohle (1.260.500), Kupfer (14.906.000), Tee (13.543.900), Reis (4.959.900), Stroh (3.787.000), Kampfer (3.537.800 Yen); Hiogo-Kobe, Modschi, Jokohama, Nagasaki. (S. auch Beilage: Japan.)

Korea: Tschemulpo, Fusan, Tschinanpo, Masanpo.

Siam: Reis (3.010.400 Pfd. St.), Holz (459.500), Häute und Felle (60.500), Gewürze (46.500), Seide (43.900), Lack (17.731 Pfd. St.); Bangkok, Paknam, Keda.

Persien: Baumwolle und Baumwollwaren (27.107.000 Krans), Seide (17.293.000), Opium (15.350.000), Reis (13.964.000), Öle (7.967.000), Häute u. Felle (6.854.000), rohe Wolle (6.421.000), Perlen (5.267.000), Gummi (5.182.000), Tabak (1.455.000), Tee (1.455.000 Krans).

Türk.-Asien: Smyrna, Mersina, Basra, Samsun, Beirut, Trapezunt, Skutari.

Brit.-Ostindien: Baumwolle, Baumwollwaren (348.484.500 Rupien), Jute (211.873.200), Reis (190.849.200), Weizen (110.889.500), Opium (104.701.600), Häute und Felle (89.350.900), Tee (85.579.300), Lack (27.238.900), rohe Wolle (13.773.900), Kaffee (13.676.800), Holz (11.219.800), Indigo (10.762.000), Öle (10.309.000), Gewürze (9.280.800), Seide (7.175.200), Salpeter (4.075.400), Zucker (1.041.500 Rupien); Kalkutta, Bombay, Rangun, Karatschi, Madras, Tutikorin.

Aden: Aden, Perim.

Bahraininseln: Perlen (685.000 Pfd. St.), Getreide (41.900 Pfd. St.).

Ceylon: Tee (58.198.600 Rupien), Kokosnußprodukte (25.945.900), Graphit (6.026.300), Kakao (2.248.100), Arekanüsse (1.174.700), Kaffee (508.400 Rupien); Colombo, Point-de-Galle, Trikonamalai.

Straits Settlements: Zinn (78.064.000 Doll.), Gewürze (16.400.000), Gambir (9.894.000 Doll.); Singapur, Malaka.

Malaiische Schutzstaaten: Zinn (49.900 t), Gold (12.400 Unzen); Pekan, Port Dickson, Port Weld.

Serawak: Tabak (231.400 Pfd. St.)

Hong-kong: Seide (201.600 Pfd. St.), Tee (50.200 Pf. St.); Victoria.

Cypern: Larnaka, Limasol, Famagusta.

Niederländ.-Ostindien (Wert des Handels von 1902 statt 1903.): Zucker (69.105.000 Fl.), Tabak (38.531.000), Kaffee (30.130.000), Zinn (19.099.000), Kopra (18.696.000), Öle (10.718.000), Gewürze (7.688.000), Guttapercha (6.719.000), Chinarinde (5.820.000), Gummi (5.658.000), Reis (4.286.000), Tee (4.256.000), Häute und Felle (3.682.000), Indigo (2.375.000 Fl.); Java: Batavia, Surabaja, Samarang; Sumatra: Palembang, Padang, Benkulen; Celebes: Makassar; Molukken: Amboina; Niederländ.-Timor: Concordia.

Franz.-Vorderindien: Pondichéry, Karikal, Mahé.

Franz.-Indochina: Reis (3.556.100 Pfd. St.), Gewürze (209.000), Baumwolle und Baumwollwaren (122.900), Häute und Felle (100.100), Seide (86.200 Pfd. St.), Kohle (209.600 t); Saigon, Haiphong.

Russ.-Asien: Baumwolle und Baumwollwaren (688.600 t), Seide (1000 t); Wladiwostok, Baku.

Portug.-Indien: Goa: Mormugão; Diu; Daman.

Philippinen: Hanf (21.701.600 Doll.), Kopra (4.473.000), Zucker (3.955.800), Tabak (1.870.500 Doll.); Manila, Cebu, Laoang, Bauan, Batangas.

IV. Hauptausfuhrwaren und deren Herkunftsgebiete (in alphabetischer Reihenfolge der Waren aufgeführt).

(Soweit genügende Wertangaben vorhanden sind.)


Arekanüsse: Ceylon; Baumwolle und Baumwollwaren: China, Japan, Persien, Brit.-Ostindien, Franz.-Indochina, Russ.-Asien; Bohnen: China; Chinarinde: Niederländ.-Ostindien; Felle s. Häute; Gambir: Straits Settlements; Getreide §.: Bahraininseln; s. auch Reis und Weizen; Gewürze: Siam, Brit.-Ostindien, Straits Settlements, Niederländ.-Ostindien, Franz.-Indochina; Gold: Malaiische Schutzstaaten; Graphit: Ceylon; Gummi (Kautschuk): Persien, Niederländ.-Ostindien; Guttapercha: Niederländ.-Ostindien; Hanf: Philippinen; Häute und Felle: China, Siam, Persien, Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien, Franz.-Indochina; Holz: Siam, Brit.-Ostindien; Indigo: Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien; Jute: Brit.-Ostindien; Kaffee: Brit.-Ostindien, Ceylon, Niederländ.-Ostindien; Kakao: Ceylon; Kampfer: Japan; Kautschuk s. Gummi; Kohle: Japan, Franz.-Indochina; Kopra und andere Kokosnußprodukte: Ceylon, Niederländ.-Ostindien, Philippinen; Kupfer: Japan; Lack: Siam, Brit.-Ostindien; Öle: China, Persien, Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien; Opium: Persien, Brit.-Ostindien; Papier: China; Perlen: Persien, Bahraininseln; Reis: Japan, Siam, Persien, Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien, Franz.-Indochina; Salpeter: Brit.-Ostindien; Seide: China, Japan, Siam, Persien, Brit.-Ostindien, Hong-kong, Franz.-Indochina, Russ.-Asien; Stroh: China, Japan; Tabak: China, Persien, Serawak, Niedeländ.-Ostindien, Philippinen; Tee: China, Japan, Persien, Brit.-Ostindien, Ceylon, Hong-kong, Niederländ.-Ostindien; Weizen: Brit.-Ostindien; Wolle (rohe): China, Persien, Brit.-Ostindien; Zinn: Straits Settlements, Malaiische Schutzstaaten, Niederländ.-Ostindien; Zucker: China, Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien, Philippinen.[108]

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108-109.
Lizenz:
Faksimiles:
108 | 109

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon