[108] China: Seide (74.289.700 Taels), Tee (26.333.800), Baumwolle und Baumwollwaren (13.294.600), Bohnen (10.843.800), Häute und Felle (10.271.200), Stroh (4.127.200), Papier (3.496.400), Öle (3.250.000), rohe Wolle (2.734.000), Tabak (2.025.000), Zucker (988.000 Taels); Schang-hai, Kanton, Kau-lung, Niu- tschwang, Lappa, Swatou, Han-kou, Fu-tschou, Tschi-fu, Tien-tsin, Wu-tschou.
Japan: Seide (122.980.600 Yen), Baumwolle und Baumwollwaren (37.105.600), Kohle (1.260.500), Kupfer (14.906.000), Tee (13.543.900), Reis (4.959.900), Stroh (3.787.000), Kampfer (3.537.800 Yen); Hiogo-Kobe, Modschi, Jokohama, Nagasaki. (S. auch Beilage: Japan.)
Korea: Tschemulpo, Fusan, Tschinanpo, Masanpo.
Siam: Reis (3.010.400 Pfd. St.), Holz (459.500), Häute und Felle (60.500), Gewürze (46.500), Seide (43.900), Lack (17.731 Pfd. St.); Bangkok, Paknam, Keda.
Persien: Baumwolle und Baumwollwaren (27.107.000 Krans), Seide (17.293.000), Opium (15.350.000), Reis (13.964.000), Öle (7.967.000), Häute u. Felle (6.854.000), rohe Wolle (6.421.000), Perlen (5.267.000), Gummi (5.182.000), Tabak (1.455.000), Tee (1.455.000 Krans).
Türk.-Asien: Smyrna, Mersina, Basra, Samsun, Beirut, Trapezunt, Skutari.
Brit.-Ostindien: Baumwolle, Baumwollwaren (348.484.500 Rupien), Jute (211.873.200), Reis (190.849.200), Weizen (110.889.500), Opium (104.701.600), Häute und Felle (89.350.900), Tee (85.579.300), Lack (27.238.900), rohe Wolle (13.773.900), Kaffee (13.676.800), Holz (11.219.800), Indigo (10.762.000), Öle (10.309.000), Gewürze (9.280.800), Seide (7.175.200), Salpeter (4.075.400), Zucker (1.041.500 Rupien); Kalkutta, Bombay, Rangun, Karatschi, Madras, Tutikorin.
Aden: Aden, Perim.
Bahraininseln: Perlen (685.000 Pfd. St.), Getreide (41.900 Pfd. St.).
Ceylon: Tee (58.198.600 Rupien), Kokosnußprodukte (25.945.900), Graphit (6.026.300), Kakao (2.248.100), Arekanüsse (1.174.700), Kaffee (508.400 Rupien); Colombo, Point-de-Galle, Trikonamalai.
Straits Settlements: Zinn (78.064.000 Doll.), Gewürze (16.400.000), Gambir (9.894.000 Doll.); Singapur, Malaka.
Malaiische Schutzstaaten: Zinn (49.900 t), Gold (12.400 Unzen); Pekan, Port Dickson, Port Weld.
Serawak: Tabak (231.400 Pfd. St.)
Hong-kong: Seide (201.600 Pfd. St.), Tee (50.200 Pf. St.); Victoria.
Cypern: Larnaka, Limasol, Famagusta.
Niederländ.-Ostindien (Wert des Handels von 1902 statt 1903.): Zucker (69.105.000 Fl.), Tabak (38.531.000), Kaffee (30.130.000), Zinn (19.099.000), Kopra (18.696.000), Öle (10.718.000), Gewürze (7.688.000), Guttapercha (6.719.000), Chinarinde (5.820.000), Gummi (5.658.000), Reis (4.286.000), Tee (4.256.000), Häute und Felle (3.682.000), Indigo (2.375.000 Fl.); Java: Batavia, Surabaja, Samarang; Sumatra: Palembang, Padang, Benkulen; Celebes: Makassar; Molukken: Amboina; Niederländ.-Timor: Concordia.
Franz.-Vorderindien: Pondichéry, Karikal, Mahé.
Franz.-Indochina: Reis (3.556.100 Pfd. St.), Gewürze (209.000), Baumwolle und Baumwollwaren (122.900), Häute und Felle (100.100), Seide (86.200 Pfd. St.), Kohle (209.600 t); Saigon, Haiphong.
Russ.-Asien: Baumwolle und Baumwollwaren (688.600 t), Seide (1000 t); Wladiwostok, Baku.
Portug.-Indien: Goa: Mormugão; Diu; Daman.
Philippinen: Hanf (21.701.600 Doll.), Kopra (4.473.000), Zucker (3.955.800), Tabak (1.870.500 Doll.); Manila, Cebu, Laoang, Bauan, Batangas.
(Soweit genügende Wertangaben vorhanden sind.)
Arekanüsse: Ceylon; Baumwolle und Baumwollwaren: China, Japan, Persien, Brit.-Ostindien, Franz.-Indochina, Russ.-Asien; Bohnen: China; Chinarinde: Niederländ.-Ostindien; Felle s. Häute; Gambir: Straits Settlements; Getreide §.: Bahraininseln; s. auch Reis und Weizen; Gewürze: Siam, Brit.-Ostindien, Straits Settlements, Niederländ.-Ostindien, Franz.-Indochina; Gold: Malaiische Schutzstaaten; Graphit: Ceylon; Gummi (Kautschuk): Persien, Niederländ.-Ostindien; Guttapercha: Niederländ.-Ostindien; Hanf: Philippinen; Häute und Felle: China, Siam, Persien, Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien, Franz.-Indochina; Holz: Siam, Brit.-Ostindien; Indigo: Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien; Jute: Brit.-Ostindien; Kaffee: Brit.-Ostindien, Ceylon, Niederländ.-Ostindien; Kakao: Ceylon; Kampfer: Japan; Kautschuk s. Gummi; Kohle: Japan, Franz.-Indochina; Kopra und andere Kokosnußprodukte: Ceylon, Niederländ.-Ostindien, Philippinen; Kupfer: Japan; Lack: Siam, Brit.-Ostindien; Öle: China, Persien, Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien; Opium: Persien, Brit.-Ostindien; Papier: China; Perlen: Persien, Bahraininseln; Reis: Japan, Siam, Persien, Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien, Franz.-Indochina; Salpeter: Brit.-Ostindien; Seide: China, Japan, Siam, Persien, Brit.-Ostindien, Hong-kong, Franz.-Indochina, Russ.-Asien; Stroh: China, Japan; Tabak: China, Persien, Serawak, Niedeländ.-Ostindien, Philippinen; Tee: China, Japan, Persien, Brit.-Ostindien, Ceylon, Hong-kong, Niederländ.-Ostindien; Weizen: Brit.-Ostindien; Wolle (rohe): China, Persien, Brit.-Ostindien; Zinn: Straits Settlements, Malaiische Schutzstaaten, Niederländ.-Ostindien; Zucker: China, Brit.-Ostindien, Niederländ.-Ostindien, Philippinen.[108]
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro