Luftschiffahrt

Luftschiffahrt. I. 1. Montgolfière (1783; erster Heißluftballon). 2. Charlière (1783; erster Gasballon, mit Wasserstoffgas gefüllt). 3. Deutscher Luftballon für wissenschaftliche Fahrten (Ende d. 19. Jahrh.). 4. Fesselballon der deutschen Luftschifferabteilung (Drachenballon; 20. Jahrh.). 5. Füllung des Ballons (Fig. 4) mit komprimiertem Wasserstoffgas aus Stahlzylindern. 6. Korb von Fig. 3, mit wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet. 7. Registrierballon aus Gummi (System Aßmann) mit Fallschirm und Apparat im Schutzkorb. 8. Registrierapparat (nach Prof. Marvin in Washington) für Drachenaufstiege. 9. Wolkengebilde (geschlossenes Wolkenmeer) von oben, vom Ballon aufgenommen. 10. Stadtbild (Salzwedel), vom Ballon aus in 1500 m Höhe aufgenommen.
Luftschiffahrt. I. 1. Montgolfière (1783; erster Heißluftballon). 2. Charlière (1783; erster Gasballon, mit Wasserstoffgas gefüllt). 3. Deutscher Luftballon für wissenschaftliche Fahrten (Ende d. 19. Jahrh.). 4. Fesselballon der deutschen Luftschifferabteilung (Drachenballon; 20. Jahrh.). 5. Füllung des Ballons (Fig. 4) mit komprimiertem Wasserstoffgas aus Stahlzylindern. 6. Korb von Fig. 3, mit wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet. 7. Registrierballon aus Gummi (System Aßmann) mit Fallschirm und Apparat im Schutzkorb. 8. Registrierapparat (nach Prof. Marvin in Washington) für Drachenaufstiege. 9. Wolkengebilde (geschlossenes Wolkenmeer) von oben, vom Ballon aufgenommen. 10. Stadtbild (Salzwedel), vom Ballon aus in 1500 m Höhe aufgenommen.
Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. Lilienthals Flugapparat (1896). 4. Herrings Flugapparat (1897). 5. Renards Luftschiff (1884). 6. Santos Dumonts lenkbares Luftschiff (1905). 7. Maschine, Wasser- und Petroleumbehälter sowie Steuerregulierung zu Fig. 6. 8. Graf Zeppelins lenkbares Luftschiff (1905).
Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. Lilienthals Flugapparat (1896). 4. Herrings Flugapparat (1897). 5. Renards Luftschiff (1884). 6. Santos Dumonts lenkbares Luftschiff (1905). 7. Maschine, Wasser- und Petroleumbehälter sowie Steuerregulierung zu Fig. 6. 8. Graf Zeppelins lenkbares Luftschiff (1905).
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90-91.
Lizenz:
Faksimiles:
90 | 91

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon