Luftschiffahrt

Luftschiffahrt. I. 1. Montgolfière (1783; erster Heißluftballon). 2. Charlière (1783; erster Gasballon, mit Wasserstoffgas gefüllt). 3. Deutscher Luftballon für wissenschaftliche Fahrten (Ende d. 19. Jahrh.). 4. Fesselballon der deutschen Luftschifferabteilung (Drachenballon; 20. Jahrh.). 5. Füllung des Ballons (Fig. 4) mit komprimiertem Wasserstoffgas aus Stahlzylindern. 6. Korb von Fig. 3, mit wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet. 7. Registrierballon aus Gummi (System Aßmann) mit Fallschirm und Apparat im Schutzkorb. 8. Registrierapparat (nach Prof. Marvin in Washington) für Drachenaufstiege. 9. Wolkengebilde (geschlossenes Wolkenmeer) von oben, vom Ballon aufgenommen. 10. Stadtbild (Salzwedel), vom Ballon aus in 1500 m Höhe aufgenommen.
Luftschiffahrt. I. 1. Montgolfière (1783; erster Heißluftballon). 2. Charlière (1783; erster Gasballon, mit Wasserstoffgas gefüllt). 3. Deutscher Luftballon für wissenschaftliche Fahrten (Ende d. 19. Jahrh.). 4. Fesselballon der deutschen Luftschifferabteilung (Drachenballon; 20. Jahrh.). 5. Füllung des Ballons (Fig. 4) mit komprimiertem Wasserstoffgas aus Stahlzylindern. 6. Korb von Fig. 3, mit wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet. 7. Registrierballon aus Gummi (System Aßmann) mit Fallschirm und Apparat im Schutzkorb. 8. Registrierapparat (nach Prof. Marvin in Washington) für Drachenaufstiege. 9. Wolkengebilde (geschlossenes Wolkenmeer) von oben, vom Ballon aufgenommen. 10. Stadtbild (Salzwedel), vom Ballon aus in 1500 m Höhe aufgenommen.
Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. Lilienthals Flugapparat (1896). 4. Herrings Flugapparat (1897). 5. Renards Luftschiff (1884). 6. Santos Dumonts lenkbares Luftschiff (1905). 7. Maschine, Wasser- und Petroleumbehälter sowie Steuerregulierung zu Fig. 6. 8. Graf Zeppelins lenkbares Luftschiff (1905).
Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. Lilienthals Flugapparat (1896). 4. Herrings Flugapparat (1897). 5. Renards Luftschiff (1884). 6. Santos Dumonts lenkbares Luftschiff (1905). 7. Maschine, Wasser- und Petroleumbehälter sowie Steuerregulierung zu Fig. 6. 8. Graf Zeppelins lenkbares Luftschiff (1905).
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 90-91.
Lizenz:
Faksimiles:
90 | 91

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon