Musik

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte (altgriech.). 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure (altnord.). 7. Klarinette. 8. Fagott. 9. Posaune. 10. Waldhorn. - Schlaginstrumente: 11. Pauke. - Saiteninstrumente: a Zupfinstrumente: 12. Lyra (altgriech.). 13. Psalter (mittelalterl.). 14. Laute (15. bis 17. Jahrh.). 15. Hackebrett (17. bis 18. Jahrh.). 16. Mandoline. 17. Zither. 18. Balalaika (russ.). 19. Biwa (japan. Gitarre). 20. Kin (chines. Harfe). b Streichinstrumente: 21. Geige (birman.). 22. Streichzither. c Tastinstrumente: 23. Spinett (ital., 16. Jahrh.). 24. Klavizimbel (niederländ., 17. Jahrh.). 25. Mechanik eines Pianinos.
Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte (altgriech.). 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure (altnord.). 7. Klarinette. 8. Fagott. 9. Posaune. 10. Waldhorn. - Schlaginstrumente: 11. Pauke. - Saiteninstrumente: a Zupfinstrumente: 12. Lyra (altgriech.). 13. Psalter (mittelalterl.). 14. Laute (15. bis 17. Jahrh.). 15. Hackebrett (17. bis 18. Jahrh.). 16. Mandoline. 17. Zither. 18. Balalaika (russ.). 19. Biwa (japan. Gitarre). 20. Kin (chines. Harfe). b Streichinstrumente: 21. Geige (birman.). 22. Streichzither. c Tastinstrumente: 23. Spinett (ital., 16. Jahrh.). 24. Klavizimbel (niederländ., 17. Jahrh.). 25. Mechanik eines Pianinos.
Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. Pauke der Dinka. 6. Holztrommel aus Sarawak (Nordborneo). 7. Flöte der Kha in Hinterindien. 8. Trommel aus Neuguinea. 9. Flöte der Indianer in Kanada. 10. Neumen. 11. Mensuralnoten. 12. Jetzige Noten. 13. Schlüssel. 14. Dur u. Moll. 15. Dreiklang. 16. Intervalle. 17. Pausen. 18. Seite einer Partitur. 19. Aufstellungsarten des Orchesters a für Sinfonie-, b für Theateraufführung. Standort des Dirigenten. 20. Umfang der menschlichen Stimme.
Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. Pauke der Dinka. 6. Holztrommel aus Sarawak (Nordborneo). 7. Flöte der Kha in Hinterindien. 8. Trommel aus Neuguinea. 9. Flöte der Indianer in Kanada. 10. Neumen. 11. Mensuralnoten. 12. Jetzige Noten. 13. Schlüssel. 14. Dur u. Moll. 15. Dreiklang. 16. Intervalle. 17. Pausen. 18. Seite einer Partitur. 19. Aufstellungsarten des Orchesters a für Sinfonie-, b für Theateraufführung. Standort des Dirigenten. 20. Umfang der menschlichen Stimme.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230-231.
Lizenz:
Faksimiles:
230 | 231

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon