Nervensystem des Menschen

Nervensystem des Menschen. I. Gehirn. 1. Gehirn, im Schädel liegend, von oben gesehen; bei der rechten Hälfte ist die Harte Hirnhaut entfernt. 2. Gehirn von unten gesehen (Gehirnbasis). 3. Senkrechter Längsschnitt durch das Große und Kleine Gehirn in der Richtung der Mittellinie. 4. Wagerechter Schnitt in der Richtung a b der Fig. 3. 5. Frontaler senkrechter Schnitt in der Richtung c d der Fig. 3. 6. Schnitt durch das Kleine Gehirn in der Richtung e f der Fig. 3. 7. Großhirnwindungen im Querschnitt. 8. Gehirnhälfte eines fünfwöchigen, 9. eines sechsmonatigen Embryos.
Nervensystem des Menschen. I. Gehirn. 1. Gehirn, im Schädel liegend, von oben gesehen; bei der rechten Hälfte ist die Harte Hirnhaut entfernt. 2. Gehirn von unten gesehen (Gehirnbasis). 3. Senkrechter Längsschnitt durch das Große und Kleine Gehirn in der Richtung der Mittellinie. 4. Wagerechter Schnitt in der Richtung a b der Fig. 3. 5. Frontaler senkrechter Schnitt in der Richtung c d der Fig. 3. 6. Schnitt durch das Kleine Gehirn in der Richtung e f der Fig. 3. 7. Großhirnwindungen im Querschnitt. 8. Gehirnhälfte eines fünfwöchigen, 9. eines sechsmonatigen Embryos.
Nervensystem des Menschen. II. Rückenmark. Ganglienzellen. Nervenelemente. 1. Übergang des Rückenmarks ins Gehirn, von unten gesehen. 2. Rückenmark von vorn, 3. von links. 4. Austritt von Rückenmarksnerven aus dem Mark. 5. Verlauf der Nervenfasern im Rückenmark (Querschnitt). 6. Querschnitt durch das Rückenmark im Hals-, 7. im Rücken-, 8. im Lenden-, 9. im Endteil. 10. Markhaltige Nervenfasern. 11. Ebensolche, mit sichtbar gemachtem Achsenzylinder. 12. Marklose Nervenfasern. 13. Motorische Ganglienzelle aus dem Rückenmark. 14. Sensible Ganglienzelle. 15. Schema der sensiblen Nervenfaser. 16. Schema der motorischen Nervenfaser.
Nervensystem des Menschen. II. Rückenmark. Ganglienzellen. Nervenelemente. 1. Übergang des Rückenmarks ins Gehirn, von unten gesehen. 2. Rückenmark von vorn, 3. von links. 4. Austritt von Rückenmarksnerven aus dem Mark. 5. Verlauf der Nervenfasern im Rückenmark (Querschnitt). 6. Querschnitt durch das Rückenmark im Hals-, 7. im Rücken-, 8. im Lenden-, 9. im Endteil. 10. Markhaltige Nervenfasern. 11. Ebensolche, mit sichtbar gemachtem Achsenzylinder. 12. Marklose Nervenfasern. 13. Motorische Ganglienzelle aus dem Rückenmark. 14. Sensible Ganglienzelle. 15. Schema der sensiblen Nervenfaser. 16. Schema der motorischen Nervenfaser.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254-255.
Lizenz:
Faksimiles:
254 | 255

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon