In nuce (latein. in einer Nuß), kurzgefaßt, gedrängt.
... Damen führt. Diese sind mit verhängten Abtheilungen versehen, wo die Einzelnen die vorräthige Badekleidung anziehen und ... ... geht darauf spazieren. Im Bade genießt man verschiedene Sachen, welche auf ...
... baden. Im Anfange bleibt man 1 Stunde im Bade und steigt bis 5 und 6 Stunden , verkürzt aber diese Zeit nach und nach wieder zu Ende ...
... Sinne ist er das bestimmte Hervortreten der Gedanken, Gefühle , ... ... des Vortragenden, im besondern Toncharakter des Instruments oder in Vermischung dieser. Ein guter Virtuos wird ein seichtes Werk durch schöne Behandlung ...
... von Juda, und nach der Ermordung des Isboseth, des Sohnes Saul's, gelangte er zur Regierung über ganz Israel. David's Regierung zeichnete sich durch Eroberungen ...
... Zeit genug übrig, sich mit ihnen etwas zu beschäftigen. Indessen üben die ... ... und dem Golde der Spieltische den rechten Lüstre geben ... ... die Orchester , nach denen es sich ganz anders tanzt, ...
Band 1: Cleopatra, durch Kunst-Verlag W. Creuzbauer in Carlsruhe, MR. delin ... ... Band 1: Cleopatra, durch Kunst-Verlag W. Creuzbauer in Carlsruhe, MR ...
... Auflösung: 920 x 1.190 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Preußen, M. Retzsch del., Stahlstich von Fr. Xa. Eifsner ...
Band 2: Johanna von Arc, Durch W. Creuzbauer in Carlsruhe, MR. delin ... ... . Auflösung: 1.000 x 1.300 Pixel Folgende ... ... Band 2: Johanna von Arc, Durch W ...
... 44 dahin kamen, welche die ersten Badeeinrichtungen veranstalteten. Von diesen findet man noch die ... ... öffentlichen Vergnügungen zu genießen. Die Umgegend von Bath ist schön, das Land ...
... zu Ende des 16. Jahrhunderts 55 deutsche Kaiser gekrönt und die Reichskleinodien aufbewahrt. Geschichtliche Denkmäler, kostbare ... ... die Bäder machen Aachen noch jetzt zum Zielpunkte vieler Reisenden. Die ...
... in Frankreich , an der Somme mit 6090 Häusern und 45,000 Einwohnern, Sitz eines ... ... einer Handelskammer, wichtig durch ihre Manufakturen in Baumwollen -Sammt, ...
... Hamburg , hat 25,000 Einwohner. Es gibt hier Zuckersiedereien, Kattundruckereien etc. Die Lage ... ... den Handel ungemein. In dem nahen Kirchdorfe Ottensee liegt der ...
... unsers Jahres , der Erntemonat. Bei den Römern, welche das ... ... war er der sechste. Er hat seinen Namen vom Kaiser Augustus erhalten, weil mehrere für ihn ...
... der Wirthschaft wird er nicht gebraucht, jedoch mit Wasser verdünnt ... ... prozentigen Weingeist bedient man sich seiner zum Einmachen von Früchten ... ... , zur Liqueurfabrikation, zur Rumbereitung, indem man ihn mit Schwefeläther versetzt, ...
... in Frankreich , hat 2800 Häuser, gegen 30,000 Einwohner, große Seidenfabriken ... ... etc. Es ist der Sitz eines Bischofs und zählt ... ... sind. In der letztern liegt Petrarka's unsterbliche Geliebte, die schöne ...
... ,000 Einwohnern, ist der Sitz eines Erzbischofs , hat sehenswerthe ... ... : der Dom, wo zwei deutsche Kaiser und ein Papst begraben ... ... ; treibt lebhaften Handel mit Gemüse und Sämereien. Es befinden ...
... Stadt in Frankreich am Adour mit 15,000 Einwohnern, nur eine Stunde vom ... ... . Es sind hier 5 Schiffswerfte und bedeutende Chocoladenfabriken, deren Waaren ...
... Thetis sah ahnungsvoll in die Zukunft, und wollte den Sohn jenem verderblichen Heereszuge entziehen; ... ... sie eines der griechischen Schiffe in Brand steckten, sandte der zürnende ...
... hauptsächlich berühmt durch den in der Umgebung wachsenden Wein , der ... ... sie arteten so wunderbar aus, wie der Xeres, der auch aus deutschen Reben gezogen ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro