Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewissen

Gewissen [DamenConvLex-1834]

Gewissen , das Bewußtsein der Schuld oder Unschuld , vor oder nach einer That oder Absicht ; die gewaltige Stimme des innern Menschen, die jeden Gedanken, jede Handlung richtet und ungestraft nie überhört wird; – des eignen Urtheils Richterin, und wo sie gehört ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 423.
Adler (Naturwissenschaft)

Adler (Naturwissenschaft) [DamenConvLex-1834]

Adler (Naturwissenschaft) , Aar ( Aquila falco ), mit Ausnahme des Condors , der größte Raubvogel. Nicht mit Unrecht nennt man ihn den Königsvogel; denn sein stolzer Anstand ist wahrhaft königlich und erhaben. Selbst bis zu den kleinsten Abarten dieses großen, ...

Lexikoneintrag zu »Adler (Naturwissenschaft)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 64-65.
Casuistik

Casuistik [DamenConvLex-1834]

Casuistik , die Gewissenslehre oder Gewissensleitung, daher Casuist, ein Lehrer oder Richter, welcher Gewissenszweifel zu lösen sucht.

Lexikoneintrag zu »Casuistik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 296.
Epilepsie

Epilepsie [DamenConvLex-1834]

Epilepsie , Fallsucht oder böses Wesen, ist eine Krankheit der Nerven , die in gewissen oder ungewissen Perioden, oft nach dem Mondwechsel wiederkehrend, mit Krämpfen , Mangel an Bewußtsein und Empfindung sich äußert, ihre Vorboten hat, wie schwere Träume, üble Laune ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 454-455.
Soda

Soda [DamenConvLex-1834]

Soda , ein mineralisches Laugensalz, das theils in verschiedenen Wässern und im Küchensalz, also ursprünglich in der Erde anzutreffen, aber auch aus gewissen Meerpflanzen durch den Prozeß der Verbrennung zu ziehen ist. Der stärkste Verbrauch der ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 273.
Arzt

Arzt [DamenConvLex-1834]

Arzt nennt man denjenigen, der sich die Kenntnisse zu eigen gemacht hat, welche die Heilwissenschaft umfaßt, und in der Kunst Uebung erlangte, Kranken die Gesundheit wieder zu verschaffen. (Siehe Heilkunde ).

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Harem

Harem [DamenConvLex-1834]

Harem , ursprünglich Haram, das Unzulängliche , ein Ort, der als heilig, unverletzlich, nur von gewissen Personen betreten werden darf, im Orient für mehrere Gegenstände, selbst für das Heiligthum zu Mekka , gebraucht. Am bekanntesten ist Harem bei uns für Frauengemächer ...

Lexikoneintrag zu »Harem«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 168-173.
Milch

Milch [DamenConvLex-1834]

Milch , die den Menschen und Säugethieren eigenthümliche, zur Ernährung ihrer Gattung von der Geburt an bis zu einem gewissen Alter bestimmte Flüssigkeit von weißer Farbe, angenehmem Geruch und süßem Geschmack . Durch längeres Stehen in mäßiger Wärme , durch ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 214-215.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen ... ... im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner durch einen hingeworfenen Handschuh, den ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Börse

Börse [DamenConvLex-1834]

Börse , ursprünglich Geldbeutel, nennt man in großen Handelsstädten ein öffentliches Gebäude, wo sich die Kaufleute zu einer gewissen Stunde regelmäßig versammeln, um Geschäfte zu machen, sich über Handelsangelegenheiten zu besprechen, Nachrichten einzuholen etc. Eine der ältesten Börsen ist die Antwerpener und eine ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 143.
Human

Human [DamenConvLex-1834]

Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles dessen, was auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik ...

Lexikoneintrag zu »Human«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349.
Münzen

Münzen [DamenConvLex-1834]

Münzen , ausgeprägte Metallstücke von einem gewissen Werthe zur Ausgleichung des täglichen Verkehrs im Handel , und zugleich als Geld (s. d.) der Maßstab der Höhe eines jeden Besitzthums. In der Regel sind sie rund, doch gibt es auch (in der ...

Lexikoneintrag zu »Münzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 319-320.
Säuren

Säuren [DamenConvLex-1834]

Säuren , sind jene zusammengesetzten, mit den Alkalien (s. d.) ... ... , die blaue Pflanzenfarben roth färben, im Wasser zergehen und in Verbindung mit gewissen verwandten Körpern verschiedene Salze bilden Einige derselben sind flüssig, wie die mit ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 72.
Agnano

Agnano [DamenConvLex-1834]

Agnano , ein See, nicht fern von Neapel , der Krater ... ... Aus dem Boden steigen schon seit Jahrhunderten unaufhörlich Ströme von kohlensaurem Gas bis zu einer gewissen Höhe, so daß Hunde und andere Thiere in kurzer Zeit getödtet werden. ...

Lexikoneintrag zu »Agnano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105.
Quellen

Quellen [DamenConvLex-1834]

Quellen , verbreiten überall, wo sie dem Schooße der Erde oder ... ... ihr unterirdischer Lauf hineilt, theilen ihnen mineralische Zusätze mit, welche, wenn dieß in gewissen Graden der Fall war, heilkräftig auf die Gesundheit der Menschen wirken, und schon ...

Lexikoneintrag zu »Quellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 325-328.
Beichte

Beichte [DamenConvLex-1834]

Beichte nennt man in der christlichen Kirche den Gebrauch, nach welchem der Christ zu gewissen Zeiten, und namentlich vor dem Genusse des heiligen Abendmahls , ein Bekenntniß seiner Sünden vor dem Geistlichen ablegt. Die katholische Kirche fordert das Bekenntniß ...

Lexikoneintrag zu »Beichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485-486.
Novelle

Novelle [DamenConvLex-1834]

... überschritten, die ihm bei seinem ersten Auftreten angewiesen waren. Etwas Neues, Ueberraschendes, aus der jüngsten Vergangenheit oder der nächsten ... ... oft geneigt wäre für standesmäßige Romane zu halten, wäre der Stoff derselben gewissenhafter, die Charaktere gediegener, die Entwickelung der Begebenheiten consequenter durchgeführt. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Almosen

Almosen [DamenConvLex-1834]

Almosen bedeutet eigentlich jede Wohlthat, welche den Armen erwiesen wird. Im Allgemeinen versteht man daher unter diesem Worte: die Unterstützung, welche die Wohlhabenderen den Armen zufließen lassen. Es ist jedes Menschen Pflicht , für das Wohl seiner Nebenmenschen so viel als möglich mitzuwirken. ...

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151-152.
Akustik

Akustik [DamenConvLex-1834]

Akustik oder Klanglehre ist eine besondere musikalische Hilfswissenschaft, die über den Ursprung, über die Zeitlänge, über den Geschwindigkeitsgrad, über das Echo , über die Sympathie , wie über andere Erscheinungen des Klanges handelt. In den Artikeln Laut , Schall , Klang, ...

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Apparat

Apparat [DamenConvLex-1834]

Apparat heißt jede zu einem bestimmten Zwecke gemachte Vorrichtung; in den Naturwissenschaften namentlich eine solche, die gemacht ist, um Versuche oder Beobachtungen damit anzustellen; auch nennt man eine Sammlung von Instrumenten, die im Allgemeinen eine und dieselbe Bestimmung haben, einen Apparat. ...

Lexikoneintrag zu »Apparat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon