Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Silphie (Botanik)

Silphie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silphie (Botanik) , eine Compositee, mit unfruchtbaren Strahlenblumen und wechselweisen, gefiederten Blättern , deren Vaterland Amerika ist, jetzt aber auch in unseren Gärten gezogen wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silphie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 251.
Idol, Idololatrie

Idol, Idololatrie [DamenConvLex-1834]

Idol, Idololatrie , Abgott , Götzenbild, Idololatrie: Bilder-, Götzendienst. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idol, Idololatrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Tibet (Geographie)

Tibet (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Tibet (Geographie) , chinesisch Ghangdschian jul , d. h. das Schneeland; denn 8–10,000 F. erhebt es sich über das Meer , und nie durfte sich die Sonne rühmen die Schneedecken seiner Berge geschmolzen zu haben. Gleich dem ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 133-137.
Gemüthskrankheiten

Gemüthskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Gemüthskrankheiten sind ein widernatürliches Befinden der Empfindungen des Gemüthes und ... ... , Gram, Kummer, unglückliche Liebe , gekränkte Eitelkeit , Nahrungssorge u. s. w. stören die naturgemäße richtige Empfindung und auch bald die richtigen Vorstellungen von ...

Lexikoneintrag zu »Gemüthskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370.
Wesna (Mythologie)

Wesna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Wesna (Mythologie) , eine Göttin der slavischen Mythe, die Schwester der ... ... und als Frühling deren Gegensatz, die den Tod, den Winter bedeutet. W. bewacht und behütet das beginnende Menschenleben, wie eine sorgsame Amme das ...

Lexikoneintrag zu »Wesna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 423.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Impromptu, Einfall

Impromptu, Einfall [DamenConvLex-1834]

Impromptu, Einfall , Einfall, witzige Ergießung des Scharfsinns oder Gemüthes ohne Vorbereitung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Impromptu, Einfall«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Exotische Gewächse

Exotische Gewächse [DamenConvLex-1834]

Exotische Gewächse nennt man alle diejenigen ausländischen Pflanzen , welche bei uns nur in Treibhäusern gedeihen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Exotische Gewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Thecla, die Heilige

Thecla, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... zu Icona gelebt haben soll, als der h. Paulus, von Antiochien kommend, jene Stadt besuchte. Die Legende berichtet ... ... an, ja sie verlangte sogar das Todesurtheil ihrer Tochter. Der Richter gebot den h. Paulus mit Ruthen zu peitschen und aus der Stadt zu jagen; ...

Lexikoneintrag zu »Thecla, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 87-88.
Französische Leinen

Französische Leinen [DamenConvLex-1834]

Französische Leinen . Man versteht hierunter die Toilles de Malquinerie , d. h. die Battiste, Cambrays , Linon , Claires und die diesen verwandten seinen Gewebe, von welchen Frankreich jährlich für 48 Mill. Franken in's Ausland sendet. Die meiste Leinewand ...

Lexikoneintrag zu »Französische Leinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230.
Illusion, Täuschung

Illusion, Täuschung [DamenConvLex-1834]

Illusion, Täuschung , Täuschung, die höchste Aufgabe der Kunst , besonders der bildenden. Sie besteht darin, daß der Beschauer irgend eines Bildes über der Idee desselben die Materie seiner Form vergißt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Illusion, Täuschung«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408.
Griechenland (Moden)

Griechenland (Moden) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Moden) . ( Moden .) Moden in dem Sinne , wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 43-48.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seines Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Erbliche Krankheiten sind die seit mehrern Generationen ... ... wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus Furcht vor ... ... vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Ziegenbart (Botanik)

Ziegenbart (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ziegenbart (Botanik) , ein aufrechter, zerbrechlicher, sehr ästiger Schwamm, mit dickem, weißem Strunk und runden, stumpfen gelben Aesten. Größe, Gestalt und Farbe ist sehr verschieden; er wächst fast einzig in Deutschland in Wäldern. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ziegenbart (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Pagliajo, Pagliaccio

Pagliajo, Pagliaccio [DamenConvLex-1834]

Pagliajo, Pagliaccio , ital. s. v. w. Häckerling, eine komische Maske des neapolitanischen Volkslustspiels; einen armen Teufel vorstellend, der nicht einmal ganzes Stroh zum Lager hat. Durch Verstümmelung haben wir Pajazzo daraus gemacht.

Lexikoneintrag zu »Pagliajo, Pagliaccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 63.
Arbolade (Kochkunst)

Arbolade (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Arbolade (Kochkunst) , (frnz. Kochk.) eine Art Mehlspeise oder Törtchen, aus Rahm, Butter , Zucker und eingekochtem Obstmost bereitet. A. V.

Lexikoneintrag zu »Arbolade (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... entstanden auch hier die ersten Mönche, Anachoreten , Schwärmer u. s. w., der Wohlstand wich immer mehr, und Barbarei und Schwäche nahmen seine ... ... Das Riesenwerk, worin all die aufgefundnen Schätze aufgespeichert sind, heißt Description de l'Égypte etc . 25 Bände mit mehr als 900 Kupfern ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon