Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bobbinnet

Bobbinnet [DamenConvLex-1834]

Bobbinnet , englischer Tüll. Man bezeichnet mit diesem Namen ein leichtes, durchsichtiges Gewebe, welches zum Damenputz häufig Anwendung findet. Seiner Natur nach gleicht der Bobbinnet vollkommen ... ... Sachsen viel liefert, welcher aber den englischen noch nicht an Güte erreicht hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109-110.
Atheismus

Atheismus [DamenConvLex-1834]

Atheismus , Gottesläugnung, ist diejenige Richtung der Denkkraft, nach welcher der ... ... Schöpfers. Und ist er einmal so weit, Eine der göttlichen Eigenschaften zu bezweifeln, o so zweifelt er auch bald an allen! Und vom Zweifeln ist nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340.
Dissonanz

Dissonanz [DamenConvLex-1834]

Dissonanz . Man könnte die Dissonanzen die Schatten- und die Consonanzen die Lichtseiten der Musik nennen, doch gibt es zuweilen Dissonanzen, die dem Ohr ähnlich auffallen, wie ... ... genialsten ausbildete, so haben ihn Einige den »Künstler der Dissonanzen« genannt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 189.
Calpurnia

Calpurnia [DamenConvLex-1834]

Calpurnia , Cäsar's vierte und letzte Gemahlin, stammte aus der ... ... sich Thüren und Fenster ihres Gemaches öffneten, der obere Theil des Palastes herabstürzte, und J. Cäsar in ihrem Schooße ermordet wurde. Mit ängstlicher Zärtlichkeit warnte sie ihn vor ...

Lexikoneintrag zu »Calpurnia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 250.
Gleichniß

Gleichniß [DamenConvLex-1834]

Gleichniß , ist die Veranschaulichung eines Gegenstandes oder Gedankens durch ein ihm entsprechendes Bild . Das Gleichniß ist eine von den gebräuchlichsten Redefiguren und dient als Haupthilfsmittel, dem Stile ... ... und etwa sagen: »die Jugend ist heiter, wie der Mai.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Gleichniß«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 443.
Offenbach

Offenbach [DamenConvLex-1834]

Offenbach , eine der freundlichsten Städte Deutschlands am Main , mit ... ... lebhaft, haben aber durch Frankfurts Anschluß an den großen Zollverband einen harten Schlag erlitten. O. gehört jetzt zum Großherzogthum Hessen , dem ehemaligen Beherrscher, Fürsten von Isenburg- ...

Lexikoneintrag zu »Offenbach«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 495.
Jongleurs

Jongleurs [DamenConvLex-1834]

Jongleurs , die indische Zunft der Gaukler und Taschenspieler, welche nach den Berichten der Reisenden Unglaubliches leisten. Sie bändigen mittelst einer Pfeife giftige Schlangen , erhalten sich schwebend in ... ... ihre erstaunenswerthe Ausbildung, welche von den abergläubischen Hindus für Zauberei gehalten wird. J.

Lexikoneintrag zu »Jongleurs«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 452.
Bleiweiss

Bleiweiss [DamenConvLex-1834]

Bleiweiss , entsteht aus dem Blei , wie der Rost aus dem Eisen erzeugt wird, und ist eine weiße, zusammenhängende, leicht zerreibliche Masse. Zerrieben gibt dieselbe ... ... Pharmazie äußerlich in Form von Pulvern, und als Zusatz zu mehreren Arzneimitteln. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleiweiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 95-96.
Redekunst

Redekunst [DamenConvLex-1834]

Redekunst , die Fertigkeit, seine Gedanken zu irgend einem Zwecke in Worte ... ... von Männern, wie Aristoteles , Cicero etc. Unter den deutschen Rhetorikern dürfte J. J. Engel vorzugsweise zu nennen sein.

Lexikoneintrag zu »Redekunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 371.
Abdachung

Abdachung [DamenConvLex-1834]

Abdachung heißt jede durch Kunst bewirkte oder in der Natur selbst vorkommende schräge Fläche, so sagt man, das feste Land dache sich nach dem Meere ... ... werden namentlich bei Wasserbauten angebracht, um den Stoß des Wassers zu vermindern. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Dichtkunst

Dichtkunst [DamenConvLex-1834]

Dichtkunst ( Poesie vom Griechischen: poieo , ich mache schaffe ... ... in die beabsichtigte Stimmung versetzt, ist ein schlechtes. – Genug hierüber für Frauen O was sind alle Aesthetiken gegen das Gefühl eines edlen Weibes ! ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 175-177.
Nachtigall

Nachtigall [DamenConvLex-1834]

Nachtigall , der Sänger des Frühlings und der Liebe , dessen ... ... seine unverlöschbare Treue – bis endlich die Rose erweicht und besiegt ausruft: »O Schmerzenssänger! sei nun froh. Sie ladet dich zu ihrem Fest; Du ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigall«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 351-353.
Belladonna

Belladonna [DamenConvLex-1834]

Belladonna , (schöne Frau) auch Tollkraut, Wolfskirsche , atropa belladonna ... ... Gegenden Deutschlands , im Thüringer Walde, am Harz u. m. a. O. finden, wo sie sich theils durch den ausfallenden Samen, theils durch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491-492.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien , am gewöhnlichsten ... ... zusetzt. Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Astrologie

Astrologie [DamenConvLex-1834]

Astrologie . Der Mensch, das vernünftige Wesen der Natur , fand bei genauerer Betrachtung der ihn umgebenden Welt, daß dieselben Gesetze, die er selbst als Gesetze des ... ... der Gestirne mit den Ereignissen unter denselben zu finden und zu deuten, Astrologie. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

Attraction , Anziehung , findet man in jeder Erscheinung der Körperwelt, wo Körper mit einer gewissen Kraft an einander gehalten werden. So spricht man auch von einer ... ... magnetische und elektrische Anziehung , siehe Magnetismus und Elektricität . O. M.

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Braunstein

Braunstein [DamenConvLex-1834]

Braunstein , ist ein Erz, welches häufig in zusammengehäuften, nadelförmigen Krystallen und andern Formen vorkommt, von dunkler, stahlgrauer Farbe und schwachem Metallglanze, stark abfärbt und ... ... , verkalkt aber sehr leicht an der freien Luft zu einem schwarzen Pulver. O. M.

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 176-177.
Leihhäuser

Leihhäuser [DamenConvLex-1834]

Leihhäuser , sind Leihanstalten zur Erleichterung Geldbedürftiger, wo diese gegen hinlängliche Sicherstellung Geld auf kurze Zeit für billige Zinsen erhalten. Schon 1450 kam diese Sitte in Italien auf ... ... Nachahmung. Jetzt trifft man fast in allen größern Städten Europa 's solche Anstalten. J.

Lexikoneintrag zu »Leihhäuser«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 322.
Hudsonsbay

Hudsonsbay [DamenConvLex-1834]

Hudsonsbay , ein großer offener Meerbusen des nordöstlichen Amerika 's, dessen ... ... zu entdecken suchte. Ihre genaueste Untersuchung verdanken wir dem Kapitain Parry, der sie im J. 1823 und 24 in allen Theilen beschiffte. *

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbay«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 344.
Lichtmesse

Lichtmesse [DamenConvLex-1834]

Lichtmesse , das Fest der Reinigung Mariens oder der Darstellung Jesu im Tempel, das jährlich am 2. Febr. gehalten wird. Den Namen erhielt das Fest von den geweihten ... ... katholischen Kirchen geschieht, nach der gehaltenen Messe in Prozession umhergetragen werden. J.

Lexikoneintrag zu »Lichtmesse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 354-355.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon