Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Somru oder Simru, Beggum

Somru oder Simru, Beggum [DamenConvLex-1834]

Somru oder Simru, Beggum oder Simru , Beggum (d. i. Fürstin) Königin von Serdanah, einem inmitten der englischen Besitzungen in Ostindien gelegenen kleinen Staate, ist jetzt 96 Jahr alt und hat ihren Namen so berühmt gemacht, daß er selbst in ...

Lexikoneintrag zu »Somru oder Simru, Beggum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 281-283.
Magdalena von Frankreich

Magdalena von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... , dem Musensitz Frankreichs , das Franz I., Magdalenens Vater, mit allen Schätzen der bildenden Künste füllte, unter ... ... Königs, so erlaubte sie ihm, um ihre Hand zu bitten und Franz I. gewährte die Bitte . Jetzt erblühete den Liebenden die schönste Zeit ihres ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Margarethe von Oestreich

Margarethe von Oestreich [DamenConvLex-1834]

Margarethe von Oestreich , die kluge und geistreiche Tochter Kaiser Maximilian I. und Maria's von Burgund , geb. 1480, empfing nach dem Tode ... ... Werk enthält auch ihre discours de ses infortunes et de sa vie . B....i.

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 58-59.
Constantia, die Kaiserin

Constantia, die Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Kaiserin , die Kaiserin, war die Tochter des Königs Roger I. von Sicilien und 1155 geboren. Um die einzige Erbin des schönen Königreichs warb, trotz der Mißgunst der italienischen Fürsten, Kaiser Heinrich VI. der Hohenstaufe, und vermählte sich mit ihr, trotz ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474.
Pulcheria, Aelia Augusta

Pulcheria, Aelia Augusta [DamenConvLex-1834]

Pulcheria, Aelia Augusta , eine der ausgezeichnetsten Frauen des oströmischen Kaiserreichs ... ... Arkadius, erledigt war, in dem zarten Alter von 15 Jahren , 414 n. Chr., die Zügel der Regierung ergriff, um im Namen ihres noch jüngern ...

Lexikoneintrag zu »Pulcheria, Aelia Augusta«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 307-308.
Niederlande (Geographie)

Niederlande (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Niederlande (Geographie) (Geogr.), siehe d. A. Belgien und Holland .

Lexikoneintrag zu »Niederlande (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 431.
Antoinette von Frankreich

Antoinette von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Antoinette von Frankreich Maria, Königin von Frankreich , ... ... zu Wien den 2. November 1755. Ihr Vater war Kaiser Franz I., ihre Mutter die berühmte Maria Theresia , die sich Mühe gab, ... ... Guillotine den 16. October 1793 in ihrem 38. Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Antoinette von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242-243.
Constantina, Flavia Julia

Constantina, Flavia Julia [DamenConvLex-1834]

Constantina, Flavia Julia , war die älteste Tochter Constantin's des Großen ... ... dessen Ermordung erregte sie, von Herrschs:.cht getrieben, eine Empörung gegen ihren Bruder Constans I, und nachdem dieser in Gallien getödtet worden war, stellte sie gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Constantina, Flavia Julia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 477-478.
Moriente, Morendo (Musik)

Moriente, Morendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moriente, Morendo (Musik) , in der Musik die für »sterbend, hinsterbend« sehr gebräuchliche Bezeichnung. Immer langsamer und leiser, klagend und erbleichend schwinden die Töne, und verklingen und verschwimmen endlich wie mit Geisterhauche. –k.

Lexikoneintrag zu »Moriente, Morendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 292.
Wilhelm, Fürst von Oranien

Wilhelm, Fürst von Oranien [DamenConvLex-1834]

Wilhelm, Fürst von Oranien I. oder der Schweigende , Fürst von Oranien und Graf von Nassau , der Befreier der Niederlande , ein Mann von eiserner Festigkeit und unerschütterlichem Gleichmuth, zwei Eigenschaften, welche ihm bei seiner sonstigen geistigen Größe den harten, langen ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm, Fürst von Oranien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 444-445.
Estampes, Anna, Herzogin v.

Estampes, Anna, Herzogin v. [DamenConvLex-1834]

... Gefangenschaft entlassen wurde, bis an die Grenze entgegenreiste. Hier sah sie Franz I. Sie war erst 18 Jahre alt, und eben so schön als ... ... Aber die glänzende und verderbliche Wirksamkeit der Favorite sollte ein Ende haben. Franz I. starb am 31. März 1517. Der Dauphin bestieg ...

Lexikoneintrag zu »Estampes, Anna, Herzogin v.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 12-14.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im ... ... Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen Conservatorium ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Bonstetten, Karl Victor von

Bonstetten, Karl Victor von [DamenConvLex-1834]

Bonstetten, Karl Victor von , ein geistreicher Schriftsteller aus der Schweiz , berühmt durch seine Verbindung mit I. Müller, Matthisson, Friederike Brun etc. Er ist Verfasser mehrerer gehaltreichen Werke; das letzte derselben, in französischer Sprache abgefaßt, heißt: »der Mensch des Südens ...

Lexikoneintrag zu »Bonstetten, Karl Victor von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Joseph II., deutscher Kaiser

Joseph II., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

... deutscher Kaiser , deutscher Kaiser, Sohn Franz I. und der glorreichen Maria Theresia (s. d.), ein Fürst ... ... ihn aus tausend edlen Zügen und Werken kennt; wie denn sein Neffe, Franz I., das Angedenken des edlen Oheims durch ein prachtvolles Denkmal gefeiert hat. ...

Lexikoneintrag zu »Joseph II., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 455-457.
Theodosius, römischer Kaiser

Theodosius, römischer Kaiser [DamenConvLex-1834]

... Theodosius, römischer Kaiser , Flavius , T., römischer Kaiser, auch der Große genannt, geb. 345 zu Cauca im ... ... sich in ganz Asien einen mächtigen Namen. Als Gratian's Nachfolger, Valentinian T., sich vergeblich zu behaupten suchte gegen seine Feinde, trat er als Beschützer ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius, römischer Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 95-96.
Anna, Königin von Frankreich

Anna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... , Tochter des Großfürsten Jaroslaw Wladimirowitsch von Rußland, ward 1044 mit Heinrich I., Könige von Frankreich , einem Sohne Robert's des Frommen vermählt und ist die Mutter des nachherigen Königs Philipp I. und Hugo's des Großen, welcher der Stammvater der gräflichen Linie von ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 221-222.
Auobespigne, Magdalena de l'

Auobespigne, Magdalena de l' [DamenConvLex-1834]

Auobespigne, Magdalena de l' , Magdalene de l', war die Tochter eines unter vier Königen Frankreichs (Franz I., Heinrich II., Franz II. und Karl IX) berühmten und geachteten Staatsmannes, ... ... den Staatssecretair Nikolaus Neufville de Villeroi verheirathet und starb den 11. Mai 1596. A.

Lexikoneintrag zu »Auobespigne, Magdalena de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355-356.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... des damaligen Kronprinzen von Neapel , der späterhin als Franz I. König beider Sicilien wurde, und Maria Clementine ... ... den 12. desselben Monats anlangte, und wo ihr Großvater, König Ferdinand I., sie mit vieler Liebe empfing. Den 24. April wurde ... ... ; Im Sommer 1834 besuchte sie ihre Familie in Prag . A.

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Isabelle, Königin von England

Isabelle, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Isabelle, Königin von England , Tochter Philipp's des Schönen von ... ... schon in früher Kindheit mit dem Prinzen von Wales , einem Sohne Eduard's I., verlobt. Das Leben dieser Fürstin fällt in eine der traurigsten Epochen der englischen ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 480-482.
Mathilde, Königin von England

Mathilde, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... von England , die Tochter Heinrich's I. und der Mathilde von Schottland , geb. 1101, ward schon in ... ... ihrer Abwesenheit usurpirte Graf Stephan von Boulogne , ein Neffe ihres Vaters Heinrich I., den Thron und ließ sich krönen. Jetzt entspann sich ein lange ...

Lexikoneintrag zu »Mathilde, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 145-147.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon