Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Furioso (Musik)

Furioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Furioso (Musik) . Die Musik ist eine Tonleiter aller Affekte ; sie schließt, wie alle Künste , auch einen Anflug der Raserei nicht aus. Doch darf das ... ... bloß für das Signal zu einem etwas stürmischen und ungestümen Vortrag . E. O

Lexikoneintrag zu »Furioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 284.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Arc, Johanna von , die Jungfrau von Orleans , das gottbegeisterte Heldenmädchen, die Befreierin ihres Vaterlandes, der gefeierte Gegenstand so vieler ... ... d'Arc von G. Wetzel, welches sich jedoch weniger zur Darstellung eignet. O. M. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Gessner, Salomon

Gessner, Salomon [DamenConvLex-1834]

Gessner, Salomon , der liebliche Idyllendichter, wurde 1730 geboren, zeigte in seiner Jugend wenig Neigung zu gelehrten Studien, wohl aber eine besondere Vorliebe für die Reize der ... ... im Umgange machte ihn seine lebendige Laune zu dem liebenswürdigsten Gesellschafter. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gessner, Salomon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 418-419.
Alba, Herzog von

Alba, Herzog von [DamenConvLex-1834]

Alba, Herzog von , Ferdinand Alvarez v. Toledo , Herzog ... ... Bewilligung übergab er 1573 seine Statthalterschaft dem weisen und edeln Don Louis de Requesens y Zuñiga , und verließ ein Land, worin er 6 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Alba, Herzog von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 124-125.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [DamenConvLex-1834]

Buchdruckerkunst . Die älteste Art Bücher zu drucken, war schon lange vor Christi Geburt den Chinesen und Japanern bekannt. Sie schnitten die Schrift in Holztafeln, ... ... neuerer Zeit durch die Stereotypen (s. d.) noch mehr Vervollkommnung erlangt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 214-215.
Devrient, Ludwig

Devrient, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Devrient, Ludwig , der deutsche Garrik, einer der größten Schauspieler aller Zeiten, war am 15. Dec. 1784 in Berlin geboren. Die Darstellungen Iffland's (s. ... ... . Das Grab des großen Devrient befindet sich auf dem Friedhofe der französischen Gemeinde. T.

Lexikoneintrag zu »Devrient, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 158.
Carpegna, Gräfin

Carpegna, Gräfin [DamenConvLex-1834]

Carpegna, die Gräfin , Nichte des berühmten Kardinals gleiches Namens, ist von den durch Anmuth , Geist und Kenntnisse besonders ausgezeichneten Frauen des 17. Jahrhunderts, ... ... die Liebenswürdigkeit ihrer Erscheinung und der Ruhm ihrer gelehrten Forschungen um sie versammelt hatte. T.

Lexikoneintrag zu »Carpegna, Gräfin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 283-284.
Galilei, Galileo

Galilei, Galileo [DamenConvLex-1834]

Galilei, Galileo , einer der denkendsten Köpfe aller Zeiten, der Schöpfer der Experimentalphysik, die sein scharfblickender Geist mit unsterblichen Entdeckungen bereicherte, war 1564 zu Pisa ... ... . Eine vollständige Ausgabe seiner Werke in 13 Banden erschien 1808 in Mailand . T.

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 294-295.
Gesindeordnungen

Gesindeordnungen [DamenConvLex-1834]

Gesindeordnungen nennt man die in Deutschland und fast in allen andern Ländern über die Verhältnisse zwischen Dienstherrschaften und Dienstboten bestehenden gesetzlichen Bestimmungen . Dieselben sollen eines Theils die Rechte ... ... richterlichen Ermessen und den Rücksichten der Billigkeit jederzeit noch ein weites Feld geöffnet lassen. T.

Lexikoneintrag zu »Gesindeordnungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 417-418.
Böhmische Brüder

Böhmische Brüder [DamenConvLex-1834]

Böhmische Brüder . Um die Mitte des 15. Jahrhunderts trennten sich mehrere strenge Hussiten von den Calixtinern und vereinten sich unter dem Namen Brüder oder Brüderunität. Sie nahmen nur ... ... Zittau ) nieder, wo aus ihnen 1722 die herrnhutische Brüdergemeinde hervorging. –t

Lexikoneintrag zu »Böhmische Brüder«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 116-117.
Dramatische Musik

Dramatische Musik [DamenConvLex-1834]

Dramatische Musik . Seit einigen Jahren hört man viel von »dramatischer Musik , dramatischem Gesang und dramatischen Sängern« sprechen. Man will auf dem Theater ... ... handelnde Leben übergeht, soll mehr lyrisch und phantastisch, als dramatisch sein. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dramatische Musik«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 222-224.
Epinay, Luise von

Epinay, Luise von [DamenConvLex-1834]

Epinay, Luise von , Luise Florence Patronilla de la Live d', unter den zahlreichen Frauen , die in Frankreich im Laufe des verwichenen Jahrhunderts durch Geist ... ... ihrer Mitbewerberin, der Gräfin Genlis, der Preis zuerkannt ward. Sie starb 1783. T.

Lexikoneintrag zu »Epinay, Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen hat die Erde eine zweifache Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are ... ... eine Kraft gebunden, welche alles Irdische nach dem Mittelpunkte der Erde zudrängt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Auferstehung Jesu

Auferstehung Jesu [DamenConvLex-1834]

Auferstehung Jesu Jesu. Oftmals hatte Jesus darauf hingedeutet, daß er zwar unter den Leiden eines schmachvollen Todes sterben, daß er aber siegreich aus dem Grabe hervorgehen werde. Der ... ... der Auferstehung, welche uns die erhabene Idee der Unsterblichkeit symbolisch darstellt. –t

Lexikoneintrag zu »Auferstehung Jesu«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 357-358.
Cortez, Ferdinand

Cortez, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

Cortez, Ferdinand , der Eroberer von Mexiko, eben so ausgezeichnet durch Muth und Kühnheit als durch das beispiellose Glück, womit seine Unternehmungen gekrönt wurden, 1485 geboren, stammte ... ... Eroberung von Mexiko zu einem Schauspiele , Spontini zu einer Oper benutzt. T.

Lexikoneintrag zu »Cortez, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 16-17.
Goldsmith, Oliver

Goldsmith, Oliver [DamenConvLex-1834]

Goldsmith, Oliver , 1728 zu Pallas in der irländischen Grafschaft Longford geboren, der Sohn eines armen Landgeistlichen, studirte durch Unterstützung seiner Verwandten zu Edinburgh und Leyden , ... ... ein Meisterwerk, dem wenige Romane an die Seite gestellt werden können. E. O.

Lexikoneintrag zu »Goldsmith, Oliver«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 461.
Euphrosyne Ducena

Euphrosyne Ducena [DamenConvLex-1834]

Euphrosyne Ducena , mit dem Beinamen Ducena, Gemahlin des oströmischen Kaisers Alexis III., war eins der Hauptwerkzeuge der Verschwörung, die 1195 diesen Fürsten auf den Thron seines ... ... wieder zu gewinnen, mißglückten, Euphrosyne starb etwa 1215 zu Larta in Epirus. T.

Lexikoneintrag zu »Euphrosyne Ducena«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29-30.
Bibelgesellschaft

Bibelgesellschaft [DamenConvLex-1834]

Bibelgesellschaft nennt man eine Vereinigung von Personen, welche sich zu dem Zwecke verbunden haben, mittelst gesammelter Beiträge, Bibeln drucken zu lassen, um sie unentgeldlich an solche zu ... ... bis zum Jahre 18205,600,000 Thaler für diesen Endzweck ausgegeben. –t

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57.
Farnese (Familie)

Farnese (Familie) [DamenConvLex-1834]

Farnese (Familie) , ein berühmtes italienisches Fürstengeschlecht, aus welchem eine große Anzahl wichtiger Männer hervorgegangen ist. Das Herzogthum Parma und Piacenza , welches sie zwei ... ... Erwähnung; minder bedeutend sind der farnesische Fechter, die Venus u. A. T.

Lexikoneintrag zu »Farnese (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Dominante (Musik)

Dominante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dominante (Musik) , regierende Note, heißt die Quinte des Grundtons Tonica ), aus welchem das Stück geht. Müller sagt in seiner Aesthetik der Tonkunst: ... ... Raphaël auf einem Gemälde für's Auge gedichtet ist.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Dominante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon