Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) ... ... im Occident ; es folgten aber neue Zerrüttungen und Kämpfe bis endlich 323 des Constantius Sohn, Constantinus ... ... Valentinian I. im Occident bis 375, Valens im Orient bis 378. Unter dem Letzteren drangen ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Bär

Bär [DamenConvLex-1834]

Bär . Ein Raubthier der kalten Zone, das früher auch weiter südlich, ja bis nach Kalabrien und in Griechenland bis an den Parnassus verbreitet war, hat es sich doch, so wie die Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 435-436.
Dey

Dey [DamenConvLex-1834]

... scheinbar unterworfen, regierten sie ehedem als Wahlherrscher, bis mit den Jahren zum Theil auch diese Würde erblich ward. Vielfach ... ... erschüttert, erhielten sich diese 3 Reiche (Deyliks) seit dem 16. Jahrhunderte, bis es in unseren Tagen den Franzosen gelang, Algier zu erobern und ...

Lexikoneintrag zu »Dey«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 162.
Ale

Ale [DamenConvLex-1834]

Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten ... ... , und ist von allen bekannten Bieren das stärkste, indem zu demselben 80 bis 100 Metzen Malz auf 100 Eimer genommen werden. O. ...

Lexikoneintrag zu »Ale«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 131-132.
Gott

Gott [DamenConvLex-1834]

... selbst kann das All entstanden sein. Vom Staube bis zum Sterne, vom Funken bis zum Feuerblitze, vom Thautropfen bis zum Meere , vom Mooshaar bis zu den Urwäldern, vom Wurme bis zum Menschen: irgend eine Kraft, gewaltig und liebend, muß Alles durchhaucht ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 476-477.
Ohio

Ohio [DamenConvLex-1834]

Ohio , d. h. schöner Fluß, der große, schiffbare, aus ... ... Fluß der verein. Staaten in Nordamerika , strömt von Pittsburgh aus in südwestlicher Richtung bis zu seiner Mündung in den Mississippi durch liebliche Thäler und Ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Ohio«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 497-498.
Riga

Riga [DamenConvLex-1834]

Riga , Hauptstadt der russ. Statthalterschaft Liefland , mit einer Citadelle, Theater , Börse , alterthümlichem Rathhause, großen Speichern, einer lebhaften Schiffbrücke, bis zu welcher die Seeschiffe auf der Düna fahren können, und dem großen ...

Lexikoneintrag zu »Riga«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 413.
Haff

Haff [DamenConvLex-1834]

Haff , nennt man wegen ihrer Aehnlichkeit mit künstlichen Seehäfen drei große Buchten der preußischen Ostseeküste, welche durch 13 bis 15 Meilen lange und ungefähr eine halbe Stunde breite Landstrecken vom Meere geschieden sind. Sie sind: das kurische Haff , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 111.
Belt

Belt [DamenConvLex-1834]

Belt . Zwei Meerengen zwischen Schweden und Dänemark , welche die ... ... Sie heißen der große und der kleine Belt. Jener ist zwischen 3 bis 5 Meilen breit, dieser an der schmalsten Stelle nur 1200 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Belt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3.
Lyra

Lyra [DamenConvLex-1834]

Lyra , ist unter den Saiteninstrumenten das älteste, war schon bei Aegyptern ... ... dem Hermes zuschrieben. Zuerst hatte dieses Instrument nur 3 Saiten, deren Zahl später bis auf 11 stieg, auch war die Form verschieden.

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 459.
Sinne

Sinne [DamenConvLex-1834]

... die Erscheinungen der Außenwelt einsaugen, und sich bis in die Tiefen der großen Nervenconcentration des Hauptes erstrecken, spiegelt sich die ... ... Härte, Weichheit, Glätte etc., welche gleichsam durch unsere Nervenhaut eindringen und dann bis in das Gehirn fortgepflanzt werden.' Mit ihm eins ist der Tastsinn ...

Lexikoneintrag zu »Sinne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 258-261.
Sonne

Sonne [DamenConvLex-1834]

Sonne . Dieser strahlende Held, der wie ein Bräutigam aus seiner Kammer hervorgeht, um Licht , Segen und Heiterkeit bis an die äußersten Grenzen seines weiten Gebietes zu verbreiten, ist 20,666,800 M. von der Erde entfernt. Eine Kanonenkugel, die in einer ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 285-288.
Vasen

Vasen [DamenConvLex-1834]

Vasen . Von diesen schönen, kunstreich geformten Gefäßen hat man bis jetzt eine große Menge in alten griechischen und römischen Grabmälern aufgefunden; jedoch niemals als Aschenkrüge, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach als Geschenke, die man den Todten mit in das Grab gab. Fast für ...

Lexikoneintrag zu »Vasen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 298-300.
Kälte

Kälte [DamenConvLex-1834]

Kälte . Sie ist kein eigener Stoff, nichts Positives , sie ... ... an Wärmestoff. Wir lernen die Kalte zuerst durch ein unangenehmes Gefühl , das sich bis zum Schmerz steigert, kennen; bei der Abnahme der Wärme erfolgt Kühle ...

Lexikoneintrag zu »Kälte«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 47-48.
Nacht

Nacht [DamenConvLex-1834]

Nacht , der Gegensatz von Tag, seine Halbscheid, die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, die Periode, in welcher unsere Erdhemisphäre von dem Tagesgestirne abgewendet ist, das Bereich der Romantik, ihrer Träume und Phantasien , grauenvoller Wahngebilde, unheimlicher Mährchen , wo sich das Geisterreich ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 350-351.
Aetna

Aetna [DamenConvLex-1834]

Aetna . Von den Siciliern Monte Gibello genannt, ist der größte feuerspeiende Berg in Europa . Seine Höhe wird verschieden – auf 10,300 bis 11,550 Fuß angegeben. Er ist von allen Schönheiten eines warmen Himmelsstriches ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 90-91.
Halle

Halle [DamenConvLex-1834]

Halle , an der Saale , im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, mit ... ... in dem romantischen Saalthale, theils in der fruchtbaren Ebene , welche sich von hier bis an die Ostsee hinabstreckt. Unerschöpfliche Salzquellen gaben ihm Entstehung und Namen. Die reichströmende ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 128-129.
Milch

Milch [DamenConvLex-1834]

Milch , die den Menschen und Säugethieren eigenthümliche, zur Ernährung ihrer Gattung von der Geburt an bis zu einem gewissen Alter bestimmte Flüssigkeit von weißer Farbe, angenehmem Geruch und süßem Geschmack . Durch längeres Stehen in mäßiger Wärme , durch ...

Lexikoneintrag zu »Milch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 214-215.
Texas

Texas [DamenConvLex-1834]

Texas . Diese vor Kurzem erst neuentstandene Republik , früher eine mexicanische Provinz, erstreckt sich vom Sabinefluß bis zum Rio Grande, und begreift einen Küstenstrich von 500 M. längs des Golfs von Mexico . Nur wenige Gegenden der Erde dürfte es geben, ...

Lexikoneintrag zu »Texas«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 81.
Auber

Auber [DamenConvLex-1834]

Auber , Daniel François Esprit, einer der jetzt lebenden beliebtesten Operncomponisten, um 1780 zu Paris geboren, hatte Musik nur aus Liebhaberei getrieben, bis er durch den Verlust seines Vermögens sie zur Sicherstellung seiner äußern Existenz zu gebrauchen ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon