Garten . Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer Sprache ... ... hinsichtlich der Anlage und Ausschmückung ihrer Gärten aufgetreten sind. Es scheint, als ob sie anfänglich zu sehr ... ... . d. Art.), und in botanische Gärten (s. d.). Einen Garten ersterer Art am Wohnhause zu haben ...
Hängende Gärten , ein Werk der Semiramis (s. d.), zu den 7 Weltwundern gezählt. Sie befanden sich in dem damals prächtigen Babylon und bestanden aus Terrassen, die auf Pfeilern ruhten und mit einander durch Treppen verbunden waren. Diese Terrassen hatte man über einander ...
Englische Gärten , siehe Gartenkunst und Park .
Botanische Gärten Der Ursprung dieser für die Wissenschaft ungemein nützlichen Anstalten ... ... finden. Die reichsten und größten botanischen Gärten in Deutschland finden wir in Schönbrunn , Berlin , ... ... zeichnet sich durch den königlichen Garten zu Kew, durch den Chelsea- Garten und den in Liverpool ...
Garten- und Blumenvereine . Seitdem in Holland die Gartenkunst ... ... die Landesbaumschule zu Potsdam . Der große Garten - und Blumenverein zu Berlin steht mit den Localvereinen des nördlichen ... ... und Wien , Braunschweig und Weimar gewinnen die erfreulichsten Früchte der Garten- und Blumenvereine , die ...
... Ceylons findet der Reisende die feste Ueberzeugung, daß ihre Insel dereinst der Garten Edens gewesen, und noch zeigen sie den See, den ihre Thränen ... ... bevorzugte Gegend ein Eden oder Paradies nannte, und da der eigentliche Garten der Schrift auf Erden mit Bestimmtheit nicht nachzuweisen war ...
... Saone in den Rhone , umgeben von Gärten , Rebenpflanzungen, Alleen und Landhäusern. Sie ist der Mittelpunkt des Handels ... ... anmuthige Insel Barbe , von hohen Linden und Ulmen beschattet, mit Gärten , Terrassen, Alleen, Promenaden und Landhäusern. Schon Karl der Gr. ließ ...
... , im gewöhnlichen Leben ein großer englischer Garten ; eine fürstliche Schlösser und Paläste oder reiche Privatwohnungen umgebende, mit mancherlei ... ... Wohnhauses im Verhältniß steht. Damhirsche und Rehe sind die natürlichsten Bewohner solcher englischen Gärten , aber auch Rindvieh und Schafheerden sind oft in denselben anzutreffen, und ...
Jena , seit 1557 Universitätsstadt der herz. sächs. Lande, liegt an ... ... eine orthopädische- und Hebammen -, eine Heil- und Irrenanstalt, eine Sternwarte, botanischen Garten , Bibliothek , Kunst - und Naturalienkabinet. Die Einwohner nähren sich größtentheils ...
Haha , das, nennt man eine freie Stelle in Garten - oder Parkmauern, welche von Außen mit einem tiefen Graben umzogen und dadurch vor Einbruch geschützt wird. Ihr Zweck ist gewöhnlich, eine ungehinderte Aussicht in's Freie zu gewähren, doch dient es auch zuweilen ...
... Gurke , gemeine oder zahme Gurke, auch Garten - oder Feldgurke genannt, gehört in die 32. Familie der kürbißartigen ... ... Sie blüht vom Mai bis Juli und August , gedeiht in unsern Gärten in jedem Boden und pflanzt sich selbst durch ausfallenden Samen fort. Die ...
Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes Rankengewächs ... ... Asien und Europa , besonders in deutschen Wäldern und wird in Gärten zur Bekleidung von Gebäuden, Mauern, Felsenwänden u. s. w. benutzt ...
... , breitet sich in einer üppigen, einem Garten gleichenden Ebene aus und hat 51,000 Ew. Ihr Inneres trägt ... ... Anstalten, als eine Bibliothek von 70,000 Bänden, Sternwarte, botan. Garten etc. mit beitragen. Noch sind ein Seminar, 2 Gymnasien, treffliche ...
Tours , die Hauptstadt des französischen Departements Indre- Loire , sowie der ... ... linken Ufer der Loire , in einer herrlichen Ebene gelegen, welche der Garten von Frankreich genannt wird, eine uralte, aber schöne reiche und große ...
... zapfenähnlichen Zwiebeln und herrlichen Blumen . Die vorzüglichsten, in unsern Gärten im Freien ausdauernden, und fast in jedem Boden fortkommenden Arten sind: ... ... geziert. Diese Art wächst in Wäldern und Hainen wild, wird aber in Gärten größer, und verbreitet einen unangenehmen Geruch . Der
Lauch , zu den Coroneen gehörend, eine Pflanzengattung, welche gegen 100 ... ... zählt, von denen mehrere in der Hauswirthschaft benutzt und deßhalb auf Feldern und in Gärten gebaut werden. Die bekannteste Art ist der Knoblauch (s. d.). ...
Brünn , Hauptstadt in Mähren mit 36,000 Einwohnern, 13 Vorstädten ... ... Guberniums, mehrerer Landesstellen, hat ein Gymnasium, Kaiser Franzens Museum , botanischen Garten etc. Brünns Handel ist sehr bedeutend und wichtig sind Seiden ...
Möhre , eine reiche Pflanzengattung, die bei uns in Gärten und auf Feldern gebaut wird. Man unterscheidet folgende Varietäten, die sich durch Größe, Wohlgeschmack und Farbe ihrer Wurzeln unterscheiden. Die gemeine gelbe Möhre , gelbe Rübe , mit langer, dicker, gelber Wurzel ...
Kiosk , türkischer Pavillon, offner Saal in Gärten oder auf Anhöhen, eine reizende Aussicht oder frische Luft zu genießen; oft nur ein Zeltdach auf einer oder mehreren Säulen mit Ruhebänken; zuweilen im persischen, indischen und chinesischen Geschmack . *
Bagdad war einst der Schauplatz der Mährchen der Scheherazade, der ... ... Trümmern am westlichen Ufer des Tigris , mit seinen prachtvollen Palästen, seinen wunderbaren Gärten , allen den Wohnsitzen von zwei Millionen Einwohnern. Aber eine 620 Fuß lange ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro