Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mährchen

Mährchen [DamenConvLex-1834]

Mährchen , siehe Feen .

Lexikoneintrag zu »Mährchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486.
Japan

Japan [DamenConvLex-1834]

Japan , das Land der Fabeln und Mährchen , wie China , dem forschenden Auge des Europäers gleich tief verschleiert wie dieses, ein asiatisches Kaiserthum mit 45 Mill. Ew., ein großes Inselreich im Osten Asiens , das sich vom chinesischen Meere ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 384-388.
Nacht

Nacht [DamenConvLex-1834]

Nacht , der Gegensatz von Tag, seine Halbscheid, die Zeit von ... ... , das Bereich der Romantik, ihrer Träume und Phantasien , grauenvoller Wahngebilde, unheimlicher Mährchen , wo sich das Geisterreich erschließt, das Todte ein gespenstisches Leben lebt, und ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 350-351.
Bagdad

Bagdad [DamenConvLex-1834]

Bagdad war einst der Schauplatz der Mährchen der Scheherazade, der reiche Wohnsitz des Khalifen Harun al Raschid. Indeß liegt er in Trümmern am westlichen Ufer des Tigris , mit seinen prachtvollen Palästen, seinen wunderbaren Gärten , allen den Wohnsitzen von zwei ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416-418.
Trient

Trient [DamenConvLex-1834]

Trient , die Hauptstadt des trienter Kreises, eine der äußersten Wachten, welche Deutschland ausstellte an den lombardischen Marken , im Süden Tyrols , wo schon Germanien und Welschland harmonisch in einander fließen und sich um den deutschen Fichtenkranz italischer Orangenguirlanden winden. Die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Trient«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 191-192.
Schweden

Schweden [DamenConvLex-1834]

Schweden . Ist Norwegen der granitne Halm der Jungfrau Europa ... ... nur wenig unterbrochen durch die dunkeln Föhrenwälder, herrscht auf seiner Stirn, den lappländischen Marken . In Braun und Gelb spielen die Farben der ungeheueren Granitfelsen und das ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 156-162.
Rübezahl

Rübezahl [DamenConvLex-1834]

... , der in hundert Sagen, Liedern und Mährchen gefeiert wird und als Bergmann, Jäger, Mönch, Weib , Zwerg, ... ... Rache zu fürchten. Ueber den Ursprung des Namens Rübezahl hat Musäus ein artiges Mährchen ersonnen. Nächst diesem gibt es aber auf dem Riesengebirge eine große ...

Lexikoneintrag zu »Rübezahl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 2.
Gespenster

Gespenster [DamenConvLex-1834]

Gespenster . Der Aberglaube hat sich zu allen Zeiten abenteuerliche Bilder ... ... und Schreckgestalten ersonnen. Langen Winterabenden, gesprächigen Rockenstuben, übertriebenen Erzählungen, Romanen und Mährchen verdanken wir diese fabelhaften Wesen, Luftgewebe und Schatten, die – wie man ...

Lexikoneintrag zu »Gespenster«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 418.
Stabat mater

Stabat mater [DamenConvLex-1834]

Stabat mater . Was für ein Sang tönt an mein Ohr, so lind und mild, so klagend und doch so beseligend, wie ein melodisches Mährchen von Schmerzen , die sich hinüberträumen in stille Ahnungen von Freude und ...

Lexikoneintrag zu »Stabat mater«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 378-379.
Tausend und eine Nacht

Tausend und eine Nacht [DamenConvLex-1834]

Tausend und eine Nacht . Unter diesem Namen ist in der Literatur die Sammlung arabischer Mährchen bekannt, die in zahllosen Ausgaben über ganz Europa verbreitet wurden, nachdem sie einmal von Asien herüber den Weg in civilisirte Länder gefunden hatten. Am ersten wurden ...

Lexikoneintrag zu »Tausend und eine Nacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 52.
Rok, Ruck (Mythologie)

Rok, Ruck (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rok, Ruck (Mythologie) , Ruck , ein Vogel von fabelhafter Größe, welcher in den persischen und morgenländischen Mährchen vorkommt. Er ist so groß, daß er mit Leichtigkeit einen Elephanten in den Klauen zum Futter für seine Jungen forttragen kann. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Rok, Ruck (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 434.
Arthur v. d. Tafelrunde

Arthur v. d. Tafelrunde [DamenConvLex-1834]

Arthur v. d. Tafelrunde oder Artus . In zahllosen Gedichten , Sagen, Mährchen und Rittergeschichten lebt das Angedenken Arthur's, des Helden der Helden von der Tafelrunde . Er bildet den romantischen Mittelpunkt wundersamer Abenteuer , kühner Heldenthaten, reizender Liebesspiele, von ...

Lexikoneintrag zu »Arthur v. d. Tafelrunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312-313.
Deutschland (Geographie)

Deutschland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... unsere Wiege stand, wo uns Träume und Mährchen der Kindheit umwehten, wo Brüder eines Stammes sinn- und sprachverwandt mit ... ... im innersten Wesen des Volkes, den Beweis dafür liefern die herrlichen Sagen und Mährchen vom Rhein, aus dem Harze , den schlesischen Gebirgen etc., ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 119-125.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

Tanz . Wie schwebenden Schritts sich im Wellenschwunge die Paare drehen! Kaum ... ... »Labyrinthischen« Tänze, wo sich Theseus und der Ariadne Liebesbündniß zum mylesischen Mährchen verwebte voll goldener Rhythmen. Bei den Festen der Demeter, der Cybele, bei ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Meer

Meer [DamenConvLex-1834]

Meer . Jene ungeheuere Wasseranhäufung, welche fast ¾ der Erde bedeckt ... ... gezeigt, und seitdem man solchen Expeditionen wissenschaftlich gebildete Naturforscher mitgab, dazu beigetragen, viele Mährchen , die man dem wundersüchtigen Publikum aufgebunden hat, zu zerstreuen. So sind die ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 163-166.
Harz

Harz [DamenConvLex-1834]

Harz , das im Herzen von Deutschland gelegene Hochland ... ... - und Unterharz. Den Mittelpunkt bildet der 3500 F. hohe, durch Sagen und Mährchen von Kobolden und Hexen berühmt gewordene Brocken , im Munde ...

Lexikoneintrag zu »Harz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 180-181.
Eule

Eule [DamenConvLex-1834]

Eule , die, welche im Alterthume als Todesverkünderin und von den ... ... Aberglaube die Eule für unheilbringend und kein Thier hat so vielen Stoff zu Mährchen und besonders zu der Sage vom wilden Jäger gegeben, als die Eule. ...

Lexikoneintrag zu »Eule«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 27-28.
Mark

Mark [DamenConvLex-1834]

Mark , ist das in der Höhle der Röhrenknochen aus dem Blute abgesetzte Fett, das zur Ernährung und Erhaltung der Elasticität der Knochenmasse ... ... Altdeutschen Mahl, woher Brandmark; oder Grenze, woher die Bezeichnung Markgrafen, und für Grenzländer Marken entstanden sind. 5

Lexikoneintrag zu »Mark«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 115.
Faust

Faust [DamenConvLex-1834]

Faust , der Schwarzkünstler. Die durch viele Länder verbreitete Sage von Männern ... ... Faust , und machte diesen zum Träger einer Menge theils hochpoetischer, theils auch abgeschmackter Mährchen , wie zum Heros einer großen Anzahl mehr oder minder gelungenen Dichtungen. – ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 83-85.
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur ... ... . Kinder lieben das Erzählen, sie wollen im Sinnlichen das Geistige erschauen; ein Mährchen , eine Geschichte macht auf sie einen weit tiefern Eindruck als alle ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon