Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Türkei (Frauen)

Türkei (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Türkei (Frauen) . Nur selten geben uns Reisende eine richtige Schilderung ... ... und Sticken zu. Alle stillen, wenn es nur irgend geht, ihre Kinder selbst. Müssen sie aber eine Amme annehmen, so wird diese auf das Freundlichste und ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 238-240.
England (Moden)

England (Moden) [DamenConvLex-1834]

England (Moden) . ( Moden ) Die englischen Moden ... ... an Gallatagen bei Hofe, wo die Damen noch durchaus in Schleppkleidern erscheinen müssen. Auffällig ist ferner der Mangel an Geschmack und Kunst in der ...

Lexikoneintrag zu »England (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 436-438.
Ofen (Haushalt)

Ofen (Haushalt) [DamenConvLex-1834]

Ofen (Haushalt) ( Haushalt ), wird jede Vorrichtung genannt, durch ... ... über dem Fußboden steht und der Aufsatz nicht zu hoch ist; die Züge müssen so lang als möglich sein, und die Oberfläche kann nie zu viel Raum ...

Lexikoneintrag zu »Ofen (Haushalt)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 493-495.
Ehrhardt, Elise

Ehrhardt, Elise [DamenConvLex-1834]

Ehrhardt, Elise , Elise (jetzt verehelichte Röchler), geboren zu Nordhausen ... ... in ihre Vaterstadt, und Elise fand auch als Hausfrau Zeit, sich den Musen zu widmen. Von ihrem Mann selbst aufgemuntert, beschäftigt sie sich noch oft ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt, Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278-280.
Olymp, Olympier

Olymp, Olympier [DamenConvLex-1834]

Olymp, Olympier . Ein hoher, mit seinen schneebedeckten Gipfeln in die ... ... der Erde in gesichertem Wohnsitz thronenden Unsterblichen. Zeus hieß vorzugsweise Olympios; die Musen werden oft Olympiaden genannt. An den Mahlzeiten und sonstigen Freuden, wie ...

Lexikoneintrag zu »Olymp, Olympier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 8-9.
Placidia, Galla

Placidia, Galla [DamenConvLex-1834]

Placidia, Galla , diese Römerin, deren Namen die Geschichte auf ... ... ihre Thore Alarich, dem Könige der Westgothen, im Jahre 410 öffnen zu müssen. Jene unermeßlichen Schätze, welche Rom seit 1000 Jahren aus allen 3 Welttheilen ...

Lexikoneintrag zu »Placidia, Galla«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 226-227.
Brieftaubenpost

Brieftaubenpost [DamenConvLex-1834]

Brieftaubenpost . Diese Art schneller brieflicher Mittheilung ist vorzüglich in Egypten und ... ... von Jägern erschossen wird. Die Brieftaubenpost hat schon oft zu Wetten und Börsenspeculationen dienen müssen. Vor einigen Jahren ließ man in Leipzig eine Anzahl Tauben ...

Lexikoneintrag zu »Brieftaubenpost«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 189.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Arc, Johanna von , die Jungfrau von Orleans , ... ... von Frankreich nannte, bekriegt, hatte den Feinden den größten Theil seines Landes überlassen müssen. Orleans wurde von den Engländern belagert und wenn dieses fiel, so war ...

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Spanien (Frauen)

Spanien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Frauen) . Sei mir gegrüßt, du herrliche Maja ( ... ... das größte Vorrecht, den ersten Platz, die ersten Ehrenbezeugungen. Unter den niedrigen Standen müssen alle Handlungen des Gatten durch die Blicke seiner Frau belebt werden, wie ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 326-331.
Juliane d'Acosta

Juliane d'Acosta [DamenConvLex-1834]

Juliane d'Acosta . Zur Zeit des höchsten Glanzes der Mongolenherrschaft in ... ... Argwohn , sein zweiter Sohn (der älteste hatte sich bereits aus demselben Grunde flüchten müssen) trachte ihm nach dem Leben. Béhadour Shah wurde in's Gefängniß geworfen und ...

Lexikoneintrag zu »Juliane d'Acosta«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 25-29.
Camoens, Luis de

Camoens, Luis de [DamenConvLex-1834]

Camoens, Luis de , Luis de, Portugals größter Dichter, einer ... ... Vergangenheit. Er beschloß, die Heimath zu verlassen, um sie nicht hassen zu müssen, und schiffte sich 1553 auf der Escadre, welche dem König von Kochim zu ...

Lexikoneintrag zu »Camoens, Luis de«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256-259.
Colonna Vittoria

Colonna Vittoria [DamenConvLex-1834]

Colonna Vittoria . Vor dritthalb hundert Jahren bezeichnete dieser Name in ... ... er seine Gemahlin wieder, deren einzige Gesellschaft in der Abgeschiedenheit von ihm die Musen zu sein pflegten. So verflossen 14 Jahre , ohne daß beide älter ...

Lexikoneintrag zu »Colonna Vittoria«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 452-454.
Arabien (Frauen)

Arabien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Arabien (Frauen) . Der Araber glüht für die Poesie und ... ... die Dichter fort. Da die Araber den Druck nach unserer Art nicht kennen, so müssen sie ihre poetischen Werke meistens schreiben. Dieß macht die Bücher sehr theuer und ...

Lexikoneintrag zu »Arabien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 264-265.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

Anna von England , Königin von England , Tochter König Jakob's ... ... Krieg wegen der spanischen Erbfolge fort, was sie ihm hatte auf dem Sterbebette geloben müssen, und erst 1713 (ein Jahr vor ihrem Tode), schloß sie, vereint ...

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Gäa (Mythologie)

Gäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gäa (Mythologie) , römisch Tellus , die Erde , ... ... Japiten, die ersten Menschen, entsprangen, die Göttermutter Rheia, die Mutter der Musen Mnemosyne , die heilig waltende Tethys , und Chronos, den Vater der ...

Lexikoneintrag zu »Gäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288-289.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von ... ... sie den Kirchenvätern alle Beschimpfungen und Schandthaten erzählte, welche sie von ihm hatte erdulden müssen. Sie starb in einem Kloster , worin sie Zuflucht gesucht hatte, um ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Päonie (Botanik)

Päonie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Päonie (Botanik) , Putenje, Gicht - auch Pfingstrose , ... ... theils bei uns im Freien gedeihen, theils im Winter im Glashause bewahrt werden müssen. In der Blumensprache : Stolz und Aufgeblasenheit . L. M. ...

Lexikoneintrag zu »Päonie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 85-86.
Salbei (Botanik)

Salbei (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Salbei (Botanik) , eine reiche Pflanzengattung, die sich durch Gestalt und ... ... und Gerben Mehrere ausländische, durch die Schönheit ihrer Blumen sich auszeichnende, Arten müssen im Gewächshause überwintert werden. Blumensprache : angenehme Unterhaltungsgabe . L. M. ...

Lexikoneintrag zu »Salbei (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 36.
Mancini, Hortense

Mancini, Hortense [DamenConvLex-1834]

Mancini, Hortense , die jüngere Schwester der Vorhergehenden, geboren 1646 zu ... ... zwei souverainen Fürsten, die eben nur dadurch die Allianz Frankreichs suchten, verzichten zu müssen. Er vermählte seine Nichte, 1661, mit dem Herzog de la Meilleraie, unter ...

Lexikoneintrag zu »Mancini, Hortense«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 22-26.
Woll-Poussirkunst

Woll-Poussirkunst [DamenConvLex-1834]

... bei Falten des Leibes, oder gestreiftem Fell. Flecken müssen auf dem Grunde durch Tusche angegeben sein, so gut wie die Hauptschattirungen. ... ... Nüancen durch Plattstich gut vorgestellt wird. Das Schilf und sonstige Pflanzen müssen nach den Regeln der Perspective bald platt, bald ... ... hervorbringt. Papageien , Fasanen etc. boussirt müssen jederzeit die Flügelfedern nicht sammetartig, sondern durch überstochene ...

Lexikoneintrag zu »Woll-Poussirkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 462-464.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon