Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saison in Paris und London

Saison in Paris und London [DamenConvLex-1834]

Saison in Paris und London . Die Zeit der Vergnügungen für die ... ... zu können. Gegen den Herbst nimmt die Regsamkeit zu. Madame sieht ihre Reize erfrischt und beginnt über Anzüge , die Aufsehen machen dürften, nachzudenken. Die ...

Lexikoneintrag zu »Saison in Paris und London«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 32-34.
Laura, Petrarka's Geliebte

Laura, Petrarka's Geliebte [DamenConvLex-1834]

Laura, Petrarka's Geliebte , die Geliebte Petrarka's, welche den ... ... Jahre ihrer nicht sehr glücklichen Ehe in der Kirche . Strahlend im Glanze ihrer Reize, eine schlanke Gestalt mit langgeringelten blonden Locken , sein gebildeten Zügen, schwarzen, ...

Lexikoneintrag zu »Laura, Petrarka's Geliebte«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 293-295.
Degenfeld, Marie Louise von

Degenfeld, Marie Louise von [DamenConvLex-1834]

Degenfeld, Marie Louise von , Marie Louise von, stammte aus ... ... wurde Hofdame bei der Gemahlin Karl Ludwigs, Kurfürsten von der Pfalz, doch ihre Reize, ihr Verstand , so wie die seine Ausbildung und die angeborene Grazie ...

Lexikoneintrag zu »Degenfeld, Marie Louise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 98-99.
Mendelssohn, Marie Henriette

Mendelssohn, Marie Henriette [DamenConvLex-1834]

Mendelssohn, Marie Henriette , eine Tochter des berühmten Philosophen M., geb. ... ... bis an's Ende ihres Lebens blieb. Es war dieß ein heiterer, durch die Reize der Künste und Wissenschaften ebenso, wie durch die edelste Geselligkeit verschönter Kreis. ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Marie Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 181-182.
Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon

Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon [DamenConvLex-1834]

Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon , Tochter des Plegis, Gemahlin des Alkmäon, ... ... die Tochter des Flußgottes galt, weilte auf diesem Eiland, und bestrickte ihn durch ihre Reize so sehr, daß er die treue Arsinoe vergaß, und jene zu seiner ...

Lexikoneintrag zu »Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 309-311.
Digby, Lady Venetia Anastasia

Digby, Lady Venetia Anastasia [DamenConvLex-1834]

Digby, Lady Venetia Anastasia die Tochter Sir Edward Stanley's, eine ... ... kannte, glücklich im Besitze der Liebenswürdigsten ihres Geschlechts, kein höheres Lebensziel, als die Reize seiner Gattin zu erhalten und wo möglich zu vermehren. Er erfand zu ...

Lexikoneintrag zu »Digby, Lady Venetia Anastasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 179-180.
Dorothea, Herzogin von Kurland

Dorothea, Herzogin von Kurland [DamenConvLex-1834]

... sich in gleichem Maße, wie die körperlichen Reize, durch die sie noch im Alter zu glänzen vermochte Während ihre ... ... der stete Familienaufenthalt in Sagan begründet. Doch vergönnte der Herzog seiner für die Reize einer schönen Gegend so empfänglichen Gemahlin, sich im Herzogthum Altenburg das ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, Herzogin von Kurland«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 204-216.
Liegnitz, Auguste, Fürstin von

Liegnitz, Auguste, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

Liegnitz, Auguste, Fürstin von , Auguste , Fürstin von, geb. ... ... . Schmerzlich empfand dagegen Preußens Herrscher die Abwesenheit der jungen, sanften Gräfin, deren frische Reize einen so tiefen Eindruck auf ihn gemacht hatten. Sein Entschluß war bereits ...

Lexikoneintrag zu »Liegnitz, Auguste, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 364-366.
Octavia, Gemahlin des Antonius

Octavia, Gemahlin des Antonius [DamenConvLex-1834]

Octavia, Gemahlin des Antonius , geboren um das Jahr 691 ... ... Gerücht ihrer nahen Ankunft Cleopatra in Angst und Schrecken setzte. O's Reize und überlegene Tugenden fürchtend, beschwor diese ihren Geliebten, seiner Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin des Antonius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Theodora, griechische Kaiserin

Theodora, griechische Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Theodora, griechische Kaiserin , die Gemahlin des griechischen Kaisers Justinian's des ... ... welchem Gewerbe ihr die Tochter, welche zuvor auf dem Markte Wolle und ihre Reize verkaufte, nachfolgte. Bekannt durch Intriguen und Ausschweifungen der schmählichsten Art, wußte Theodora, ...

Lexikoneintrag zu »Theodora, griechische Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 93-94.
Florian, Jean Pierre Claris de

Florian, Jean Pierre Claris de [DamenConvLex-1834]

Florian, Jean Pierre Claris de , der Liebling und entfernte Verwandte ... ... niedergebeugter Geist nicht mehr. Florian, der nur die zarte Liebe , die Reize der Natur und Tugend malte, ertrug nicht die entsetzliche Nähe des ...

Lexikoneintrag zu »Florian, Jean Pierre Claris de«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 157-159.
Adelheid, Gemahlin Lothar's II

Adelheid, Gemahlin Lothar's II [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gemahlin Lothar's II , (Adelaide von Allix) Tochter Rudolph ... ... Thoren erschien, ihren Widersacher besiegte, und ihr die Freiheit gab. Ihre Reize, durch einen ausgezeichneten Verstand , sowie durch Frömmigkeit und Güte noch erhöht ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gemahlin Lothar's II«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54-55.
Mailly, Luise Julie, Gräfin von

Mailly, Luise Julie, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Mailly, Luise Julie, Gräfin von , Luise Julie , Gräfin ... ... kaum zwanzig Jahr alt und stand im höchsten Glanz weiblicher Schönheit . Solche Reize konnten an dem damaligen Hofe nicht lange unbemerkt bleiben. Eine Verstimmung, welche Richelieu ...

Lexikoneintrag zu »Mailly, Luise Julie, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 493-494.
Isabelle, Königin von Frankreich

Isabelle, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Isabelle, Königin von Frankreich , Tochter Stephan's II. von Baiern ... ... geführt, wo sie den kaum siebenzehnjährigen König sah, dem man die Verdienste und die Reize der jungen Fürstin mit den hellsten Farben geschildert hatte. Karl faßte für ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 475-480.
Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus

Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus [DamenConvLex-1834]

Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus , Gemahlin des Königs Lysimachus von Macedonien ... ... fliehen. Noch immer schön und anmuthsvoll, machte der Gram um die verlorenen Kinder ihre Reize nur noch rührender. Obgleich vermählt (seine Gemahlin hieß ebenfalls Arsinoe) verliebte sich ...

Lexikoneintrag zu »Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 307-309.
Sophonisbe, Königin von Numidien

Sophonisbe, Königin von Numidien [DamenConvLex-1834]

Sophonisbe, Königin von Numidien , Königin von Numidien, die Heldin so ... ... im Vaterlande selbst that sie Alles, um durch die gefährliche Waffe ihres Geschlechts, der Reize Macht, Rom zu schaden, indem sie ihm die Bundesgenossen abtrünnig machte. Dem ...

Lexikoneintrag zu »Sophonisbe, Königin von Numidien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 304-305.
Necker, Susanne Curchod de Nasse

Necker, Susanne Curchod de Nasse [DamenConvLex-1834]

Necker, Susanne Curchod de Nasse , die Mutter der berühmten Staël ... ... einen Buffon, Saint-Lambert, Marmontel etc. Im Umgange mit diesen entwickelte sie alle Reize ihres feingebildeten Geistes und ihrer anmuthvollen Persönlichkeit. An ihrem Gatten hing sie ...

Lexikoneintrag zu »Necker, Susanne Curchod de Nasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 388-389.
Frankreich (Literatur und Poesie)

Frankreich (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Literatur und Poesie) . Unter den europäischen Völkern war das ... ... . Diana von Poitiers , die erbliche Geliebte der Könige, fesselte mehr durch die Reize ihres Geistes als durch die Anmuth ihres Körpers Heinrich II.; Margarethe ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 202-210.
Galsuinte, Königin von Frankreich

Galsuinte, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Galsuinte, Königin von Frankreich , die Gemahlin König Chilperich's von ... ... zur Gemahlin, die zwar minder schön, als ihre Schwester, allein doch nicht ohne Reize und Anmuth war, und hohe Geistesgaben besaß. Chilperich führte ein wildes, ...

Lexikoneintrag zu »Galsuinte, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 300-301.
Schönheits- oder kosmetische Mittel

Schönheits- oder kosmetische Mittel [DamenConvLex-1834]

Schönheits- oder kosmetische Mittel , solche, wodurch man die Schönheit ... ... Schönheit ist aber überall das Scepter der weiblichen Welt, und ungern sieht das durch Reize herrschende Weib die Blüthen der Schönheit vor dem erstarrenden Hauche des ...

Lexikoneintrag zu »Schönheits- oder kosmetische Mittel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 130-132.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon