Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Z

Z [DamenConvLex-1834]

Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem Orient in unsere Sprache übergegangen und kommt z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet er ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 474-475.
Wind

Wind [DamenConvLex-1834]

Wind . Gleich allen flüssigen Körpern sucht die unsere Erde überall umgebende Luft stets im Gleichgewicht zu bleiben; wird dieses, sei es durch Kälte , die zusammenzieht, oder durch Wärme , die ausdehnt, gestört, und tritt nun die benachbarte Luft zur ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 448-449.
Omen

Omen [DamenConvLex-1834]

Omen , ein Anzeichen, eine Vorbedeutung, guter oder böser Art, daher ominös, ahnunsvoll . Je mehr unsere Zeit geneigt ist, Vernunftschlüssen zu folgen, und da gewiß Jeder aus eigener Erfahrung weiß, wie wenig auf Ahnungen und äußere Anzeichen, als Wegweiser für Zukünftiges ...

Lexikoneintrag zu »Omen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 14.
Nacht

Nacht [DamenConvLex-1834]

Nacht , der Gegensatz von Tag, seine Halbscheid, die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, die Periode, in welcher unsere Erdhemisphäre von dem Tagesgestirne abgewendet ist, das Bereich der Romantik, ihrer Träume und Phantasien , grauenvoller Wahngebilde, unheimlicher Mährchen , wo sich das Geisterreich ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 350-351.
Wilna

Wilna [DamenConvLex-1834]

Wilna . Wenn man von Westen nach Osten das kolossale ... ... einst die Hauptstadt des Großherzogthums Litthauen, jetzt die des Gouvernements gl. N., vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. An den Ufern der Wilia, in einem angenehmen Thale gelegen, imponirt ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 447.
Zonen

Zonen [DamenConvLex-1834]

Zonen . Unsere Erde ist, je nach der in den verschiedenen Erdstrichen vorherrschenden Witterung, in Zonen eingetheilt. Die warme Z. befindet sich zu beiden Seiten des Aequators und wird von den Wendekreisen (s. d.) begrenzt; wo diese aufhört, beginnen nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Zonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494.
Papier

Papier [DamenConvLex-1834]

Papier . Es ist unmöglich nachzuweisen, wann und wie dieses zum Schreiben ... ... Material erfunden ward, da ein 1000jähriger Schlaf aller Wissenschaften die meisten Fäden, welche unsere Zeit mit dem Alterthume verbanden, zerschnitten hat. Als das älteste Papier gilt ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 86-87.
Cicade

Cicade [DamenConvLex-1834]

Cicade , eine Zirpengattung, wovon es verschiedene Arten gibt. Am bekanntesten ist die Singcicade , unsere Grille , deren schwirrender, weittönender Laut oft traulich und melancholisch an Sommer - und Herbstabenden die Stille des Zimmers unterbricht. Ihr Körper ist grün oder ...

Lexikoneintrag zu »Cicade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 404-405.
Schall

Schall [DamenConvLex-1834]

Schall , der mährchenhafte, liebliche Zauberer, der uns bald mit süßen, ... ... mit wollüstiges Grauen erregenden Tonwellen umfängt, oft auch harmlos-neckisch hinter dem einsamen Felsen unsere Stimme nachäfft (s. Echo ). Er entsteht, wenn ein bewegter ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 77.
Zeuxis

Zeuxis [DamenConvLex-1834]

Zeuxis . Dieser berühmte griechische Maler, von dessen Werken aber nichts auf unsere Zeit gekommen ist, war ein Schüler des Apollodorus, lebte gegen 400 v. Chr. und galt als der größte stücken. Die Schriftsteller seiner Zeit rühmen von ihm eine Helena, zu ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 486-487.
Gulden

Gulden [DamenConvLex-1834]

Gulden , waren ursprünglich eine Goldmünze. Die ersten mögen in Florenz ... ... Dukaten. Später, als die Silbergulden aufkamen, nannte man jene, zum Unterschied Goldgülden. Unsere heutigen Conventionsgulden zu 16 Gr. wurden zuerst im 17. Jahrhundert geprägt. ...

Lexikoneintrag zu »Gulden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 79-80.
Zither

Zither [DamenConvLex-1834]

Zither . Dieses Instrument, dem jedenfalls unsere heutig Guitarre nachgebildet ist, findet sich schon bei den alten Griechen und Hebräern , und war mit 5 Saiten bezogen. Das unter diesem Namen noch jetzt vorkommende Instrument ist von Holz , hat einen langen Hals mit ...

Lexikoneintrag zu »Zither«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493.
Heimath

Heimath [DamenConvLex-1834]

Heimath . Der Ort, wo unsere Wiege stand, wo die Träume der Kindheit uns umspielten, wo das junge Dasein mitten unter Blumen , Spielen, Freuden und kleinen Schmerzen verrauschte, wo uns zuerst der Weihnachtsbaum schimmerte, wo wir zuerst den Gesang der ...

Lexikoneintrag zu »Heimath«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 217-218.
Cassava

Cassava [DamenConvLex-1834]

... gleicher Wichtigkeit ist, wie für den Europäer unsere Getreidearten, hat Südamerika zum Vaterlande, ist unter dem Namen eßbare Brechnußwurzel ... ... die bittere und süße, werden cultivirt. Die erwähnten Auswüchse der Wurzel schen wie unsere Pastinakwurzeln, sind gewöhnlich 14–15 Zoll lang, werden nach dem Ausgraben gewaschen ...

Lexikoneintrag zu »Cassava«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 293-294.
Anstand

Anstand [DamenConvLex-1834]

Anstand , ist die Uebereinstimmung unseres Handelns mit Stand und Lebensverhältnissen . ... ... thun und nichts unterlassen , was unser Geschlecht, Alter , Glückszustand und unsere bürgerliche Stellung fordert. So will es die Convenienz – der nothwendige ...

Lexikoneintrag zu »Anstand«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 235.
Diction

Diction [DamenConvLex-1834]

Diction , Stil, Sprache, Schreibart. Der Ausdruck wird meist von rhythmischen ... ... , glänzende, oder eine schwülstige, unbeholfene Diction. – Bei der großen Ausbildung, welche unsere Sprache seither erlangt, ist eine schöne Diction kein wesentliches Verdienst mehr, sondern ein ...

Lexikoneintrag zu »Diction«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 177-178.
Meteore

Meteore [DamenConvLex-1834]

Meteore , Lufterscheinungen, mithin alle Veränderungen, welche im Gebiete der Atmosphäre vorkommen und unsere Aufmerksamkeit erregen. Man unterscheidet sie in feurige, wäßrige, optische und luftige , und von der großen Menge derselben erwähnen wir nur Gewitter , Blitz , Thau ...

Lexikoneintrag zu »Meteore«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Banquet

Banquet [DamenConvLex-1834]

Banquet , Banket, aus dem Italienischen, ein festliches Gastmahl, ein feierlicher Schmauß, in der Regel mit Tanz verbunden. Zur Zeit des Ritterthumes folgten die Bankets auf die Turniere und waren das, was unsere heutigen Bälle sind.

Lexikoneintrag zu »Banquet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 434.
Pistole

Pistole [DamenConvLex-1834]

Pistole , ursprünglich eine spanische Goldmünze, nach welcher später in den verschiedenen Ländern unsere jetzigen Louisd'ors geprägt wurden. Außerdem gibt es Pistolen in Italien , der Schweiz und Hannover , und ihr Werth ist ziemlich gleich dem der Louisd'ors. 4.

Lexikoneintrag zu »Pistole«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 223.
Strümpfe

Strümpfe [DamenConvLex-1834]

Strümpfe . Die frühesten Fußbekleidungen ermangelten, wie wir bereits vielfach angedeutet, in den heißen Ländern dieser Zuthat gänzlich, und selbst unsere nordischen Vorfahren, von der Gewohnheit abgehärtet, wußten nichts davon. Die bloßen Füße, wie noch jetzt bei den Bergschotten, litten von der ...

Lexikoneintrag zu »Strümpfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 455-456.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon