Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Majo und Maja

Majo und Maja [DamenConvLex-1834]

Majo und Maja , die Repräsentanten der spanischen Volksgalanterie, wie sie ... ... Maja wird für geputzt mit Gefallsucht verbunden genommen, z. B. ay que maja estas miña (Ei wie schön hast du dich gemacht, Mädchen). Das Substantiv würden wir immer noch ...

Lexikoneintrag zu »Majo und Maja«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 499-501.
C

C [DamenConvLex-1834]

C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird ... ... , i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
Embryo

Embryo [DamenConvLex-1834]

Embryo wird der Keim aller organischen Wesen zur Zeit seiner Entwicklung im mütterlichen Körper genannt, so lange er sich noch in seinen Eihüllen befindet. Bei eierlegenden Thieren befindet sich der Embryo im Ei.

Lexikoneintrag zu »Embryo«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 393.
Abziehen (Kochkunst)

Abziehen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abziehen (Kochkunst) , ein Ausdruck in der Kochkunst ; man sagt eine Suppe mit einem Ei abziehen, wenn man das Gelbei erst besonders in kaltes Wasser bringt, damit quirlt und dann diese Flüssigkeit allmälig der heissen Suppe beimischt; es geschieht dieß, damit ...

Lexikoneintrag zu »Abziehen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31-32.
Reim

Reim [DamenConvLex-1834]

Reim . Aus dem angebornen Gefühle , das, wie überall, auch ... ... Sehnen , weil in ihnen auch ein seines Gehör das f und ff, ei und ai etc. nicht unterscheidet, finden aber aus demselben Grunde Reime, wie., krumm und ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 380-381.
Mohn

Mohn [DamenConvLex-1834]

Mohn , in Europa meist nur als Zierpflanze angebaut, liefert im ... ... und sollte die Verdauung befördern, weßhalb ihn auch die Landleute auf die mit Ei bestrichene Rinde des Brodes streuten. Die unzähligen Samenkörner seiner Kapseln machten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 257.
Ostern

Ostern [DamenConvLex-1834]

Ostern , eins der drei höchsten christlichen Feste, ... ... Kinder hinzu, und dasjenige, welches das besonders gefärbte und mit einer Krone verzierte Ei findet, gilt für die Festtage als Kinderkönig. Ist eine Braut unter ihnen, so sucht ihr die Mutter vorzugsweise das Ei in die Hände zu spielen. 4.

Lexikoneintrag zu »Ostern«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48-49.
Ohrringe

Ohrringe [DamenConvLex-1834]

Ohrringe waren schon in den ältesten Zeiten ein sehr bekannter und beliebter ... ... Dabei zeigt sich überall, vom Ganges bis zum Seine- und Themsestrande, die Ei- und Birnenform der Anhänge zu Ohrringen am wiederkehrendsten, und schon die Griechin und ...

Lexikoneintrag zu »Ohrringe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 1-4.
Grönland

Grönland [DamenConvLex-1834]

Grönland . Dieser Theil Amerika 's ist bereits um die Mitte ... ... Gewässer enthalten viele eßbare Fische : Schollen, Kabliaus, Lachse, Häringe, aber auch Hai- und Kohlenfische. Die Anzahl der Insektengattungen ist bedeutend, darunter Schmetterlinge , ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 52-55.
Haifisch

Haifisch [DamenConvLex-1834]

Haifisch . Dieses in allen Meeren einheimische Seeungeheuer erreicht eine Größe ... ... aus, hat einen weißen Bauch und ungenießbares Fleisch . Unter den vielen Gattungen des Hai sind der Hammerfisch wegen der Gestalt seines Kopfes, und der Sägefisch, der Feind ...

Lexikoneintrag zu »Haifisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 120-121.
Galläpfel

Galläpfel [DamenConvLex-1834]

... in die untere Fläche des Eichblatts und legt ein kleines Ei hinein. Die nach der verwundeten Stelle zusammengezogenen Säfte ... ... hausen sich darunter an, verhärten an der Luft und bilden um das Ei herum einen runden, grün oder röthlich gefärbten Auswuchs, Gallapfel genannt, in welchem das Ei fortwächst. Sobald es seine Reise erlangt hat, bricht eine Made hervor ...

Lexikoneintrag zu »Galläpfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 296-297.
Zuidersee

Zuidersee [DamenConvLex-1834]

Zuidersee , Südersee , ein Becken der Nordsee zwischen den niederl ... ... Yssel. Aa, Eem etc. auf, und hängt mit seinem Arm Y (sprich Ei) bei Amsterdam durch den Pampus zusammen. Der Handelsflor Amsterdams ist durch ...

Lexikoneintrag zu »Zuidersee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 499.
Mythologie

Mythologie [DamenConvLex-1834]

Mythologie . Die Lehre und Kenntniß der Göttersagen, ein wichtiger Zweig in ... ... sie ist sein Geschöpf. Nach den Veda's ist die Welt ein großes Ei, es zerfällt in zwei Hälften, die Himmel und Erde sind. ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 334-349.
Atlantisches Meer

Atlantisches Meer [DamenConvLex-1834]

Atlantisches Meer . Es erstreckt sich im weitesten Sinne zwischen Europa ... ... den Stockfisch , Seehunde , Häringe etc. Gefährlich sind die Wallrosse , die Hai-, Schwert- und Sägefische, die Narvale oder Seeeinhörner. Der Tintenfisch liefert die schöne ...

Lexikoneintrag zu »Atlantisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 350.
Urstier (Mythologie)

Urstier (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Urstier (Mythologie) . Die Mythe vom Urstier mag persischen Ursprungs ... ... Man hat Abbildungen vom Urstier gefunden, wie er ein an einem Felsen gelehntes Ei zerstößt, das in zwei Theile, Himmel und Erde , zerfällt. ...

Lexikoneintrag zu »Urstier (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 280.
Brasilien (Geographie)

Brasilien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Brasilien (Geographie) . Dieß Land von 140,000 Quadrat Meilen ... ... das Wasser . Wonne wäre es, im krystallreinen Seespiegel zu baden, aber der Hay, »des Meeres Hyäne ,« der den Neger verschont, verschlingt ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166-171.
Robespierre, Charlotte

Robespierre, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Robespierre, Cahrlotte , Charlotte , die Schwester des blutbefleckten Revolutionsmannes, über ... ... Ueber ihren Bruder äußerte sie in ihrem Testamente: » Je declare, que je l'ai toujours connu pour un homme plein de vertu, je proteste contre toutes les ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 426-427.
Rok, Ruck (Mythologie)

Rok, Ruck (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rok, Ruck (Mythologie) , Ruck , ein Vogel von ... ... kann. Auf dem Berg Albardschi hat er sein Nest; einst fiel aus diesem ein Ei, zerbrach, und 36 Städte und Dörfer wurden dadurch überschwemmt. –ch–

Lexikoneintrag zu »Rok, Ruck (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 434.
Simiane, Pauline Marquise von

Simiane, Pauline Marquise von [DamenConvLex-1834]

Simiane, Pauline Marquise von . Nicht leicht wird wieder ein weibliches Wesen ... ... Et quand par un heureux succès, Je gagnerois tout en Provence ; J'ai toujours perdu mon procès. Im Jahre 1718 verlor Pauline ihren Gemahl, ...

Lexikoneintrag zu »Simiane, Pauline Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 252-253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon