Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elle

Elle [DamenConvLex-1834]

Elle , in Deutschland , Dänemark , Schweden , den ... ... ist auch die Länge der Elle verschieden, so hat z. B. die Dresdener 250,9 par. ... ... 243,8 etc. Sie wird eingetheilt in halbe, Viertel-, Achtel-, Sechzehntel-Elle.

Lexikoneintrag zu »Elle«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387-388.
Hele, Peter

Hele, Peter [DamenConvLex-1834]

Hele, Peter , Peter, ein Nürnberger, der gegen das Ende des 15. Jahrhunderts ... ... fast ovalrunden Form Nürnberger lebende Eier genannt wurden. Schon als Jüngling erregte Hele durch sein großes mechanisches Talent Aufsehen und soll unter andern kleine Räderuhren verfertigt ...

Lexikoneintrag zu »Hele, Peter«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 230.
Yard

Yard [DamenConvLex-1834]

Yard , die englische Elle , gleich 1 Elle 14 3 / 4 Zoll leipziger Maß; außerdem auch ein engl. Feldmaß von 30 Acker .

Lexikoneintrag zu »Yard«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 472.
Bombasin

Bombasin [DamenConvLex-1834]

Bombasin , ein meist zum Futter verwendetes, 1 Elle breites Zeug, welches früher nur aus Seide oder Kamelhaaren in Mailand gefertigt ward, jetzt aber, aus Baumwolle mit Schafwolle vermischt, in England , Frankreich , Holland und Deutschland fabricirt ...

Lexikoneintrag zu »Bombasin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 125.
Bewusstsein

Bewusstsein [DamenConvLex-1834]

Bewusstsein , helle Erkenntniß seiner selbst, volle Herrschaft über seine Kräfte, Anschauung der Seele . Das Bewußtsein ist nach seiner Aeußerung dreifach und heißt, in sofern es Dinge beherrscht, die wir durch den Verstand erfahren haben, Gedächtniß ; wenn es Thatsachen vorführt ...

Lexikoneintrag zu »Bewusstsein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50.
Sultan (Putz)

Sultan (Putz) [DamenConvLex-1834]

Sultan (Putz) , nennen die Pariserinnen eine höchst geschmackvolle Boudoirzierde, die ... ... aus zwei über einander liegenden Atlas - oder Sammetkissen von ungefähr ¾ Elle in's Geviert. Zwischen diesen Kissen ist ein wohl parfümirtes Kästchen angebracht, ...

Lexikoneintrag zu »Sultan (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 476-477.
Gasbeleuchtung

Gasbeleuchtung [DamenConvLex-1834]

Gasbeleuchtung , sie übertrifft alle andern nächtlichen Beleuchtungen an Lichtglanz und ist ... ... der neuesten Zeit. Hatte zwar Becher 1682 beobachtet, daß Steinkohlen destillirt eine vorzüglich helle, große und blendende Flamme liefern, so war es doch Murdoch, der 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 319-320.
Abklären (Kochkunst)

Abklären (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abklären (Kochkunst) der Butter oder anderer Fettigkeiten geschiehet, indem man selbige über dem Feuer zerläßt, rein abschäumt, und die helle Flüssigkeit , ehe sie wieder gerinnt, von dem Bodensatze abgießt. Flüssigkeiten , ...

Lexikoneintrag zu »Abklären (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 22-23.
Nephele (Mythologie)

Nephele (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nephele (Mythologie) , die Gemahlin des Athamas, und die Mutter des Phrixos und der Helle, jener Kinder, die der goldene Widder vor den Verfolgungen ihrer Stiefmutter Ino rettete. Nephele war eine Tochter der Luft , eine Wolkengöttin, die Athamas in Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Nephele (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 396.
Nebelflecke, Nebelsterne

Nebelflecke, Nebelsterne [DamenConvLex-1834]

Nebelflecke, Nebelsterne , nennt man in der Astronomie lichte, nebelartig ... ... . Sie sind meist nur durch Fernröhre erkennbar, zeigen sich theils als zusammenhängende helle Masse, größtentheils aber als dicht aneinander gereihte Sterne, Sternenhaufen, Sternenheere , und ...

Lexikoneintrag zu »Nebelflecke, Nebelsterne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 387.
Moden

Moden [DamenConvLex-1834]

Moden . Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert ... ... gesetzt; denn die Hauptfarbe war roth und gelb, von langen Strichlein, einer halben Elle lang und eines Viertheiles breit, gegen einander versetzet, hernach nach der Quere ...

Lexikoneintrag zu »Moden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 246-253.
Japan

Japan [DamenConvLex-1834]

Japan , das Land der Fabeln und Mährchen , wie ... ... , anzuziehen. Der Gürtel , das kostbarste Stück des Putzes, ist eine halbe Elle breit, und bezeichnet nur dürftig das, was wir Taille nennen. Die Japaner ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 384-388.
Wärme

Wärme [DamenConvLex-1834]

Wärme , ist sowohl die Bedingung als das Erzeugniß alles tellurischen und ... ... deßhalb den Körper am Besten gegen Kälte , indem sie seine W. zusammenhalten. Helle Farben nehmen weniger W. an als dunkele, ebenso glatte Stoffe weniger als ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 383-384.
Uhren

Uhren [DamenConvLex-1834]

Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der christlichen ... ... kamen die Räderuhren in Gebrauch. Die Erfindung der Taschenuhren wird gewöhnlich dem Nürnberger Peter Hele (1500) zugeschrieben; man nannte sie Anfangs deßhalb nürnberger Eier . Schon einige ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 252-253.
Farben

Farben [DamenConvLex-1834]

... Aethiopier grau . – Zur Kleidung lieben die Völker südlicher Zonen vorzugsweise helle Farben, so kleidet sich die Negresse am liebsten in bunte Stoffe. Das Bunte, Helle liebt auch die brasilianische Creolin. In Neapel ... ... Die Brünette soll zu ihrem Anzuge immer helle, bunte Stoffe, die Blondine dagegen dunkle ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 69-73.
Schuhe

Schuhe [DamenConvLex-1834]

Schuhe , nach den Sandalen , welche die Zehen unbeschützt ließen, ... ... Schnäbel war für gemeine Leute auf einen halben Fuß festgesetzt und stieg bis zur Elle für die Fürsten Am Hofe Wilhelm's II. von England bog man ...

Lexikoneintrag zu »Schuhe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 142-144.
Glocke

Glocke [DamenConvLex-1834]

Glocke . Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango , d. ... ... an die Sternenwelt; Soll eine Stimme sein von oben, Wie der Gestirne helle Schar, Die ihren Schöpfer wandelnd loben Und führend das bekränzte Jahr . ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447-449.
Walzer

Walzer [DamenConvLex-1834]

Walzer . Dort steht er hoch oben der Walzerfürst Strauß, und der ... ... presse contre son sein, et qui l'entraine avec une telle impétuosité, que bientôt elle éprouve un violent battement de coeur, et qu'é-perdue la tête lui ...

Lexikoneintrag zu »Walzer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 380-381.
Kasuar

Kasuar [DamenConvLex-1834]

Kasuar , nach dem Strauß der größte Vogel , hat einen hornartigen ... ... Stachelschweines ähneln. Er läuft eben so schnell, wie der Strauß, wird 3½ Elle hoch, legt grünliche Eier und ist eßbar. Auf den ostindischen Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Kasuar«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 91-92.
Spitzen

Spitzen [DamenConvLex-1834]

Spitzen , deren es genähte, gewebte und geklöppelte gibt, nehmen noch ... ... . Es erschien deßhalb 1629 eine Verordnung, welche verbot, Spitzen, von denen die Elle mehr denn 18 Gr. (3 Livres ) koste, zu tragen, und ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 359-362.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon