Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corridor

Corridor [DamenConvLex-1834]

Corridor , der schmale Gang zwischen einer Reihe von Zimmern, nach welchem jedes derselben seinen Ausgang hat. Ost führt der Corridor nach einem größern Vorsaale, (Vestibule), doch muß er dann wie dieser eine Thüre zum Verschließen haben.

Lexikoneintrag zu »Corridor«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

... die Cité geht, erblickt man über einer Thüre an der Ecke der Straße Basse -des-Ursins und des Quai's ... ... 1118. und darüber ein Steinmedaillon, worauf zwei Köpfe sichtbar sind. Die Thüre führt über einen Hof nach Hause des Canonikus Fulbert , der es ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

Polen , einst das mächtigste Reich des Nordens, umfaßt jetzt nur einen ... ... Reichstag das unbedingte Wahlrecht der Könige sich zueignete, und so den innern Unruhen die Thüre öffnete. Nur wenige tüchtige Regenten (Ladislaus IV., starb 1648, Johann Sobieski, ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
Malta

Malta [DamenConvLex-1834]

Malta . Das Felseneiland des mittell. Meeres , berühmt durch jene ... ... hier nichts, als ein mehr oder minder hoher Steinblock mit einer Oeffnung für die Thüre und mehreren kleinern als Fenster; das Ganze hat das Ansehen eines Grabes. Im ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Corsica

Corsica [DamenConvLex-1834]

Corsica , Insel im mittelländischen Meere , 18 Meilen von ... ... Häuser im Innern der Insel sind ärmlich, elende Hütten mit einer Oeffnung, die als Thüre, Fenster und Rauchfang dient. Die Corsen sind mäßig, in jedem Hause findet ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12-16.
Loretto

Loretto [DamenConvLex-1834]

Loretto , dieser berühmte Wallfahrtsort des Kirchenstaates , liegt am Musone, ... ... und Außen geschmückt, 30 F. lang, 15 breit, 18 hoch, mit einer Thüre und einem Gitter von Silber versehen, hinter welchem Maria mit ...

Lexikoneintrag zu »Loretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 406-407.
Lucretia

Lucretia [DamenConvLex-1834]

Lucretia . Ein König versündigte sich an der Gattentreue, an der ... ... wiederholten den Schwur und Brutus hielt Wort. Lucretia's Leichnam setzte man vor die Thüre des Hauses; allen Vorübergehenden wurde die Frevelthat und der Opfertod des edlen Weibes ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 421-424.
Conclave

Conclave [DamenConvLex-1834]

Conclave , heißt der Ort, wo sich die Cardinäle zur Wahl eines ... ... starb, und zwar alle in einem Saale , dessen Eingänge alle bis auf eine Thüre und ein Fenster verschlossen oder vermauert werden sollten, damit Niemand mit Einem der ...

Lexikoneintrag zu »Conclave«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 462-463.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

Aberglaube . Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher ... ... physischen nennt, äußert sich z. B. dadurch, daß man Zeichen an die Thüre malt, um sich vor Unglück zu sichern, – Blättchen Papier mit Bibelsprüchen ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Kamtschatka

Kamtschatka [DamenConvLex-1834]

Kamtschatka , russ. Provinz im nördlichsten Winkel von Asien , eine ... ... auch Winterjurten in die Erde gegraben, mit einer einzigen Oeffnung, welche zugleich als Thüre und Rauchfang dient. Ihre Kleidung ist zweckmäßig und zierlich und mit zarten ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 56-57.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen ... ... Eigentbum sind. Wünscht Jemand eine Frau, so bringt er 20,000 Kauri vor die Thüre des königl. Palastes, wirft sich in den Staub, und der König läßt ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Baden in Oestreich

Baden in Oestreich [DamenConvLex-1834]

Baden in Oestreich in Oestreich . Drei Meilen von Wien ... ... sind Bänke oder abgetheilte Sitze, über diesen Spiegel und auf jeder Seite eine Thüre, welche mit einer Treppe zu den Aus- und Ankleidezimmern der Herren und ...

Lexikoneintrag zu »Baden in Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 407-408.
Maria von Puzzuoli

Maria von Puzzuoli [DamenConvLex-1834]

Maria von Puzzuoli , eine Heldin, deren Petrarka wiederholt in seinen unsterblichen ... ... eine Eisenbarre und warf dieselbe ohne sichtbare Anstrengung 180 Ellen weit zu der geöffneten Thüre hinaus; dasselbe that sie mit einem centnerschweren Stein. An Großmuth soll sie alle ...

Lexikoneintrag zu »Maria von Puzzuoli«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 66-67.
Mania (Mythologie)

Mania (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mania (Mythologie) , die Mutter der Manen , Laren und ... ... Zwiebeln als Weihgeschenke darbrachte. Man hing die Bilder der Mania an der Thüre der Häuser auf, um den schädlichen Einfluß der Larven abzuhalten. Später wurde ...

Lexikoneintrag zu »Mania (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29-30.
Stier, Stiergefechte

Stier, Stiergefechte [DamenConvLex-1834]

Stier, Stiergefechte . Der Stier ist das Sinnbild des ... ... Kirchthurm und nun tritt die Stille der Erwartung ein. Ein Kampfrichter steht an der Thüre, die zu dem Stierbehälter führt. Die entgegengesetzte Pforte öffnet sich und unter ungeheuerem ...

Lexikoneintrag zu »Stier, Stiergefechte«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 425-427.
Griechenland (Frauen)

Griechenland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Frauen) . Wie die alte Hellas in Allem der ... ... zum Gastmahl, welches gleichfalls von Musik und Tanz begleitet wurde. Vor der Thüre des Schlafgemaches wurden von Jünglingen und Jungfrauen am folgenden Morgen Epithalamien gesungen ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 31-36.
Kingston, Herzogin von

Kingston, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Kingston, Herzogin von , Elisabeth Chudleigh , Herzogin von, geb. ... ... geladenen Pistole in der Hand , erwartet sie ihn auf der Schwelle seiner Thüre und erlangt durch ihre muthvolle Haltung die gewünschte Summe. In England angekommen, ...

Lexikoneintrag zu »Kingston, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 129-134.
Hochzeit, Hochzeitsgebräuche

Hochzeit, Hochzeitsgebräuche [DamenConvLex-1834]

Hochzeit, Hochzeitsgebräuche . Eine Handlung, welch zwei liebende Wesen zu gemeinsamem ... ... Gebrauche und abergläubische Ceremonien folgten, wie bei den Griechen fangen Mädchen vor der Thüre Epithalamien zum Lobe der Neuvermählten. Der junge Ehemann gab bald darauf ein Fest ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit, Hochzeitsgebräuche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291-296.
Krüdener, Juliane, Freifrau von

Krüdener, Juliane, Freifrau von [DamenConvLex-1834]

Krüdener, Juliane, Freifrau von , geb. um das Jahr 1766 ... ... Freunden gestattet, aber allzu bald hielt man es für nöthig, eine Wache vor ihre Thüre zu stellen. Der Bitte , den Winter über noch in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Krüdener, Juliane, Freifrau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 226-232.
Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten

Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten [DamenConvLex-1834]

Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten . Die Ehrfurcht gegen die Verstorbenen war schon in ... ... im Kleinen. In England stehen zwei schwarzgekleidete Leidtragende mit schwarzweißen Bannern an der Thüre des Trauerhauses; in katholischen Ländern wird die Leiche kirchlich eingesegnet und den folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 490-495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon