Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bewusstsein

Bewusstsein [DamenConvLex-1834]

Bewusstsein , helle Erkenntniß seiner selbst, volle Herrschaft über seine Kräfte, Anschauung der Seele . Das Bewußtsein ist nach seiner Aeußerung dreifach und heißt, in sofern es Dinge beherrscht, die wir durch den Verstand erfahren haben, Gedächtniß ; wenn es Thatsachen vorführt ...

Lexikoneintrag zu »Bewusstsein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50.
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

China (Frauen) . Sie sind zart gebaut, haben einen lichtern ... ... , kleine, schwarze, feurige Augen , einen kleinen Mund mit purpurrothen Lippen, eine volle und doch graziöse Gestalt. Im nördlichern Theile sind sie von blendend weißer Hautfarbe, ...

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
Chudleigh, Marie

Chudleigh, Marie [DamenConvLex-1834]

Chudleigh, Marie , in der englischen Grafschaft Devonshire 1656 geboren, wuchs ... ... Verhältnissen auf und genoß eine dürftige Erziehung . Um so mehr verdient der Umstand volle Anerkennung, daß sie Alles, was sie als Dichterin geliefert hat, sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Chudleigh, Marie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 403.
Wien

Wien [DamenConvLex-1834]

Wien . Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten ... ... Schwarzenbergsche etc. Außerdem verdienen die Erziehungsanstalten und unter diesen die für das weibliche Geschlecht volle Anerkennung. Man findet ein Civilmädchenpensionat von Joseph II. gegründet, ein Pensionat für ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 435-442.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

Thee . »Darma, ein sehr frommer Fürst und Sohn eines indischen ... ... geschüttet; drei kleine Löffel dieser Blätter spenden dann ohne stiefmütterliche Liebe sechs volle Tassen . Unkünstlerisch und verwerflich ist es, den T. ziehen zu lassen, ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Lappen

Lappen [DamenConvLex-1834]

Lappen . Das nördliche Norwegen , Schweden und Rußland, ... ... längsten Tage geht die Sonne nicht unter, im nördlichsten Theile aber bleibt sie volle drei Monate über dem Horizonte . Dieß reist nun die halbjährigen Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Lappen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279-281.
Cholera

Cholera [DamenConvLex-1834]

Cholera wurde häufig von den Aerzten diejenige Krankheit genannt, welche mit ... ... , erreichte sie nur in einzelnen Fällen ihre vollendete Schrecklichkeit und hinsichtlich der Sterblichkeit ihre volle Wirkung. Sie findet dagegen in allen Klassen Opfer , die sie ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 379-382.
Utrecht

Utrecht [DamenConvLex-1834]

Utrecht . Das herrliche Glockenspiel der utrechter Domkirche begrüßt eben unter ... ... vergehen, und U's schöne Welt, der gewichtige Mynher, am Arm die kleine, volle Holländerin, promenirt hier in großer Gala. Stolz präsentiren sich die Kuppeln der ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 281-282.
Cölibat

Cölibat [DamenConvLex-1834]

Cölibat nennt man den durch kirchliche Gesetze bestimmten ehelosen Stand der Geistlichen ... ... allein es verging beinahe noch ein Jahrhundert, ehe dies Gesetz namentlich in Deutschland volle Giltigkeit erlangte. Seit dieser Zeit aber wird es in der römischen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Cölibat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 447-448.
Portugal

Portugal [DamenConvLex-1834]

Portugal , dieser Paradiesgarten von Europa , in welchem einst Camoens seine ... ... Haar, die weißesten Perlenzähne, frischrothe Lippen, kleine Hände und Füße, und eine volle, schön proportionirte Gestalt. Ihr Wesen ist lebhaft, der Geist aufgeweckt, witzig ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 263-270.
Regenbogen

Regenbogen [DamenConvLex-1834]

Regenbogen . Diese glänzende, farbige Erscheinung im herabfallenden Regen blieb lange ... ... . Dieß Schüsselchen soll den Besitzer glücklich machen, ihm alle Wünsche, alle Reichthümer und volle Gewalt über die Geisterwelt sichern. Die früher häufig gefundenen goldenen Hohlmünzen mögen diese ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 374-375.
Decoration

Decoration [DamenConvLex-1834]

Decoration , im Allgemeinen jede Verzierung und Ausschmückung, um irgend einem Gegenstande ... ... Auge des Zuschauers dergestalt vergegenwärtigen, daß dadurch die nöthige Illusion hervorgebracht und so die volle dramatische Wirkung erreicht werde. Ausgezeichnete Decorationsmaler neuerer Zeit sind Schinkel und Gropius in ...

Lexikoneintrag zu »Decoration«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 96-97.
Abonnement

Abonnement [DamenConvLex-1834]

Abonnement , wörtlich Verbesserung, heißt im Sprachgebrauche die Verpflichtung, welche man ... ... zu Gute kommt. Abonnement suspendu , aufgehobenes Abonnement ist bei Vorstellungen, wo der volle Preis bezahlt werden muß, und jene Vergünstigung nicht gilt, gebräuchlich. –n. ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Lämmergeier

Lämmergeier [DamenConvLex-1834]

Lämmergeier , Bartgeier, auch Geieradler, der größte und kühnste unter den ... ... zu rauben. Seine Hohe beträgt 4 Fuß, die Breite nach ausgebreiteten Flügeln 9 volle F., er wiegt 17 Pfund . Ein eigenthümliches Kennzeichen ist der mit wolligen ...

Lexikoneintrag zu »Lämmergeier«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 265.
Philadelphia

Philadelphia [DamenConvLex-1834]

Philadelphia , die Hauptstadt von Pennsylvanien (N.- Amerika ), die zweite der Union, 1681 von William Penn gegründet, liegt am Delaware ... ... muß man den häuslichen Tugenden der Frauen in den höhern und wohlhabenden Klassen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Ebbe und Fluth

Ebbe und Fluth [DamenConvLex-1834]

... welches in derselben Progression erfolgt. Da die volle Fluth täglich gegen 49 Minuten später eintritt und erst in 14 Tagen wieder ... ... , was auch die Gelehrten aus mathematischen und physischen Principien bewiesen haben. Die volle Fluth , d. h. wenn sie am höchsten steht, dämmt einige ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Fluth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 255.
Rosen (Botanik)

Rosen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosen (Botanik) Wenn die Natur über die südliche Halbkugel ... ... türkischen Rose, deren Blumenblätter von Außen gelb, von Innen prächtig scharlachroth aussehen. Die volle, gelbe Rose hat Centifolienbau, doch sind ihre Blätter so sein und unzählig ...

Lexikoneintrag zu »Rosen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 477-482.
Cenci, Beatrice

Cenci, Beatrice [DamenConvLex-1834]

Cenci, Beatrice , die schöne Vatermörderin, deren Reize Guido Reni ' ... ... 4. September 1598, als Marzio in das Gemach des Schlafenden eindrang. Der volle Mond beglänzte vom blauen, wolkenlosen Himmel das schuldbeladene Haupt, das von ...

Lexikoneintrag zu »Cenci, Beatrice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309-312.
Ehrhardt, Elise

Ehrhardt, Elise [DamenConvLex-1834]

Ehrhardt, Elise , Elise (jetzt verehelichte Röchler), geboren zu Nordhausen ... ... in ihr lag, und den ihre Abgeschiedenheit nährte, gab ihr in einsamen Stunden volle Beschäftigung, und als sich im Jahre 1814–1815 in ihrer Vaterstadt ein ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt, Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278-280.
Edda (Mythologie)

Edda (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Edda (Mythologie) . Das Haupt- und Quellenwerk über skandinavisches Mythenthum, ... ... . Ihr Inhalt besteht 1) aus der Voluspa , Vauluspä, dichterischen Weissagungen der Vole (Prophetin) vom Anbeginn bis zum Ende der Welt; 2) aus der ...

Lexikoneintrag zu »Edda (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon