... in Paris , wohin sie erst nach mehreren Monaten sich begeben durfte, weder für den König, noch für sie selbst wünschenswerth machte. ... ... mit dem Papste ihr immer lästiger zu werden begann, zum zweiten Male dahin zurück zu kehren. An der Grenze kam ihr von ...
Venedig . Die Mittagssonne vergoldete eben mit ihren Strahlen die stolzen ... ... über den Golf breitet und in den kühlen, balsamischen Sommernächten. Das bunteste Leben wogt in den zahlreichen Kassehäusern unter den Arkaden , in den ... ... Beleuchtung. Hier ist, besonders während des Carnevals , alles Leben und südliche Luft und Freude. Hier ...
... Mitleid als eine vom Unglück schwer Getroffene. Ihr einziges Streben ging nun dahin, den Kaufmann Gottfried zu heirathen. Durch alle Verführungskünste der Koketterie brachte sie es endlich dahin, daß Gottfried, von des Weibes schöner Außenseite gleichmäßig angezogen, ... ... Glas Wein . Lucie geht gleich darauf fort, um eine Musikstunde zu geben, womit sie ihren alten, ...
... . Winke, welche Elisa von der Recke ihr gegeben hatte, bestimmten sie trotz der Decemberkälte und ihrer siebenmonatlichen Schwangerschaft die Reise ... ... Der Adel , die Behörden und die Bürgerschaft schienen zu wetteifern in dem Bestreben, ihr durch die frohsten Huldigungen zu zeigen, daß sie ... ... mehr tragen. Sie wurde so krank, daß man für ihr Leben fürchtete, und als sie endlich der drohenden ...
... Nachkommen übrig geblieben ist, und was man als theures Andenken aufbewahrt. Dahin gehören Theile des Körpers, Kleidungsstücke, Geräthschaften und ähnliche Gegenstände. Wohl in ... ... so oft uns dieselben unter die Hände kommen, widmen wir den theuern Dahingeschiedenen manche Zähre dankbarer Erinnerung und herzlicher Wehmuth. Zur ...
Doctrinaire hießen in der französischen Deputirtenkammer seit 1818 die Anhänger des Ministeriums Decazes, deren Streben dahin ging, zwischen der Demokratie und der Monarchie vermittelnd aufzutreten und die sich bemühten, eben so fern von der unumschränkten Gewalt, als von der Revolution zu bleiben. Sie ...
... Heiligkeit ihrer Pflichten so innig durchdrungen, daß sich ihr ganzes Streben dahin richtete, wenigstens der Achtung ihres Gemahles versichert zu bleiben, wenn ... ... gewinnen. Josephine, die unterdessen einem Sohne und einer Tochter das Leben gegeben hatte, zog sich mit Hortensien in ein Kloster zurück, ...
... Bilderstürmerei in Wittenberg veranlaßten, eilte er dahin und stillte durch die Gewalt seiner Rede den Aufruhr. Immer ... ... den Grafen von Mansfeld erhoben hatte, reiste er im Jahre 1546 nach Eisleben, und starb in dieser seiner Geburtsstadt am 18. Februar ... ... Die unbestechlichste Wahrheitsliebe geleitete ihn durch sein ganzes Leben. Er gestand seine Fehler eben so frei, als er die Anderer scharf ...
... während der Krankheit des Königs, ernennen. Von diesem Zeitpunkte an ging ihr Hauptbestreben dahin, sich aller Zweige der Verwaltung zu bemächtigen. Allein die zu diesem ... ... , jetzt nur selten bei Hofe zu erscheinen, um sich das Ansehen zu geben, als wolle sie die drei verschiedenen ...
... Umgange mit der Gräfin Guiccioli 3 Jahre hindurch das eigenthümlichste, ungezügeltste Leben führte; während der Zeit entstanden der 3. Gesang von Childe ... ... die Prophezeihung Dante's. Gleichzeitig bereiteten sich die Ereignisse in Griechenland vor; dahin riß ihn sein Schicksal , nachdem der ...
... freien niederländischen Staaten, längs den Ufern des krummen Rheins ausgestreckt. Reges Leben wogt in dem Freihafen (seit 1831). Noch ist die Maillebahn, diese ... ... Hände beschäftigen auch die Salzgewinnung und das Garnbleichen. Doch was drängen sich jetzt eben so viel Menschen um den großen Brunnen ...
... Nationalität und Lokalität sind verschieden. Die Krones war in ihrer Art ein eben so großes Talent , wie die Malibran, die Devrient-Schröder, die ... ... . Launenhaft, toll, excentrisch, dissolut, wie ihr Spiel war auch ihr Privatleben. Sie starb 1832 kaum 30 Jahre alt ...
... auch an Lohn und Strafe nach diesem Leben, doch ist in ihrer Lehre der Begriff der Unterwelt ... ... bestimmt ausgesprochen. Die Schamanen glauben an ein künftiges Fortleben der Seelen in der Unterwelt , unter der Erde , ähnlich ... ... nur die Zwerge , Gnomen , Kobolde , und dgl. trieben ihr Wesen in den Bergen ...
... zu einer Kunst erhoben und lange Bücher darüber schrieben, begnügten sich die derben, ehrlichen Deutschen noch mit der einfachsten Kost. ... ... die Berichte aus dem 14,15. und selbst noch aus dem 16. Jahrhundert ergeben, sogar fürstliche Tafeln, bei Hochzeiten und Taufen auf eine ... ... geschämt haben würde. Doch so langsam es bis dahin mit der Verfeinerung der deutschen Küche gegangen, so ...
... dagegen in Kunst und Wissenschaft ein selbstständigeres, energisches Leben, welches eine neue Zeit vorbereitete Franz II. kämpfte lange heldenmüthig ... ... bis 1813 Kriege mit Frankreich aus, dessen Uebermuth im Streben nach Weltherrschaft die Deutschen erst zu vereinzelen, ... ... Drängern Gesetze vor. Noch leben jene Großthaten alle in unserm Gedächtnisse, sie leben auch fort in den ...
... tiefste Einsamkeit doch auch dahin drang zuweilen ein Widerschein jenes Schimmers, so wie der Ruhm der jungen ... ... , die sie nicht in ihrem Innern verlöschen konnte, zog sie eben so lebhaft zu ihm hin, als ihr sittliches ... ... sie war fertig mit dem Leben, und befahl ihre Seele fromm und ergeben in die Hände ...
... Geist war bei der Geliebten geblieben und er froh, durch seine Niederlage uneingedenk der eigenen Schmach ... ... seine Absicht . Sie warf sich weinend zu seinen Füßen, drohte sich das Leben zu nehmen, wandte alle Gewalt, deren ihre Ueberredung, ihre ... ... geschenkt hatte. Antonius hatte sich mit Cleopatra nach Athen begeben; treue Freunde suchten ihm zum Frieden ...
... ganz vergeblich versucht, die Sprödigkeit seiner schönen Gefangenen zu besiegen, getrieben von der heftigsten Leidenschaft , wollte um jeden Preis die Geliebte besitzen, ... ... dessen Hause sie so lange verweilt, wieder zurück zu nehmen, und brachte es dahin, daß d'Acunha in die Trennung willigte. Nur der Stolz , ...
... der Welt passen; denn sie ist eben so schön als häßlich, eben so schmutzig als prächtig, eben so voll von Glanz und Freude als von Armuth und Elend, eben so großartig als kleinstädtisch, eben so geistig hoch als geistig ... ... , die sich in die verschiedenen Tribunale begeben, und eben so leicht an ihrem Wesen, wie an ihrer Tracht ...
... die nicht allein im Bereiche der Kunst blieben, sondern auch in's Privatleben übergingen und in derselben Art später der ... ... das Herausgehen aus dem Rahmen des Stückes und das Hingeben ihrer Persönlichkeit an Jedermann im Schauspielhause. Durch diese eben so unkünstlerische, als reizende Koketterie , brachte ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro