Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meteore

Meteore [DamenConvLex-1834]

Meteore , Lufterscheinungen, mithin alle Veränderungen, welche im Gebiete der Atmosphäre vorkommen und unsere Aufmerksamkeit erregen. Man unterscheidet sie in feurige, wäßrige, optische und luftige , und von der großen Menge derselben erwähnen wir nur Gewitter , Blitz , Thau ...

Lexikoneintrag zu »Meteore«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Georgien

Georgien [DamenConvLex-1834]

Georgien . 1) Russisch-Georgie oder Grusien , das Land am südlichen ... ... d.). – Nicht zu verwechseln mit dieser Provinz ist 2) das türkische Georgien (Tschaldir), das Land der schönen Georgierinnen, dieser herrlichen Blumen des Orients , der Zierden der ...

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 394-396.
Georgine

Georgine [DamenConvLex-1834]

Georgine ( Botanik ), siehe Dahlia .

Lexikoneintrag zu »Georgine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 396.
Meteorologie

Meteorologie [DamenConvLex-1834]

Meteorologie , die Kenntniß der Meteore , ihrer Beschaffenheit und ihres wechselseitigen Zusammenhanges; daher zugleich Witterungskunde , insofern die Witterung eine nächste Folge der Meteore und ihres Einflusses ist. Die Witterungskunde beschäftigt sich ferner mit den ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Meteorsteine

Meteorsteine [DamenConvLex-1834]

Meteorsteine , siehe Aerolithen .

Lexikoneintrag zu »Meteorsteine«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Döring, Georg

Döring, Georg [DamenConvLex-1834]

Döring, Georg , einer des fruchtbarsten und während seines Wirkens beliebtesten Romandichter Deutschlands , wurde am 11. December 1789 zu Kassel geboren. Er studirte in Göttingen , wurde hierauf Theaterdichter in Kassel und ging zuletzt nach Frankfurt, wo er die Redaction ...

Lexikoneintrag zu »Döring, Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201-202.
Onslow, Georg

Onslow, Georg [DamenConvLex-1834]

Onslow, Georg , dieser gewiß Jedem durch seine Symphonien , in Concerten , bekannt gewordene Tondichter, geb. 1796 in England und einer dortigen reichen Familie angehörend, verließ frühzeitig sein Vaterland, um die Kunst , für die er glühte, auf deutschem Boden ...

Lexikoneintrag zu »Onslow, Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 16-17.
Gesindeordnungen

Gesindeordnungen [DamenConvLex-1834]

Gesindeordnungen nennt man die in Deutschland und fast in allen andern Ländern über die Verhältnisse zwischen Dienstherrschaften und Dienstboten bestehenden gesetzlichen Bestimmungen . Dieselben sollen eines Theils die Rechte und Verbindlichkeiten beider feststellen, andern Theils aber auch, da gesetzliche Normen für alle, ...

Lexikoneintrag zu »Gesindeordnungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 417-418.
Georg, der Heilige

Georg, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Georg, der Heilige , nach der Legende ein christlicher Fürst aus Kappadocien, der ... ... und auf die christliche Kirche im Kampf gegen die Ungläubigen überzutragen. Der heilige Georg stand vorzüglich zur Zeit der Kreuzzüge in besonderer Achtung, England und ...

Lexikoneintrag zu »Georg, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 393.
Jacobi, Joh. Georg

Jacobi, Joh. Georg [DamenConvLex-1834]

Jacobi, Joh. Georg , einer der berühmtesten Dichter des vorigen Jahrhunderts, 1740 zu Düsseldorf geb., lebte als Professor der schönen Wissenschaften früher in Halle , später in Freiburg. Das Taschenbuch Iris lenkte zuerst die Aufmerksamkeit der gebildeten Welt auf ihn; ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Joh. Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 374-375.
Rollenhagen, Georg

Rollenhagen, Georg [DamenConvLex-1834]

Rollenhagen, Georg , Georg, Verfasser der berühmten satyrischen Fabel : »Der Froschmäuseler, oder der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung,« geb. 1542 zu Bernau in der Kurmark Brandenburg , starb als Rector der Schule zu Magdeburg 1609.

Lexikoneintrag zu »Rollenhagen, Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 438.
Georges, Demoiselle

Georges, Demoiselle [DamenConvLex-1834]

Georges, Demoiselle , Demoiselle , berühmte französische tragische Künstlerin neuerer ... ... Stern. Ihre Partei bildete eine Opposition gegen die Georges und deren Anhänger. So kam es zu mannichfachen theatralischen und kunstkritischen Kämpfen, ... ... ihren Eifer rege erhielten und sie zu edlem Wettkampfe anfeuerten. War auch die Georges schöner als ihre Gegnerin, ...

Lexikoneintrag zu »Georges, Demoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 393-394.
Noverre, Jean Georges

Noverre, Jean Georges [DamenConvLex-1834]

Noverre, Jean Georges , dieser berühmte Tanzmeister, welcher sich durch seine Ballete einen europäischen Ruf erworben hat, wurde 1727 zu Paris geb. und von seinem Vater für den Kriegerstand bestimmt, folgte aber seiner Neigung und ward ein Schüler des Tanzmeisters Dupré. Er ...

Lexikoneintrag zu »Noverre, Jean Georges«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 457-458.
Händel, Georg Friedrich

Händel, Georg Friedrich [DamenConvLex-1834]

Händel, Georg Friedrich , geb. zu Halle in Sachsen 1684, war einer von denjenigen großen Männern, deren Talenten Zeit und Gelegenheit gegeben wurde, nach allen Seiten hin die umfassendste Ausdehnung zu gewinnen, so daß Erfahrung und Ernst des Alters und ...

Lexikoneintrag zu »Händel, Georg Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 156-157.
Buffon, Georg Louis Graf von

Buffon, Georg Louis Graf von [DamenConvLex-1834]

Buffon, Georg Louis Graf von , Georg Louis Graf von, geboren den 7. September 1707 zu Montbar ... ... Geschichtschreiber; viele seiner Hypothesen haben sich als unfehlbar erwiesen und seine Theorien triumphirten nach den angestellten Forschungen anderer gelehrter Männer. Seine Büste wurde ...

Lexikoneintrag zu »Buffon, Georg Louis Graf von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218.
Lichtenberg, Georg Christoph

Lichtenberg, Georg Christoph [DamenConvLex-1834]

Lichtenberg, Georg Christoph , einer der genialsten und witzigsten Literaten des 18. Jahrh., ward 1742 zu Ober-Ramstädt bei Darmstadt geb., studirte in Göttingen und erhielt hier die Professur der Mathematik und Experimentalphysik. In Folge einer Reise nach England , das ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg, Georg Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 351.
Sand, George (Madame Dudevant)

Sand, George (Madame Dudevant) [DamenConvLex-1834]

Sand, George (Madame Dudevant) , George, Madame Dudevant , hat durch ihre literarischen Arbeiten und durch ihr Auftreten in der Welt großes Aufsehen erregt. Wenige Tage nach der Juli -Revolution kam Mdme D., als Jüngling verkleidet, nach Paris . ...

Lexikoneintrag zu »Sand, George (Madame Dudevant)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 48-51.
Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör

Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör [DamenConvLex-1834]

Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör , Erzbischof von Erlau und wirklicher geheimer Rath, führte ein sehr bewegtes Leben, bevor er seine jetzige hohe Stellung erlangte. Auf der Schule zu Stuhlweißenburg in Ungarn und auf der Akademie zu Fünfkirchen gebildet, wendete ...

Lexikoneintrag zu »Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 316-317.
Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von

Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von , Georgine Cavendish , Herzogin von, gleich ausgezeichnet durch Schönheit wie seltne Geistesbildung, glänzte in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts und beim Beginn des 19. als hellster Stern in der großen Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 155-156.
Dahlia (Botanik)

Dahlia (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Dahlia (Botanik) , ( georgia variabilis ) ist die ursprüngliche ... ... unter dem bekannteren Namen Georgine in ihrer herbstlichen Farbenpracht bewundern und die in die 2. Ordnung ... ... Ehren Dahlia , später taufte sie jedoch Wildenow in Georgine um. Von diesen ersten Ankömmlingen nun, so wie von in ...

Lexikoneintrag zu »Dahlia (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 51-52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon