Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lissabon

Lissabon [DamenConvLex-1834]

Lissabon . Es ist ein unnennbares Gefühl der Wonne, das uns ... ... die seltsame, zweirädrige Chaise, hoch und eng, mit einem Maulthier in der Gabel und einem nebenher trippelnden Pferdchen bespannt, wagt es mit Gefahr des Umwerfens, ...

Lexikoneintrag zu »Lissabon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 377-381.
Blattern

Blattern [DamenConvLex-1834]

Blattern oder Pocken nennt man jene fürchterliche, fieberhafte Ausschlagskrankheit, welche ... ... entwickelten Ansteckungsstoff, welcher zu den fixen, durch Berührung ansteckenden Contagien gehört, und das Uebel nur in solchen Individuen hervorruft, welche noch nicht davon befallen waren. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 89-91.
Dänemark

Dänemark [DamenConvLex-1834]

Dänemark , das kleinste und südlichste der skandinavischen Reiche, das schöne Küstenland ... ... ist, wie die des gesammten Nordens, in die Nacht der Mythe und Fabel gehüllt, aus der erst die Normänner als kühne Seefahrer hervortraten. Kanut der ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 75-77.
Muhammed

Muhammed [DamenConvLex-1834]

Muhammed . Großen Völkerfamilien, bei denen sich in einem gewissen Momente die ... ... Ergebniß der Offenbarung . Er enthält neben vieler Mystik, neben manchen Glaubenssätzen der Bibel , viel Worte der Weisheit. Die Weiber erhalten wie im Leben, so auch ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 307-309.
Valencia

Valencia [DamenConvLex-1834]

Valencia , Provinz von Spanien , ehemals zur Krone Aragonien gehörig ... ... bewässert werden. Erfrischende Seewinde mildern die Glühhitze des Tages ; Reif und Nebel sind ganz unbekannte Erscheinungen; reizende Huertas, – so nennt man dort die ...

Lexikoneintrag zu »Valencia«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 285-286.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten und seltensten Dichtertalente, ... ... und ihres Versbaues oberflächlich kennen gelernt, und die ersten Bücher gelesen – die Bibel und eine Uebersetzung des Homer , welche nachhaltig auf sein ganzes literarisches ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Beduinen

Beduinen [DamenConvLex-1834]

Beduinen , ein eigener Volksstamm, von schöner Körperbildung (nur etwas zu ... ... unvermischt erhalten haben, daß wir in ihnen noch dasselbe erkennen, was uns die Bibel von Abraham , Isaak und Jakob erzählt. Der Abkunft von Ismael, dem ...

Lexikoneintrag zu »Beduinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 478-479.
Vornamen

Vornamen [DamenConvLex-1834]

Vornamen , sind solche, welche Jemand neben dem Familiennamen führt, die ... ... erste) etc. Jetzt sind die einfachsten Namen am gebräuchlichsten besonders die aus der Bibel schon bekannten, z. B. Maria, Anna, Elisabeth etc. In manchen ...

Lexikoneintrag zu »Vornamen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 359-361.
Handkuss

Handkuss [DamenConvLex-1834]

Handkuss . Dieser Gebrauch findet sich nicht nur bei aufgeklärten, sondern auch ... ... Audienzen , welche Sr. Heiligkeit ertheilt, gebräuchlich ist. – Schon in der Bibel findet man die Sitte des Händeküssens und Salomo erwähnt dessen als eines ...

Lexikoneintrag zu »Handkuss«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 159-160.
Pelzwerk

Pelzwerk [DamenConvLex-1834]

Pelzwerk oder Rauchwerk werden alle Pelzwaaren von behaarten Thierhäuten genannt. Man ... ... Panther -, Tiger- und Leopardenfelle. Rußland allein soll jährlich für 5 Millionen Rubel Pelzwerk in Handel bringen. Nächstdem treibt England den stärksten Pelzhandel. ...

Lexikoneintrag zu »Pelzwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 147-148.
Schwämme

Schwämme [DamenConvLex-1834]

Schwämme , in Ansehung der Materie und Gestalt von allen anderen Gewächsen ... ... .), der Brätling, der Mousseron, der Nagelschwamm etc. Ein großes Uebel sind die Schwämme in den Gebäuden, die durch Feuchtigkeit im Fußboden, im Mauerwerk ...

Lexikoneintrag zu »Schwämme«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 151-152.
Dampfbad

Dampfbad [DamenConvLex-1834]

Dampfbad , ist die Entwickelung von Dämpfen , um durch diese auf ... ... Menschen, die gar nicht badeten, erst an diese gewöhnen. Mit Heilmitteln, die große Uebel verdrängen sollen und können, muß man nicht spielen und sich daran gewöhnen, denn ...

Lexikoneintrag zu »Dampfbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 65-66.
Lindwurm

Lindwurm [DamenConvLex-1834]

Lindwurm , eine Art Drache (s. d.), ein Fabelthier von ... ... früherer Tapferkeit. Große Schlangen gaben jedenfalls die Veranlassung zu der so weit verbreiteten Fabel . Die Benennung des Fabelthiers wird nicht von unserm deutschen Wort Linde , ...

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372-373.
Taubheit

Taubheit [DamenConvLex-1834]

Taubheit . Mit bleichem Antlitz, alle Züge krampfhaft gespannt, sitzt er ... ... so vieler Tonkünstler. – Doch in allen Ständen und Altern haust das furchtbare Uebel der T., mag sie nun bloße Schwerhörigkeit oder vollkommener Mangel des Gehörs ...

Lexikoneintrag zu »Taubheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 45.
Tuilerien

Tuilerien [DamenConvLex-1834]

Tuilerien . Welch' wunderbaren Anblick gewährt dieses unproportionirte, überlange, traurig symmetrische ... ... wie die treuen Schweizer das Haus ihres Herrn vertheidigen mit ihrem Herzgeblüt; wie der Pöbel durch die königl. Gemächer raset; wie der König..... Doch schweige Kampfgetös! Ein ...

Lexikoneintrag zu »Tuilerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 212-215.
Chirurgie

Chirurgie [DamenConvLex-1834]

Chirurgie ist derjenige wichtige Theil der Heilkunde (s. d.), ... ... die Kunst bezeichnen, welche mit bloßer Hand oder Instrumenten zur Heilung der Uebel wirkt. In den ältesten Zeiten umfaßte die in der Kindheit begriffne Heilkunde ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 375-377.
Telegraph

Telegraph [DamenConvLex-1834]

Telegraph , der leblose Dolmetscher des geflügelten Wortes, der Träger jener neuentdeckten ... ... den Raum nicht schneller durcheilen können als das Signal. Natürlich unterbrechen Regen , Nebel und sehr dicke Luft die Communication; doch bietet die Nacht kein ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 56-58.
Stuttgart

Stuttgart [DamenConvLex-1834]

Stuttgart In einem lieblichen, von wald- und weinreichen Hügeln umgebenen Thale ... ... Ein Landwirthschafts -, Handels - und Gewerbverein, die Societät für Vaterlandskunde, die Bibel - und Missionsgesellschaft, die Kunst -, Gewerb-, Real- und 2 Sonntagsschulen sorgen ...

Lexikoneintrag zu »Stuttgart«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 462-464.
Astrachan

Astrachan [DamenConvLex-1834]

Astrachan , russisches Gouvernement in Asien von 3900 ... ... sind reich an Fischen . Es werden davon jährlich für 2,400,000 Rubel und an Kaviar für 1,080,000 Rubel ausgeführt. Zahllose Herden von Schafen , Pferden und Kameelen bedecken die ...

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 333-334.
Palästina

Palästina [DamenConvLex-1834]

Palästina , das heilige, das gelobte Land (Kanaan), das Land ... ... ist die Vegetation, so mild der Himmel . Das Thal Scharon, in der Bibel wegen seiner Rosen berühmt, ist noch jetzt mit wild wachsenden Tulpen ...

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 67-68.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon