Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

Ahlefeld, Charlotte von , geb. von Seebach, eine unserer beliebten Schriftstellerinnen, die theils unter dem Namen Elise Selbig, Natalie oder unter der Chiffer C. namentlich der weiblichen Lesewelt vortheilhaft bekannt ist. Mehrere ihrer besten Erzeugnisse sind anonym ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Montenegro (Geographie)

Montenegro (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Montenegro (Geographie) , Tscherna Gora , das schwarze Gebirge , ein Gebirgsland von 25 Quadrat M. in der türk. Provinz Albanien, der Wohnsitz der freien Montenegriner, die sich, 40,000 an der Zahl, in ihren Engpässen und Felsenmauern trotz aller Angriffe ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 273.
Negroponte (Geographie)

Negroponte (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Negroponte (Geographie) , auch Euböa, 60 Quadrat M. große Insel an der Küste des griech. Festlandes, mit diesem durch eine ... ... der Aufenthaltsort vieler Tausend Griechen. Ein trefflicher Hafen erleichtert den Handel . –u

Lexikoneintrag zu »Negroponte (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391-392.
Octavia, Gemahlin Nero's

Octavia, Gemahlin Nero's [DamenConvLex-1834]

... und ihres Einflusses gewiß, als sie O. der Untreue gegen ihren Gemahl und eines strafbaren Verhältnisses mit ... ... drohte, veranlaßte Nero , die Verbannte zurück zu rufen. O's Rückkehr erregte eine allgemeine, trunkene Freude, man dankte den Göttern und ... ... diesen für sie ungünstigen Eindruck zu vernichten, den Gatten gegen die schuldlose O. zu immer größerem Hasse ...

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin Nero's«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Montmorency (Geographie)

Montmorency (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Montmorency (Geographie) , kleine Stadt, 4 Stunden von Paris ... ... Sie beherrscht von einem steilen Hügel das reizende Weinthal von Montmorency . Berühmt ist M. durch Rousseau's Aufenthalt; tief versteckt im Thale zwischen schattigem Gebüsche an ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 280-281.
Niederlande (Geographie)

Niederlande (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Niederlande (Geographie) (Geogr.), siehe d. A. Belgien und Holland .

Lexikoneintrag zu »Niederlande (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 431.
Mauritius, Isle de France

Mauritius, Isle de France [DamenConvLex-1834]

Mauritius, Isle de France , Isle de France , eine ... ... Ocean , östl. von Madagaskar , nordöstl. von Bourbon , 55 Quadrat M. groß, ward 1505 von den Portugiesen entdeckt, 1642 von den Franzosen erobert ...

Lexikoneintrag zu »Mauritius, Isle de France«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 152-153.
Lindpaintner, Pet. Joseph

Lindpaintner, Pet. Joseph [DamenConvLex-1834]

... mehr Sachen zum gewöhnlichen Bedarf, als Meisterstücke. L. besitzt eine erstaunliche Praktik im Gebrauche aller musikalischen, materiellen Mittel, und ... ... Beste vielleicht in Ouvertüren und in meisterhaft gesetzten Concertstücken für Blasinstrumente . L. ist 1791 zu Koblenz geb. und in Augsburg , München ...

Lexikoneintrag zu »Lindpaintner, Pet. Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

Correggio, Antonio Allegri , erblickte zu Correggio im Modenesischen 1494 das ... ... er habe nie einen Lehrer gehabt, dagegen versichern mehrere Quellen , daß schon sein O heim Lorenzo ihn unterrichtet und daß er später die Schule Frari in Modena besucht ...

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Massachusetts (Geographie)

Massachusetts (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... und New-York , hat 370 Quadrat M. und 750,000 Ew. Im Innern des Landes breiten sich die Arme ... ... in Flor . Einträglich bleibt außerdem der Fischfang und hinsichtlich des Seehandels gilt M. als der erste Staat in der Union. Die Ew. sind größtentheils ...

Lexikoneintrag zu »Massachusetts (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 141.
Ostsee oder baltisches Meer

Ostsee oder baltisches Meer [DamenConvLex-1834]

Ostsee oder baltisches Meer , das an die nördlichsten Theile Deutschlands stoßende, gefährliche Binnenmeer ist 200 M. lang, ½ M. – 48 M. breit, hat an vielen Stellen eine nur ganz geringe Tiefe, ist deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Ostsee oder baltisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 55-56.
Mendelssohn, Marie Henriette

Mendelssohn, Marie Henriette [DamenConvLex-1834]

... verschönter Kreis. Im Sommer 1830 traf M. ihre älteste Schwester (die Gattin des Herrn v. ... ... mit den Worten: » Redemisti me Deus, Deus veritatis .« – M. M. war eine innige Freundin Rahels (s. d.) B.

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Marie Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 181-182.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix

Mendelssohn-Bartholdy, Felix [DamenConvLex-1834]

... Weimar erfreute er sich der Theilnahme Göthe's, Hummel's u. A. Schon damals hatte er eine große Anzahl Clavierstücke componirt, die von seinem ... ... und »der Sommernachtstraum« am allgemeinsten bekannt sein dürften. Eine Zeit lang leitete M. die Oper der ... ... reichere Kränze dürfte ihm die Zukunft vorbehalten. – In seiner Wesenheit zeigt M. viel Seelenverwandtschaft mit Beethoven. ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn-Bartholdy, Felix«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 182-183.
Octavia, Gemahlin des Antonius

Octavia, Gemahlin des Antonius [DamenConvLex-1834]

... Cleopatra in Angst und Schrecken setzte. O's Reize und überlegene Tugenden fürchtend, beschwor diese ihren Geliebten ... ... in Athen , wo sie bereits angekommen war, zu bleiben. Alle Bemühungen O's, ihren Gatten, der sich mit Cleopatra nach Alexandrien ...

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin des Antonius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg

Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg [DamenConvLex-1834]

... Detmold zählt auf einem Flächenraume von 21 Quadrat M. 80,000 Ew., hat herrliche Waldungen und einen fruchtreichen, abgedachten Boden, ... ... , Hessen und preuß. Westphalen begrenzt, umfaßt nur 7½ Quadrat M. mit 26,000 Ew., ist ebenfalls reich an Waldungen und wird von ...

Lexikoneintrag zu »Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 377.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von Schweden , die ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Lombardisch-Venezianisches Königreich

Lombardisch-Venezianisches Königreich [DamenConvLex-1834]

Lombardisch-Venezianisches Königreich . Dieser 1814 geschaffene, 851 Quadrat M. große, zur östreich. Monarchie gehörende Staat umfaßt die Provinzen Mailand , Mantua , Venedig und Veltlin mit 4,500,000 Ew. und ist in die Gouvernements Mailand und Venedig ...

Lexikoneintrag zu »Lombardisch-Venezianisches Königreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 396-397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon