Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Libanon

Libanon [DamenConvLex-1834]

Libanon , das Hochgebirge Syriens , der Mont blanc Palästina 's ... ... herrlichen Cedern seit Jahrtausenden berühmt, erreicht in seinen Felsenspitzen eine Höhe von 9000 F. Sein mit ewigem Eis und Schnee bedeckter Gipfel theilt sich in zwei ...

Lexikoneintrag zu »Libanon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
Seeland

Seeland [DamenConvLex-1834]

... ebenes Land mit einem Flächenraum von 133 Quadrat M. und 398,000 Ew. Auf der Ostküste liegt die Hauptstadt des ganzen ... ... – Gleichen Namen führt die südwestlichste Provinz des Königreichs Holland (31 Quadrat M. 135,000 Ew.), welche fast ganz dem Meere abgerungen und deßhalb ...

Lexikoneintrag zu »Seeland«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 192.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von abstract (s. d. A.), was als Merkmal an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie concrete. ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Motette

Motette [DamenConvLex-1834]

Motette , eine kurze Gesangcomposition im strengen Style für den mehrstimmigen Chor , oft mit untermischten Solis, über einen religiösen Text. Die M. gehört in Form und Text nicht in den engern Kultus der ...

Lexikoneintrag zu »Motette«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 303-304.
Cyniker

Cyniker [DamenConvLex-1834]

Cyniker , eine Sekte von Philosophen des alten Griechenlands , welche eigentlich ... ... des Sokrates waren, allein nach dem Beispiele des Diogenes (s. d. A.) die Verachtung der Sitte und des Anstandes übertrieben. Heut' zu Tage ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Absolut

Absolut [DamenConvLex-1834]

Absolut d. i. schlechterdings, an sich, z. B. er ist ein absolut schlechter Mensch, d. i. er ist ein schlechter Mensch, auch wenn ich ihn mit keinem besseren vergliche, auch wenn ich ihn ganz für sich betrachte. Es steht dem ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Requiem

Requiem [DamenConvLex-1834]

Requiem , ein Kirchengesang bei den Katholiken , der sich mit den ... ... , so nennt man auch die musikalischen Seelenmessen, welche zu Ehren Verstorbener gehalten werden, R. Vorzügliche Componisten solcher waren Mozart, Jomelli, Cherubini etc. –s.

Lexikoneintrag zu »Requiem«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 395.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Bergbau

Bergbau [DamenConvLex-1834]

Bergbau , allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde , während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Escalop

Escalop [DamenConvLex-1834]

Escalop , eine große braune, gezähnte Muschel, Kammmuschel oder Jakobsmuschel genannt, in welcher man das ragoût fin anzurichten pflegt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Escalop«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498.
New-York

New-York [DamenConvLex-1834]

... volkreichsten Staaten der nordamerikanischen Union von 4170 Quadrat M. mit 2,000,000 Ew. Der Erie- und Ontariosee und der ... ... Quais und großen Docks, eine weite und geschützte Rehde u. dgl. m. Die Segel und Flaggen aller Nationen füllen den Hafen ; große, ...

Lexikoneintrag zu »New-York«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 425-429.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches Birma , das ... ... von Bengalen , Siam , Anam und China liegt, 12,000 Quadrat M. im Umfang hat und von 10 Millionen Menschen bewohnt wird. Das Innere des ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

Gobelins . Ein berühmter Färber zu Paris erfand unter der Regierung Franz's I. das prächtige Scharlachtuch, welches noch immer mit vergoldetem Blei an beiden Ecken ... ... ebenfalls Haute -lisses gewebt, doch erreichen sie die Vorzüge der Gobelins nicht. F.

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Georgien

Georgien [DamenConvLex-1834]

Georgien . 1) Russisch-Georgie oder Grusien ... ... am südlichen Abhange des Kaukasus zu beiden Seiten des Kur, umfaßt 870 Quadrat M. und wird von 300,000 Menschen bewohnt. Das Klima ist mild, ... ... Weizen, Gerste , Gummi, alle Obstgattungen etc. in reicher Fülle gedeihen. –i

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 394-396.
Hannover

Hannover [DamenConvLex-1834]

... oder minder bestürmt. Hannover gab seit Georg I. den Briten eine Reihe von Königen. Die gleichnamige ... ... durch ihren edeln Styl sich auszeichnen. Auf der Esplanade steht die 162 F. hohe und 12½ F. dicke Waterloosäule und auf einer kleinen schattigen ... ... . Nach Herrenhausen, einem Lustschloß und Garten , von Georg I. der Gräfin Platen gewidmet, führt eine ...

Lexikoneintrag zu »Hannover«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 165-166.
Roxelane

Roxelane [DamenConvLex-1834]

Roxelane , die Gemahlin Solimann's I., deren Vaterland unbekannt ist ... ... Sohn, Mustapha; auf diesen und dessen Mutter Bosphorone fiel R's unerbittlicher Haß, der sie zu dem ... ... wollen. Mit dem Mufti einverstanden, legte dieser eine Protestation ein, weil R., als Sclavin kein Eigenthum besitzen, folglich auch keine Moschee bauen dürfe. ...

Lexikoneintrag zu »Roxelane«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 496-498.
Sibirien

Sibirien [DamenConvLex-1834]

Sibirien , das 250,000 Quadrat M. große, östlich vom Hauptkamme des platinareichen Ural gelegene, vom Eisocean, dem großen Weltmeere und der Beringstraße bespülte, im Süden von der Kirgisensteppe, dem Altai und kaspischen Meere umschirmte, russisch-asiatische Königreich mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 233-234.
Paraguay

Paraguay [DamenConvLex-1834]

Paraguay , der Garten Südamerika 's, ein ... ... und den La Plata Staaten, mit 600,000 Ew. auf 7000 Quadrat M., meist eben und von dem Paraguay und Parana durchströmt. Unzählige Heerden von ... ... Fremde stimmen darüber ein, daß sie der kostbarste Schatz Paraguay's sind. –i

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 94-95.
Kroatien

Kroatien [DamenConvLex-1834]

Kroatien , unter den drei Königreichen der ungarischen Staaten das dritte (s. Ungarn ) mit 643 Quadrat M. und 1,100,000 Ew., ein Gebirgsland mit weiten, herrlichen und fruchtbaren Thälern , wiewohl im Süden , wo die Gebirge höher, die ...

Lexikoneintrag zu »Kroatien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 218-219.
Liefland

Liefland [DamenConvLex-1834]

... von sanften Hügelketten durchzogen, mit 720 Quadrat M. und 750,000 Ew., welche zum Theil Esthen, Letten und Liefen ... ... fruchtbare Insel Oesel hat 30,000 Ew. und die Insel Moon 3 Quadrat M. Flächeninhalt. Beide werden von den Liefländern zur Zeit des Fischfangs häufig besucht ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 363-364.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon