Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spessart

Spessart [DamenConvLex-1834]

... von der Kinzig begrenzt, mit einem Flächenraume von 32 Quadrat M., seinem größten Theile nach zum bairischen Untermainkreis ... ... den höchsten Bergspitzen desselben gehören der Geiersberg (1900 F.), der Lerchengarten (1800 F.), die Hockihöhe (1800 F.) und die Hirschberger Höhe (1732 F.). Der Hauptort in demselben ist Aschaffenburg an der äußersten ...

Lexikoneintrag zu »Spessart«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 347-348.
Luisiana

Luisiana [DamenConvLex-1834]

Luisiana , eine Provinz an der Südküste der Vereinigten Staaten von Nordamerika ... ... den Mississippiländern begrenzt, enthält kaum 500,000 Ew. auf einem Flächenraum von 2308 Quadrat M. Bei seinem üppig wuchernden Boden fehlt es diesem reichen Lande doch auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Luisiana«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 446.
Finnland

Finnland [DamenConvLex-1834]

Finnland , Großfürstenthum, russische Provinz von 6375 Quadrat M. und 1,500,000 Einwohnern, ist von mehreren Gebirgsarmen durchzogen, reich an Seen und Morästen, die beinahe ein Drittheil des Landes einnehmen. Der Tornea-Fluß bildet die Grenze gegen Schweden . – Der Boden ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 132.
Odenwald

Odenwald [DamenConvLex-1834]

... und Baiern in einer Länge von 9 M. aus, während seine größte Breite wohl 6 M. beträgt. Hier entspringen die Schwarzbach, Moldau, Weschnitz und viele andere Flüsse ... ... des O's sind. der Katzenbuckel (2200 Fuß), der Trumm (1800 F.) und der Melibocus (1700 F.).

Lexikoneintrag zu »Odenwald«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 476.
Maryland

Maryland [DamenConvLex-1834]

Maryland , d. i. Mariens Land, nach Maria, Tochter ... ... und umfaßt ein Gebiet von 500 Quadrat M. mit 550,000 Ew. Das Küstenland zeigt sich als niedrig, aufgeschwemmt ... ... Gegenden Europas hier Eingewanderten; über die Hauptstadt Baltimore s. d. A. *

Lexikoneintrag zu »Maryland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 132.
Labrador

Labrador [DamenConvLex-1834]

Labrador , eine über 20,000 Quadrat M. große Halbinsel des östlichen Nordamerika , welche zuerst von den Engländern 1196 entdeckt wurde, und durch die Straße von Belle Isle von Neusoundland getrennt wird. Nur wenig kennt man von diesem Gebirgsland, das durchaus kalt und zum ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 249-250.
Irokesen

Irokesen [DamenConvLex-1834]

Irokesen , farbige Indianer in den vereinigten Staaten von Nordamerika , einer ... ... sechs republikanischen Nationen unter einem gemeinsamen Oberhaupt. Sie nennen sich Ongwe-honwe, d. i. Engverbundene, und wohnen im nordwestlichen Theile von Neu- York , auf beiden ...

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

Guitarre , das bekannte, der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen Gesanges und ist in Spanien am gebräuchlichsten. Ein deutscher Künstler in ...

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Sevennen

Sevennen [DamenConvLex-1834]

Sevennen , das Hauptgebirge von Languedoc (s. d.), welches von Süden nach Norden allmälig zu einer Höhe von 3000 F. aufsteigt, kahl und öde in seinen höhern Regionen, in den mittleren treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Sevennen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217.
Pillnitz

Pillnitz [DamenConvLex-1834]

Pillnitz , Dorf mit königl. Lustschloß, am rechten Elbufer in der Nähe von Dresden am Fuße des 1000 F. hohen Borsbergs anmuthig gelegen, ist gewöhnlich der Sommeraufenthalt der königl. Familie und des Hofes. Die Schloßgebäude bestehen aus mehreren prächtigen Palästen, welche in ...

Lexikoneintrag zu »Pillnitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 213.
L'Hombre

L'Hombre [DamenConvLex-1834]

L'Hombre , das Schach der Karten, ein Spiel à trois , das wegen seiner raffinirten Dessins und der Unendlichkeit seiner Gestaltung ganz geeignet ... ... beliebt. Ob aber die Mauren oder Spanier seine Erfinder gewesen, bleibt zweifelhaft. I.

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
Sadebaum

Sadebaum [DamenConvLex-1834]

Sadebaum , oder stinkender Wachholder, zur Familie der Zapfenbäume gehörend, ein 6–8 F. hoher Strauch, der im südl. Europa wild wächst und in Lustgärten ... ... Motten. Die Blätter geben ein Oel, das arzneilich angewendet wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sadebaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 29.
Piombino

Piombino [DamenConvLex-1834]

Piombino , Fürstenthum in Mittelitalien, nebst dem dazu gehörigen Theile der Insel Elba 10 Quadrat M. groß und mit 21,000 Ackerbau , Fischerei und Viehzucht treibenden Bewohnern. Napoleon schenkte es seiner Schwester, Elisa Bacciochi, 1814 kam aber die Familie Buoncompagni-Ludovisi ...

Lexikoneintrag zu »Piombino«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 215.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. Sonntage nach Ostern den öffentlichen Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Anglaise

Anglaise [DamenConvLex-1834]

Anglaise , der bekannte englische Modetanz meistens im Sechsachteltakt, der auch später sich in andern Ländern einheimisch gemacht hat. An seine Stelle sind jetzt die Contretänze ( contre danses ) getreten. R. S.

Lexikoneintrag zu »Anglaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Podolien

Podolien [DamenConvLex-1834]

Podolien , oder Podolsk, früher zu Polen gehörig, seit 1775 ein Gouvernement im südl. Rußland, mit 736 Quadrat M. und 1,500,000 Ew., welche vorzugsweise Jagd und Viehzucht treiben. Die Hauptstadt ist Kaminiec, mit 16,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Podolien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
Phönizien

Phönizien [DamenConvLex-1834]

Phönizien , ein kleiner Theil des heutigen Syriens am mittell. Meere , von höchstens 250 Quadrat M., durch Kultur, Hand Schifffahrt und Erfindungsgeist seiner Bewohner schon im höchsten Alterthume berühmt. Sidon , die erste Hauptstadt, war bereits zur Zeit der Niederlassung ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 204.
Palladium

Palladium [DamenConvLex-1834]

Palladium , ein hölzernes Bild der Pallas Athene von großer ... ... Alterthums eines solchen, soz. B. Athen , Rom, Troja u. A. Letztere Stadt behauptete vor allen andern, das ächte Palladium zu besitzen, und ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon