Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geranium

Geranium [DamenConvLex-1834]

Geranium ( Storchschnabel ), in die Familie der Geraneen gehörend, ... ... zu vermehren sind. Manche Arten haben einen angenehmen Geruch , andre hingegen, wie z. B. geranium robertianum , der stinkende Storchschnabel , verbreitet, wie schon ...

Lexikoneintrag zu »Geranium«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 396-397.
Getreide

Getreide [DamenConvLex-1834]

... man einzelnen Getreidearten den Namen Korn bei, z. B. in einem großen Theil von Deutschland dem Roggen , ... ... ist sehr wahrscheinlich, daß alle Getreidesorten irgendwo auf dem Erdboden wild wachsen, wie z. B. Gerste und Hafer in Deutschland ; aber eben so ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 419-420.
Amaranth

Amaranth [DamenConvLex-1834]

Amaranth , nach Linné zur 21. Klasse monoecia rangirt, auch ... ... dieser Pflanzengattung, von denen sehr viele in unsre deutschen Gärten aufgenommen worden sind, z. B. amaranthus caudatus , der Fuchsschwanz Amaranth, wegen seiner langen, ...

Lexikoneintrag zu »Amaranth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 170-171.
Aequator

Aequator [DamenConvLex-1834]

... bedeutet in der Nähe desselben wohnen, wie z. B. Quito in Südamerika unter der Linie liegt. Dort ... ... Münsters erreichen, d. h. über 400 Fuß hoch werden, wie z. B. die Wachspalme. Die Menschen sind dort nicht schön gefärbt, schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Aequator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83-84.
Antinous

Antinous [DamenConvLex-1834]

Antinous . Dieser Jüngling wurde nur durch seine Schönheit und die ihm zu Ehren errichteten Kunstdenkmäler berühmt. Er war in Bithynien geboren und Liebling des Kaiser Hadrian's. Als ... ... Die zwei vorzüglichsten Bildsäulen sind die vom Belvedere und vom Capitol . –n.

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 240.
Contumaz

Contumaz [DamenConvLex-1834]

Contumaz , juristisch, bedeutet ein Versäumniß, einen Ungehorsam. Sie muß von ... ... d. h. er verliert dasjenige, was er durch seinen Ungehorsam verwirkt hat. Wenn z. B. Jemand auf eine erhobene Klage binnen der gesetzlichen Frist nicht antwortet, ...

Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 488.
Horoskop

Horoskop [DamenConvLex-1834]

Horoskop . Die Millionen Sterne, mit welchen das Himmelsgewölbe übersät ist, ... ... Stunden im Herzen des Himmels stehen. Das Instrument, mittelst dessen man, z. B. in Geburtsstunden, die Stellung der Sterne fand und durch sie Thaten ...

Lexikoneintrag zu »Horoskop«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 333.
Cleopatra

Cleopatra [DamenConvLex-1834]

Cleopatra . Es gibt Charaktere in der Geschichte , welche hie Welt durch ihren Einfluß auf die Ereignisse in Erstaunen setzen, deren Mangel an moralischer Würde aber keine ... ... erregen. Cleopatra starb in ihrem 39. Lebensjahre und im 22. ihrer Regierung. –n.

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 429-435.
Kaffebaum

Kaffebaum [DamenConvLex-1834]

Kaffebaum , in die Familie der Rubiaceen gehörig, hat Arabien ... ... kleine Exemplare dieses Baumes . Der Verbrauch des Kaffes ist bedeutend; man berechnet ihn z. B. für Großbritannien auf 10,000, Frankreich 20,000, ...

Lexikoneintrag zu »Kaffebaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 36-38.
Goldküste

Goldküste [DamenConvLex-1834]

Goldküste , der bekannteste Theil von Oberguinea, eine Strecke, längs dem äthiopischen Meere , von 80 Meilen . Aber nur das Küstenland ist von Europäern durchforscht, in das ... ... und Freunde, die sie beschenken und ihr zu dem glücklichen Ereigniß Glück wünschen. –n.

Lexikoneintrag zu »Goldküste«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 458-460.
Heilkunde

Heilkunde [DamenConvLex-1834]

Heilkunde . Die Kunst , Krankheiten zu heilen, erfordert eine große ... ... durch die philosophischen Ansichten der Zeit und einseitige Systembildungen. Unter Galen flammte sie 160 n. Chr. wieder auf, ging aber wieder unter, da sich der Aberglaube ...

Lexikoneintrag zu »Heilkunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 215-217.
Erkältung

Erkältung [DamenConvLex-1834]

Erkältung . Dieses Wort ist bei der großen Unkenntniß des menschlichen ... ... äußerer Theile oder eine dadurch unterdrückte Thätigkeit des Hautorgans. Durch die erste Art wird z. B. den Füßen, dem Kopfe u. s. w. die Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Erkältung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 479-481.
Astrachan

Astrachan [DamenConvLex-1834]

Astrachan , russisches Gouvernement in Asien von 3900 Quadrat Meilen mit beinahe 400,000 Einwohnern, grenzt an das kaspische Meer , an Kaukasien, Saratow und Orenburg. Das ... ... Hauptort des Handels im südlichen Rußland, zwischen Europa und Asien . –n.

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 333-334.
Blindheit

Blindheit [DamenConvLex-1834]

Blindheit nennt man den Zustand des Auges , in welchem Mangel ... ... die besonders auf die Augen schädlich einwirkende Künste und Gewerbe treiben, wie z. B. bei Schmieden, Glas - und Hüttenarbeitern, Uhrmachern u. A., ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96-97.
Caricatur

Caricatur [DamenConvLex-1834]

Caricatur , (vom italienischen caricare , überladen, übertreiben) ist dem ... ... lächerliche Caricatur.« Es gibt aber auch Caricaturen, in denen Beides gemischt erscheint, z. B. der Bramarbas , in welchem mit seiner kleinen Figur oder seinem ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277-278.
Elfenbein

Elfenbein [DamenConvLex-1834]

Elfenbein . Die langen Stoßzähne des Elephanten liefern dieß köstliche und ... ... dienen, zu denen man nicht durchaus weißes Elfenbein nöthig hat. So werden z. B. die Platten für Miniaturmaler daraus gemacht, indem man dasselbe in ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 346-347.
Darmstadt

Darmstadt [DamenConvLex-1834]

Darmstadt , die Hauptstadt des Großherzogthums Hessen (s. d.), liegt ... ... und Italiens von einem gewählten Sängerpersonale dargestellt und lockten die Bewohner umliegender Städte, z. B. Karlsruhe , Frankfurt, Manheim etc., zu häufigem Besuche, was ...

Lexikoneintrag zu »Darmstadt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 83.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

Amsterdam , die Hauptstadt von Holland , liegt, auf vielen tausend eingerammten Pfählen erbaut, an einem Meerbusen, am Ausfluß der Amstel, wird von mehr als 90 Kanälen durchschnitten, ... ... diese selten geräumig und mehr als 4 Fenster breit. (S. Holland .) –n.

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Communion

Communion [DamenConvLex-1834]

Communion , Gemeinschaft. Vereinigen wollte Jesus Christus durch seine Lehre die ... ... stützt sich auch die Ansicht einiger Kirchenlehrer, daß man das Abendmahl nicht Einzelnen, z. B. Kranken, sondern nur in Versammlungen reichen solle. Später betrachtete man die ...

Lexikoneintrag zu »Communion«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457-458.
Herbarium

Herbarium [DamenConvLex-1834]

Herbarium , eine Sammlung getrockneter Pflanzen , mit Sorgfalt geordnet und mit ... ... Boden der Blumen , besonders in die meisten bittern und scharfen Pflanzen , wie z. B. Euphorbien, Gentianen und vor allen andern in die Weiden. Diesem Uebelstand ...

Lexikoneintrag zu »Herbarium«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 253-254.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon