Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Escalop

Escalop [DamenConvLex-1834]

Escalop , eine große braune, gezähnte Muschel, Kammmuschel oder Jakobsmuschel genannt, in welcher man das ragoût fin anzurichten pflegt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Escalop«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498.
Emphase

Emphase [DamenConvLex-1834]

Emphase , kräftiger Ausdruck, Nachdruck der Rede, Schwung, Begeisterung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Emphase«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Salzburg

Salzburg [DamenConvLex-1834]

... Erzbischofresidenz, jetzt Regierungssitz des Viertels gl. N. im oberöstreichischen Gubernium ob der Ens, – gemeiniglich die erste tröstende Idealverwirklichung ... ... und grotesker Gebirgsscenerie. An beiden Seiten der Salzach, über welche eine 370 F. lange und 40 F. breite Brücke führt, an den Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 44-46.
Toulouse

Toulouse [DamenConvLex-1834]

... über welche hier eine herrliche Brücke von 810 F. Länge und 72 F. Breite führt. Mitten aus römischen Ruinen erhebt sie sich mit ihren engen ... ... des Christenthums schwur, und ihre Söhne, die herrlichen Raimunde, Grafen zu T., gen Palästina sandte zum heiligen Kampfe. Aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Toulouse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 178-179.
Termiten

Termiten [DamenConvLex-1834]

... F., und ihnen zur Seite stehen kleinere Kegel, mit welchen die T. den Anfang zu ihrer Stadt machen, welche in ihrer Vollendung eine Menge ... ... von den ihr aufwartenden Arbeitern bewohnt werden. – Verschiedene Arten der T. wandern in langen Zügen durch die Waldungen einher ...

Lexikoneintrag zu »Termiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 74-75.
Kaukasus

Kaukasus [DamenConvLex-1834]

Kaukasus , Gebirge im asiat. Rußland, 93 M. lang, ... ... Seine höchsten Gipfel, der Elbrus von 16,000 und der Kasbeck von 14,000 F., reichen weit über die Schneelinie. Seinem Schoße entspringen mehrere Flüsse, darunter der ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 114-115.
Limerick

Limerick [DamenConvLex-1834]

Limerick , Hauptst. der irischen Grafschaft gl. N. mit 70,000 Ew., liegt in einer flachen Gegend an ... ... Fabriken für Tuch und Leinwand , seine Papier - und Handschuhmanufakturen machen L. zu einer der blühendsten und wichtigsten Städte Irlands . *

Lexikoneintrag zu »Limerick«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 368-369.
Vaucluse

Vaucluse [DamenConvLex-1834]

... diesem kleinen Dorfe im franz. Departement gl. N. gelangt man auf einem rauhen, gedrangen Stege durch ein schauerliches, sich ... ... Quelle V. Von nah und fern wallfahrten die Fremden herbei, und eine 50 F. hohe, zu des Dichters Andenken in der Nähe der Quelle errichtete Säule ...

Lexikoneintrag zu »Vaucluse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 302.
Naumburg

Naumburg [DamenConvLex-1834]

... Gebäuden gehört das Schloß, der Dom etc. N. ist der Sitz eines protestantischen Hoch- und Domstiftes, Oberlandesgerichtes, Hauptzollamtes etc ... ... ist lebhaft in Wirkereien, Webereien, Bleiweiß-, Vitriolöl- und Seifenfabrikation. Der bei N. erbaute Wein geht meist nach Magdeburg und wird dort künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 375.
Tübingen

Tübingen [DamenConvLex-1834]

Tübingen , die Universitätsstadt des Königreichs Würtemberg am linken Ufer des ... ... Neckar mit 8500 Ew. In dem alten Schlosse residirten sonst die ehemaligen Pfalzgrafen von T. Jetzt gehört dieses der 1477 gestifteten Universität und enthält die Sternwarte derselben. ...

Lexikoneintrag zu »Tübingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 210.
Sevennen

Sevennen [DamenConvLex-1834]

Sevennen , das Hauptgebirge von Languedoc (s. d.), welches von Süden nach Norden allmälig zu einer Höhe von 3000 F. aufsteigt, kahl und öde in seinen höhern Regionen, in den mittleren treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Sevennen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217.
Pillnitz

Pillnitz [DamenConvLex-1834]

Pillnitz , Dorf mit königl. Lustschloß, am rechten Elbufer in der Nähe von Dresden am Fuße des 1000 F. hohen Borsbergs anmuthig gelegen, ist gewöhnlich der Sommeraufenthalt der königl. Familie und des Hofes. Die Schloßgebäude bestehen aus mehreren prächtigen Palästen, welche in ...

Lexikoneintrag zu »Pillnitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 213.
Sadebaum

Sadebaum [DamenConvLex-1834]

Sadebaum , oder stinkender Wachholder, zur Familie der Zapfenbäume gehörend, ein 6–8 F. hoher Strauch, der im südl. Europa wild wächst und in Lustgärten ... ... der Motten. Die Blätter geben ein Oel, das arzneilich angewendet wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sadebaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 29.
Attitüde

Attitüde [DamenConvLex-1834]

Attitüde , Stellung des Leibes, Lage, Haltung, vorzüglich in der Ruhe. Die Attitüde fordert beim bildenden Künstler, beim Tänzer, beim Pantomimen und Schauspieler große Vorstudien, denn sie sei der jedesmalige genaue Abdruck des Seelenzustandes des Dargestellten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Hochmuth

Hochmuth [DamenConvLex-1834]

Hochmuth , überschätztes Selbstgefühl, der Antipode der Bescheidenheit . Will man auch den Hochmüthigen als einen Geisteskranken schonen und vermeiden, so bleibt er doch jedenfalls eine Geißel der Gesellschaft . B–l.

Lexikoneintrag zu »Hochmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291.
Endreime

Endreime [DamenConvLex-1834]

Endreime (franz. Bouts rimés ), jene Art spielender Gesellschaftspoesie, nach aufgegebenen Reimen ein sinniges Gedicht zu machen. Da man hierbei gewöhnlich grell contrastirende Wörter wählt, eignet sich diese Reimerei mehr für das Burleske als Ernste. B–l.

Lexikoneintrag zu »Endreime«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Basilisk

Basilisk [DamenConvLex-1834]

Basilisk . Name einer afrikanischen Schlangengattung. Der Fabel nach ein Wunderthier, dessen Anblick schon tödtete, selbst aber durch einen vorgehaltenen Spiegel vernichtet werden konnte. B–l.

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Instinct

Instinct [DamenConvLex-1834]

Instinct , thierischer Trieb; geheimnißvolle Richtschnur der Empfindungen ; unwiderstehlicher Drang, entgegengesetzt dem Willen, der das ihm Angenehme erwählt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 427.
Madrigal

Madrigal [DamenConvLex-1834]

Madrigal , ein kurzes, dem Epigramm ähnliches Gedicht , zärtlichen Inhalts. Auf die erste Zeile wird nicht gereimt. Es ist im Italienischen durch Tasso berühmt geworden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Madrigal«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471.
Kattegat

Kattegat [DamenConvLex-1834]

Kattegat , ein großer Meerbusen der Nordsee zwischen Norwegen und Dänemark , welcher durch den 12,000 F. breiten Sund , den 2½ M. breiten großen Belt und den ¼ St. breiten kleinen mit der Ostsee in Verbindung steht. *

Lexikoneintrag zu »Kattegat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon