Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boa (Putz)

Boa (Putz) [DamenConvLex-1834]

Boa (Putz) , (Putz), ist ein zur Wärme und ... ... verfertigt, meistens aus Pelz, als: Zobel , Stein-, Baum- und isländischem Marder u. s. w., aber auch aus bunten Federn und Seide . Die ...

Lexikoneintrag zu »Boa (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109.
Abonnement

Abonnement [DamenConvLex-1834]

Abonnement , wörtlich Verbesserung, heißt im Sprachgebrauche die Verpflichtung, welche man ... ... erhält. So abonnirt man sich z. B. auf eine Anzahl von Theatervorstellungen, Conzerten u. dergl. Mit Abonnement ist nicht nothwendiger Weise Vorausbezahlung, Pränumeration verbunden, eben ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Damenorden

Damenorden [DamenConvLex-1834]

Damenorden , Ehrenzeichen, die von den Frauen als Beweise der Gunst fürstlicher Gönnerinnen, oder, wie bei den weltlichen Stiften zur Bezeichnung des Standes getragen werden. Es gibt ... ... Verfassung und Beschreibung jedes einzelnen dieser Orden ist unter den Namen derselben zu finden. R.

Lexikoneintrag zu »Damenorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 62-63.
Compendium

Compendium [DamenConvLex-1834]

Compendium , wörtlich Abkürzung oder Ersparung. Gewöhnlich eine Sammlung, worin die Lehrsätze und Hauptmarimen einer Wissenschaft kurz und bündig zusammengefaßt sind. Commentar ist das Entgegengesetzte ... ... commentiren , so viel wie erklären, mit Nachweisungen versehen, gründlich und umfassend abhandeln. R.

Lexikoneintrag zu »Compendium«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458-459.
Chemisette

Chemisette [DamenConvLex-1834]

Chemisette , ein französisches Wort, welches eigentlich das Diminutiv von Chemise ... ... meistens aus weißem, dichtem oder dünnem Zeug, als Batist , Tüll, Muslin u. s. w, verfertigt, doch erheischt die Mode mitunter auch andere Stoffe, ...

Lexikoneintrag zu »Chemisette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 349.
Bassethorn

Bassethorn [DamenConvLex-1834]

Bassethorn ( corno-basseto ), ein vor etwa 69 Jahren erfundenes Blaseinstrument, das an Wohlklang und Fülle des Tones der Clarinette, welcher es in Form und ... ... nicht geworden, wohl aber braucht man es obligat, wo es meistens reizend wirkt. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bassethorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 457.
Barcarolen

Barcarolen [DamenConvLex-1834]

Barcarolen heißen die Lieder der italienischen Gondolierer, von denen sich einzelne uralte erhalten haben mögen. Die Zeiten, wo sich die entfernten Barken in ganzen Stücken aus Tasso ... ... badet, hört man noch einzelne Stimmen ; es fehlt aber die Sangeslust darin. R. S.

Lexikoneintrag zu »Barcarolen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440.
Comparativ

Comparativ [DamenConvLex-1834]

Comparativ , in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, wodurch ein Gegenstand oder dessen Eigenschaft mit einem anderen verglichen wird. Der Comparativ ist zweifacher Art, entweder positiv oder negativ ... ... . Dagegen aber: A ist weniger häßlich als B, negativer Comparativ ist. R.

Lexikoneintrag zu »Comparativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458.
Augenpflege

Augenpflege [DamenConvLex-1834]

Augenpflege , nennt man die Art und Weise, durch eine gewisse Behandlung ... ... schlechte Luft in den Wohnungen, Rauch , Beisammensein vieler Menschen in engen Räumen u. s. w. erzeugen Entzündungen, welche die Sehkraft hindern, weil sie die ...

Lexikoneintrag zu »Augenpflege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 366-368.
Elasticität

Elasticität [DamenConvLex-1834]

Elasticität . Eine an sich unerklärbare, in allen Körpern ohne Ausnahme, ... ... so verringert, daß sie zuletzt ganz verschwindet, und wenn Kälte , d. h. Frost , das Eis so elastisch macht, daß man Billardkugeln daraus drehen ...

Lexikoneintrag zu »Elasticität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 308-310.
Baden-Baden

Baden-Baden [DamenConvLex-1834]

Baden-Baden , im Großherzogthum B., liegt in einem freundlichen Thale am ... ... große Stauffenberg, die Feste Yberg, das Murgthal mit mehreren Sehenswürdigkeiten, der Flecken Langensteinbach u. s. w. Der zwei Stunden davon entfernt strömende Rhein und die ...

Lexikoneintrag zu »Baden-Baden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 408-409.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [DamenConvLex-1834]

Eisenbahnen . Schon am Ende des vorigen Jahrhunderts hat man in England ... ... Eisen , und so wurden dort wohl zuerst die eigentlichen Eisenbahnen gebaut, d. h. Wege construirt, bei denen das Rad des Wagens entweder auf einer ununterbrochenen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 301-302.
Chimborazzo

Chimborazzo [DamenConvLex-1834]

... oder die Eisvegetation von Lappland, das Rennthiermoos u. s. w. – mit Cactus und Aloen auf einer ... ... Haut , aus Mund und Nase , aus den Ohren, den Augenwinkeln u. s. w. tritt; zudem ist die Kälte so schneidend scharf ...

Lexikoneintrag zu »Chimborazzo«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 360-361.
Dichtigkeit

Dichtigkeit [DamenConvLex-1834]

Dichtigkeit . Ein jeder Körper, sei es Holz , Metall oder ... ... Eigenschaften laufen beinahe parallel mit dem, was man specifisches Gewicht nennt, d. h. je leichter ein Körper ist, desto poröser, desto leichter zertheilbar, je schwerer ...

Lexikoneintrag zu »Dichtigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 174-175.
Alt (Musik)

Alt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alt (Musik) , die tiefe Weiberstimme, während Sopran die hohe bedeutet. Wie diese, wird sie oft von Knaben gesungen. Die Mittellage ist der Mezzosopran, in ... ... in Deutschland auf. Im Schweizerkanton Appenzell sollen sich die schönsten Altstimmen finden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Alt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 156-157.
Angoraziege

Angoraziege [DamenConvLex-1834]

Angoraziege . Ein Thier, welches zu dem Geschlecht der Ziegen gehört ... ... den Knopfmachern gebraucht wird, um ihre Knöpfe zu bespinnen, glänzend-wollene Treffen zu machen u. s. w. ist der Abgang von diesem Ziegenhaar, dasjenige, was nicht ...

Lexikoneintrag zu »Angoraziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212-213.
Ausstellung

Ausstellung [DamenConvLex-1834]

Ausstellung ist die zu öffentlicher Beurtheilung oder zum Kaufe bestimmte Zusammenstellung ... ... doch vorzugsweise eine Zusammenreihung von Kunstwerken, Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen, Bildhauer- und Poussirarbeiten u. s. w., die von Zeit zu Zeit an einem und demselben Orte ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 381-382.
Bibliomanie

Bibliomanie [DamenConvLex-1834]

Bibliomanie oder Bücherwuth ist die Sucht, Bücher zu kaufen. Gewöhnlich ist ... ... Schicksale merkwürdig geworden; ein dritter sammelt alle Bibelausgaben, ein vierter die ältesten Drucke u. s. w. Wenn in Deutschland diese Bibliomanie seltener gefunden wird, so ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomanie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58-59.
Ben marcato

Ben marcato [DamenConvLex-1834]

Ben marcato zeigt in musikalischen Kompositionen an, daß man eine Periode vorzüglich deutlich zeichne, hervorhebe – eine an leisen wie an starken Stellen sehr wirksame und belebende Vortragsart ... ... findet diese Bezeichnung häufig beim Auftreten eines neuen Gedankens oder beim Wiedererscheinen eines alten. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ben marcato«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Citronenbaum

Citronenbaum [DamenConvLex-1834]

Citronenbaum , ( citrus medica ), ursprünglich einheimisch in Persien , in ... ... liebliche Säure und Würze an manche Gerichte, Suppen , Brühen , Sülzen u. s. w. Zum Getränk, mit Wasser vermischt, gewährt der ...

Lexikoneintrag zu »Citronenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 419-420.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon