Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

... England und Schottland , mit 1315 Quadrat M. Flächeninhalt und 8½ Mill. Ew., durch den Georgencanal vom Mutterlande geschieden ... ... immer grün, die Bäche silberhell und nie vertrocknet. Dublin (s. d.) ist die Hauptstadt, Limerik und Cork sind bedeutende Handelsplätze. Irland und ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der Milch (s. d.) der Kühe gewonnen wird. Die Güte der Butter hängt theils von der Beschaffenheit der Weiden, theils von der Art der Bereitung ab; selbst die Jahreszeiten üben ihren Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Glocke

Glocke [DamenConvLex-1834]

Glocke . Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango , d. h. die Lebenden ruf' ich, die Todten beklag' ich, die Gewitter verscheuch' ich; so lautet eine alte charakteristische Glockenumschrift. Zum Verständniß des letzteren Satzes muß bemerkt werden, daß in früherer ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447-449.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

... Wehmuth, Demuth , Großmuth u. v. A. Gemüth ist hiernach zuerst das in Thätigkeit versetzte, moralische Empfindungsvermögen oder ... ... Leidenschaften . Die Quelle des Gemüthes ist das Blut , Zur Gemüthlichkeit, d. i. zur leichten Reizbarkeit des Gemüthes (zu unterscheiden von Empfindlichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Krakau

Krakau [DamenConvLex-1834]

Krakau , einst die Haupt- und Krönungsstadt der Könige von Polen , ward mit seinem fruchtbaren hügelreichen Gebiete von 20½ Quadrat M., mit 4 Städten, einigen hundert Dörfern und 120,000 Ew. vom Wiener ... ... hohen Erdhügel. In der Nähe liegt Wiliczka, das berühmte Salzbergwerk (s. d.). *

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Fische

Fische [DamenConvLex-1834]

Fische , eine Klasse der Wirbelthiere mit länglichen, walzen- oder spindelförmigen, ... ... durch Kiemen, bewegen sich durch Flossen, haben eine oder auch zwei Schwimmblasen, kaltes, d. h. nur etwas wenig wärmeres Blut , als das Element, worin sie ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 134-135.
Fannia

Fannia [DamenConvLex-1834]

Fannia , die Tochter des Pätus Thrasea und die würdige Enkelin der berühmten Arria (s. d.), zeichnete sich wie diese durch Muth , Standhaftigkeit und hohen Sinn für alles Edle aus. Zweimal wurde ihr Gatte Helvidius in's Exil geschickt und jedesmal begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Fannia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 67.
Khalif

Khalif [DamenConvLex-1834]

Khalif , d. h. Statthalter. So nannten sich Muhamed's ... ... Glanz. Harun al Raschid (d. Gerechte ), so oft erwähnt in den Mährchen von 1001 Nacht und andern orientalischen Sagen, war ein Zeitgenosse Karl's d. Gr. – Seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Khalif«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123.
Esther

Esther [DamenConvLex-1834]

... rettete. Obwohl Cyrus (s. d.) den durch Nebukadnezar (s. d.) in die persische Gefangenschaft getriebenen Israeliten die Heimkehr nach Palästina ... ... geworden war, zurückgeblieben. Aus ihrer Mitte wurde von König Ahasverus (s. d.) die schone Esther zu hoher Gunst erhoben. Deren Oheim, ...

Lexikoneintrag zu »Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 14-15.
Kurden

Kurden [DamenConvLex-1834]

Kurden , ein westasiatisches tatarisches Volk, welches das armenisch-persische Hochland Kurdistan, einen Landstrich von 1600 Quadrat M. fruchtbar und reich an Getreide , Wein , Reis und Baumwolle , und überhaupt den köstlichsten Südfrüchten, bewohnt. Die K. sind ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 241-242.
Circus

Circus [DamenConvLex-1834]

Circus , das öffentliche, gewöhnlich ungeheuer große Gebäude ohne Dach, in welchem die circensischen Spiele (s. d.) gehalten wurden. Der große Circus in Rom hatte beinahe 10,000 Fuß Länge, 2200 Fuß Breite, und war aus drei geraden Mauern und einer halbrunden, an ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 417-418.
Kerbel

Kerbel [DamenConvLex-1834]

Kerbel , auch Kälberkropf , gehört in die natürliche ... ... Blätter , gipfel- und winkelständige Dolden und weiße Blumen . Das Vaterland, d. h., wo er wild wächst, ist Südeuropa, auf Aeckern, aber auch ... ... auch in Garten bekannte Varietät des gemeinen Kerbels trägt gekräuselte Blättchen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Kerbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

... Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines Drama 's, zwischen welchen dem Zuschauer ... ... kürzere Schauspiele enthalten ihrer gewöhnlich drei: den ersten, worin die Exposition, d. h. die Vorbereitung auf das Folgende und Bekanntmachung mit dem Stand der ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Cupido

Cupido [DamenConvLex-1834]

Cupido . Der heitre, schelmische, listige, gefährliche Sohn der holden Liebesgöttin, oft für Eins mit Eros und Amor (s. d.), gehalten, aber doch eigentlich mehr das Verlangen nach Genuß ausdrückend. Mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Cupido«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 35.
Jaguar

Jaguar [DamenConvLex-1834]

Jaguar , der amerikanische Tiger, ausgezeichnet durch sein dunkelgeflecktes Fell und zartes Haar, weniger blutdürstig als der gemeine T., bewohnt die Urwälder von Brasilien und Paraguay , und hält sich meist in der Nähe von Flüssen auf. Er fällt nur durch Hunger gereizt ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 376.
Fasten

Fasten [DamenConvLex-1834]

Fasten . Da die Enthaltung von kräftigen Nahrungsmitteln, besonders Fleischspeisen, ein ... ... zur Erhebung des Gemüthes beiträgt, so trafen weise Gesetzgeber die Verordnung der Fasten, d. h. sie erklärten, daß es ein der Gottheit angenehmes Werk sei, sich ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Donner

Donner [DamenConvLex-1834]

Donner . Durch jeden Ausbruch eines elektrischen Funkens wird die Luft ... ... erfolgt ein Knall. So bei einem Gewitter nach dem Blitze (s. d.) der Donner. Er ist unschädlich und nur die Folge der plötzlichen Entstehung eines ...

Lexikoneintrag zu »Donner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 200-201.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen sich doch alle den zwei Grundaffekten des ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Brocat

Brocat [DamenConvLex-1834]

Brocat , ein künstlich gewebtes, dickes, schweres, reiches seidenes Zeug, ... ... oder Arabesken erhaben eingewirkt sind. Sind diese Verzierungen reich angebracht, heißt es Drap d'or oder Drap d'argent. China und Persien ist das Vaterland dieses Stoffes; später wurde ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon