Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bisamdistel

Bisamdistel [DamenConvLex-1834]

Bisamdistel , hat einen aufrechten, ästigen Stängel, halb herunterlaufende, stachlige Blätter , einen überhängenden Blumenkopf und einzelne, abstehende Kelchblätter. Ihre schöne rothe Blüthe erscheint im ... ... Man findet sie in ganz Deutschland in Dörfern, an Wegen und Gräben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bisamdistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79.
Begeisterung

Begeisterung [DamenConvLex-1834]

Begeisterung ist jener erhöhte Seelenzustand, worin der Mensch, gleichsam aus sich selbst heraustretend, sich in's reine Gebiet der Idee erhebt und von da herab wie ein ... ... schafft, ermessen kann; was darüber hin ausschweift, ist Wahnsinn . B–l.

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 483-484.
Beredsamkeit

Beredsamkeit [DamenConvLex-1834]

Beredsamkeit ist, allgemein genommen, die Fähigkeit, sich so passend auszudrücken, daß der bei der Rede beabsichtigte Zweck erreicht wird. Diese muß das Eigenthum eines jeden, in ... ... Unter den deutschen Kanzelrednern zeichnete sich Schleiermacher (s. d.) aus. B–l.

Lexikoneintrag zu »Beredsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 11-12.
Anna Komnena

Anna Komnena [DamenConvLex-1834]

Anna Komnena , eine Tochter des Kaisers Alexis Komnenus zu Constantinopel , war ihrer Geistesgaben und ihrer Gelehrsamkeit wegen nicht weniger hoch gestellt, als ihrer Geburt nach. Nachdem ... ... gab ihr Schuld, daß sie in diesen Schilderungen die Wahrheit verschönert habe. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 227-228.
Blumenspiele

Blumenspiele [DamenConvLex-1834]

Blumenspiele ( jeux floréaux ), ein in Toulouse alljährlich gefeiertes Fest, bei welchem Preise von Blumen aus Gold und Silber gearbeitet, für ... ... aus, begann jedoch in den letztern Jahren wieder, und wird nun fortgesetzt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 104-105.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen ... ... im Schauspielhause der Bühne gerade gegenüber, mit den zurücktretend aufsteigenden Bänken. B–l.

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ein großes Verdienst, jedes Mal aber eine Pflicht , die man nicht leicht ungestraft verletzt. An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ... ... bei Jungfrauen , ist das werthvollste Diadem im Schmucke echter Weiblichkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger ... ... außer in Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Alexandriner

Alexandriner [DamenConvLex-1834]

Alexandriner , sechsfüßige Jamben , so benannt von einem französischen Epos auf Alexander den Großen, aus dem eilften Jahrhundert, worin diese Versart zuerst angewendet worden sein soll ... ... fast ganz außer Gebrauch, herrscht der Alexandriner noch in den französischen Dichtungen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 139-140.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

Autodidakten , (aus dem Griechischen autós, selbst , und didásko, lerne ) Selbstbelehrte, durch eignen Unterricht Gebildete. Bei großen Naturgaben kann der Autodidakt bedeutende Fortschritte machen, ja ... ... Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Beurtheilung

Beurtheilung [DamenConvLex-1834]

Beurtheilung ist die Schätzung eines Gegenstandes nach seinen Verhältnissen. Sie ist entweder subjectiv oder objectiv. Subjectiv, wenn wir nach dem Eindrucke allein, objectiv, wenn wir den Gegenstand ... ... Beurtheilung macht nicht den Menschen, aber sie kann ihn fördern und verderben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Beurtheilung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 45-46.
Bergamottbaum

Bergamottbaum [DamenConvLex-1834]

Bergamottbaum , ist eine Abart des Pomeranzenbaumes, und ähnelt dem Citronenbaume . Er wächst im südlichen Frankreich und in Italien , gedeiht aber am besten auf der ... ... sie auch mehr durch die Witterung leiden, benutzt man sie häufig als Spalierbäume. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bergamottbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 13-14.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und der Proskowia Soltikowa, wurde am 25sten Januar 1693 geboren, und im ... ... gehorchte diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den 28sten October 1140. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Blumenstrauss

Blumenstrauss [DamenConvLex-1834]

Blumenstrauss (Bouquet), mehrere zusammengebundene Blumen bilden einen Strauß, der je nach dem Zweck, wozu er bestimmt ist, größer und kleiner, auserwählter und gewöhnlicher beschaffen sein ... ... entlehnt sein. Blühende Myrthe ziemt jedoch nur der Braut vor dem Altar . L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenstrauss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns in Newcastle , ... ... bekanntestes Werk: An Essay in De fence of the female Sexe by a Lady heraus, dem bald ein Essay of Peace and War folgte ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Ariosta Lippa

Ariosta Lippa [DamenConvLex-1834]

Ariosta Lippa , war anfänglich die Geliebte des Markgrafen Obizzo von Este und Ferrara , wurde aber ihres Verstandes und ihrer liebenswürdigen Eigenschaften wegen, im Jahre 1352 ... ... Este , welches noch jetzt in den herzoglichen Familien zu Modena fortbesteht. A.

Lexikoneintrag zu »Ariosta Lippa«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Brautjungfern

Brautjungfern [DamenConvLex-1834]

Brautjungfern nennt man die unverheiratheten Freundinnen der Braut, welche ihr am Tage vor der Hochzeit den Brautkranz überbringen und während der Trauung einen Halbkreis um sie ... ... soll. Gewöhnlich sind die Brautjungfern weiß gekleidet und mit Blumen geschmückt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Brautjungfern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 180-181.
Anachronismus

Anachronismus [DamenConvLex-1834]

Anachronismus (aus Chronos , Zeit und aná, gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem historischen Gedichte , welche ... ... der doch über hundert Jahre später erst von Franklin erfunden worden ist. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Bianca Capello

Bianca Capello [DamenConvLex-1834]

Bianca Capello , Großherzogin von Toskana, eine durch ihre Schönheit , so wie durch ihre Schicksale merkwürdige Venetianerin, welche die Launen des Schicksals in allen Nuancirungen ... ... den Flecken, der auf ihm haftete, für alle Zeiten in ihre Tafeln ein. A.

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 51-55.
Anis (Botanik)

Anis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals absinthium dulce , jetzt nach Linné pimpinella anisum genannt, ursprünglich in Aegypten und Syrien ... ... aus Sternanis bereitete Arrak und Branntwein seiner und angenehmer als der gewöhnliche Anisliqueur. L. M.

Lexikoneintrag zu »Anis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214-215.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon