Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contrapunkt

Contrapunkt [DamenConvLex-1834]

Contrapunkt , s. Tonsatzkunst

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Charitinnen

Charitinnen [DamenConvLex-1834]

Charitinnen , s. Grazien .

Lexikoneintrag zu »Charitinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Chromatisch

Chromatisch [DamenConvLex-1834]

Chromatisch , s. Tonarten, Tonleitern .

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Dacier, Anna

Dacier, Anna [DamenConvLex-1834]

... Anna . Wenn man das Zeitalter Ludwig's XIV., welches den Glanzpunkt wie in der politischen, so in der Literaturgeschichte ... ... begann mit der Zeit ein noch süßeres Band sich um die Herzen Anna's und André's zu schlingen, das sie später zu einem eben so ...

Lexikoneintrag zu »Dacier, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46-49.
Divan, Diwan

Divan, Diwan [DamenConvLex-1834]

... belegt, und vertritt die Stelle unserer Sopha's. Daher hat man diesen bei ihrer Umgestaltung und verschiedenartigen Construction auch ... ... Großvezier, dem Ulema , den Kriegsbeamten etc. Divans genannt. Alle Pascha's, so wie die Dey's in den Barbaresken-Staaten haben gleichfalls Divans ...

Lexikoneintrag zu »Divan, Diwan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 190-191.
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

Aristophanes . Dieser »ungezogene Liebling der Grazien « (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um's Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens , welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Braunschweig

Braunschweig [DamenConvLex-1834]

... hannöverschem und preußischem Gebiet, hat 73 Quadrat M. Flächeninhalt mit 252,000 Einwohnern. Der Boden ist abwechselnd bergig und eben ... ... Mosthaus (alte herz. Residenz), vor welchem der berühmte eherne Löwe Heinrich's des Löwen steht, die Dompropstei, das Zeughaus, die Münze , ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 176.
Begeisterung

Begeisterung [DamenConvLex-1834]

... Begeisterung macht den Künstler aus; die genießende hier passender das Entzücken . (S. Enthusiasmus ). Künstlerische Begeisterung ist die, gewissermaßen instinktartige lichtvolle Auffassung ... ... unerläßlich, denn nur sie bringt in das Kunstwerk Ordnung und Klarheit, (s. Genie ). Der wahre Künstler läßt sich von ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 483-484.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

... der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen ... ... Sitze immer höher und höher, deren untersten für die Patricier, die obersten für's Volk bestimmt waren. Die besterhaltenen Ruinen dieser Riesengebäude sind das Coliseum ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Czerni, Karl

Czerni, Karl [DamenConvLex-1834]

... in früher Jugend kam, um unter Beethoven's Anleitung die Musik zu studiren. Seine Compositionen, deren er über 300 ... ... höhern und bleibenden Werth mindern Anspruch. Ehrenvolle Erwähnung verdient seine Bearbeitung der E. Müller' schen Clavierschule und sein Arrangement der Beethovenschen Sonaten für das ...

Lexikoneintrag zu »Czerni, Karl«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44-45.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ein großes Verdienst ... ... verletzt. An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ist der Blüthenstaub der Anmuth (s. d.); Anmaßung, Arroganz entstellt selbst das Herrlichste am Menschen, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... Prachtgefäßen gebraucht wurden. Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher ... ... Alaungehalt gewonnen wird. Der Farbenfabrikant Dießbach in Berlin entdeckte es zufällig in Dippel's Laboratorium, als er Cochenillenlack bereiten wollte. Es ist das in allen Haushaltungen bekannte ...

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

... Autodidakt bedeutende Fortschritte machen, ja, gewisser Maßen ist jedes Genie (s. d. Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine ... ... Shakespeare ist der größte Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Dispensation

Dispensation [DamenConvLex-1834]

Dispensation , s. v. wie Enthebung, Entbindung von einer gesetzlichen Obliegenheit. Die Dispensation findet ... ... wie auch im Advente bei Trauungen Statt. Wer sich ohne Aufgebot (s. d.) trauen lassen will, kann nach gehöriger Legitimation, gleichfalls davon dispensirt ...

Lexikoneintrag zu »Dispensation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem ... ... die Regierung des Landes eingeräumt ist. Ihr entgegengesetzt ist die Demokratie (s. d.). In gleicher Beziehung spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Beurtheilung

Beurtheilung [DamenConvLex-1834]

Beurtheilung ist die Schätzung eines Gegenstandes nach seinen Verhältnissen. Sie ist ... ... , objectiv, wenn wir den Gegenstand in Beziehung auf die Gesammtwelt würdigen. (s. Kritik ). Die Beurtheilung macht nicht den Menschen, aber sie kann ihn ...

Lexikoneintrag zu »Beurtheilung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 45-46.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad der Schnelligkeit und Lebendigkeit, der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Cour d'amour

Cour d'amour [DamenConvLex-1834]

Cour d'amour , s. Minnehöfe und Gerichtshöfe der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Cour d'amour«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [DamenConvLex-1834]

Bluthochzeit , s. Bartholomäusnacht .

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon