Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grundton, Hauptton (Musik)

Grundton, Hauptton (Musik) [DamenConvLex-1834]

Grundton, Hauptton(Musik) oder Hauptton ist derjenige Ton, dessen harte oder weiche Tonleiter einem Tonstücke zu Grunde liegt, oder der Grundton derjenigen Tonart, in welcher ein Tonstück ... ... weitesten Sinne heißt der tiefste Ton jedes besondern Akkords Grundton. E. O.

Lexikoneintrag zu »Grundton, Hauptton (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 60.
Geheimschrift, Kryptographie

Geheimschrift, Kryptographie [DamenConvLex-1834]

Geheimschrift, Kryptographie , Kryptographie, die Kunst mit Zeichen zu ... ... dich« neben einander wie folgt: b und i , e und o , r und h, l und l, i und i ...

Lexikoneintrag zu »Geheimschrift, Kryptographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 344-347.
Gluck, Christoph, Ritter von

Gluck, Christoph, Ritter von [DamenConvLex-1834]

Gluck, Christoph, Ritter von , Christoph , Ritter von. Dieser unsterbliche Tondichter, der die deutsche Oper zu ihrem höchsten Glanz erhob, wurde 1714 zu Weißenwangen, einem ... ... Deutschland Nachahmer. In Deutschland wurde er mehr bewundert als geliebt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gluck, Christoph, Ritter von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 450-451.
Vorgebirge der guten Hoffnung

Vorgebirge der guten Hoffnung [DamenConvLex-1834]

Vorgebirge der guten Hoffnung , nennt man das Kap an der Südspitze ... ... noch nicht genau bekannt, früher galten an der W.-Küste der Sandfluß, an der O.-Küste der große Fischfluß und im Innern der Seekuhfluß als solche. Fruchtbar und ...

Lexikoneintrag zu »Vorgebirge der guten Hoffnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 358-359.
Perkunnos, Perun (Mythologie)

Perkunnos, Perun (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Perkunnos, Perun (Mythologie) , Perun , eine der Hauptgottheiten ... ... finnischen Heidenthums bildete. Er war Donnergott, Zorngott, wurde aber auch als hilfreich verehrt. P. war jedenfalls den Russen, Polen , Preußen, Böhmen , Mähren ...

Lexikoneintrag zu »Perkunnos, Perun (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 152-153.
Roland, Philippon Marie Jeanne

Roland, Philippon Marie Jeanne [DamenConvLex-1834]

Roland, Philippon Marie Jeanne , geb. 1756 zu Paris , gleich ... ... sich vor dem Standbilde der Freiheit, indem sie im tiefsten Schmerze ausrief: »O Freiheit! welche Verbrechen werden in deinem Namen begangen!« Dieses waren die letzten ...

Lexikoneintrag zu »Roland, Philippon Marie Jeanne«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 434-437.
Frei, Frey, Freir (Mythologie)

Frei, Frey, Freir (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Frei, Frey, Freir (Mythologie) , Frey, Freir , ... ... erfuhr, was Skirner ausgerichtet, und klagte, als er den günstigen Bescheid erhielt: O wie lang ist eine Nacht , wie lang drei, und ich soll neun ...

Lexikoneintrag zu »Frei, Frey, Freir (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 247-249.
Octavia, Gemahlin des Antonius

Octavia, Gemahlin des Antonius [DamenConvLex-1834]

... ihrer nahen Ankunft Cleopatra in Angst und Schrecken setzte. O's Reize und überlegene Tugenden fürchtend, beschwor diese ihren Geliebten ... ... in Athen , wo sie bereits angekommen war, zu bleiben. Alle Bemühungen O's, ihren Gatten, der sich mit Cleopatra nach Alexandrien ...

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin des Antonius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Philipp II., König von Spanien

Philipp II., König von Spanien [DamenConvLex-1834]

... ihre Nachfolgerin, Elisabeth (s. d.), wies P's Bewerbungen zurück. Durch seine Vermählung mit Elisabeth von Frankreich (s ... ... Poesie untergeordnet. 1565 begannen die Unruhen in den Niederlanden ; hier führte P's Strenge nicht zum Ziele, denn die sieben nördlichen Provinzen wurden nie ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II., König von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 198-200.
Krüdener, Juliane, Freifrau von

Krüdener, Juliane, Freifrau von [DamenConvLex-1834]

Krüdener, Juliane, Freifrau von , geb. um das Jahr 1766 ... ... übergab sie dort einem preußischen Polizei-Commissair, der sie über Frankfurt a. d. O. nach Königsberg brachte. Hier trat eine merkliche Milderung in ihrer Behandlung ein ...

Lexikoneintrag zu »Krüdener, Juliane, Freifrau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 226-232.
Friedrich II., König von Preußen

Friedrich II., König von Preußen [DamenConvLex-1834]

Friedrich II., König von Preußen ., König von Preußen. Das riesenhaft Unmögliche als möglich betrachtend, voll gewaltiger Plane, blitzschnell in ihrer Ausführung, durch Mäßigung groß im Glück, durch ... ... war das schöne Wort: »Als König denken, leben, sterben!« E. O.

Lexikoneintrag zu »Friedrich II., König von Preußen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 263-265.
Gustav Adolph, König von Schweden

Gustav Adolph, König von Schweden [DamenConvLex-1834]

Gustav Adolph, König von Schweden , König von Schweden , der Glaubensheld der protestant. Kirche , wurde 1594 zu Stockholm geboren. Die Zeit seiner Regierung ... ... Feier, in deren Folge auch eine Gustav-Adolphsstiftung in's Leben trat. E.O.

Lexikoneintrag zu »Gustav Adolph, König von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 85-88.
Slavonien nebst der Militärgrenze

Slavonien nebst der Militärgrenze [DamenConvLex-1834]

Slavonien nebst der Militärgrenze nebst der Militärgrenze . Um das bunte Kaisergewand Oestreichs windet sich ein breiter, köstlicher Hermelinsaum, dessen äußersten Rand das adriatische Meer als schalkhafter ... ... , braunen Slavonierinnen zeichnen sich viele durch Wuchs und Gesichtsbildung höchst vortheilhaft aus. P.

Lexikoneintrag zu »Slavonien nebst der Militärgrenze«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 268-270.
Porcia, Tochter des Cato von Utika

Porcia, Tochter des Cato von Utika [DamenConvLex-1834]

... der er den Hauptstreich führen sollte, vor P. verborgen. Als sie eine Ahnung von dem gewagten Vorhaben erhielt, ... ... ihrem Vorhaben zu erschüttern; sorgfältig wurde jedes tödtliche Werkzeug hinweggeräumt, aber umsonst. P. nahm ihre Zuflucht zu glühenden Kohlen , die sie verschluckte, und ...

Lexikoneintrag zu »Porcia, Tochter des Cato von Utika«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 261.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob es wahrscheinlicher sei, daß sämmtliche Menschen, wie die Bibel lehrt, von Einem ursprünglichen Menschenpaar ... ... über Abstammung des Menschengeschlechtes s. unt. Prometheus , Deukalion . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör

Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör [DamenConvLex-1834]

Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör , Erzbischof von Erlau ... ... zum Theil in's Italienische übersetzt und 1831–34 gesammelt in 3 Bänden erschienen. P. ist jetzt dem Greisenalter nahe. Er ward geb. am 2. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Pyrker, Joh. Ladislaw von Felsö-Eör«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 316-317.
Persephone, Proserpina (Mythologie)

Persephone, Proserpina (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Persephone, Proserpina (Mythologie) , römisch Proserpina , die holdselige ... ... Thron des Zeus, und ließ nicht ab mit Flehen, bis dieser verhieß, P. solle zurückkehren, wenn sie im Aides noch keinerlei Frucht berührt oder Speise genossen ...

Lexikoneintrag zu »Persephone, Proserpina (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 157-158.
Fouqué, Friedrich Baron de la Motte

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte [DamenConvLex-1834]

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte , ein bekannter Dichter und Schriftsteller, der namentlich das Verdienst hat, die Tieck'sche Richtung popularisirt zu haben, hat einiges Bedeutende geschrieben und ... ... wenig Anklang, sie ermangeln der frühern poetischen Frische und sind oft breit. E. O

Lexikoneintrag zu »Fouqué, Friedrich Baron de la Motte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 174-175.
Platen-Hallermünde, August, Graf von

Platen-Hallermünde, August, Graf von [DamenConvLex-1834]

... aufwerfen will in einer Art, wie es P. that. Er vergaß, daß zwischen altklassischer Bildung und Leben die ... ... , deren Leben, Denken und Dichten längst ein innerlicheres geworden war. P's poetische Saitenklänge machen zu wenig das Gemüth erbeben, um national ...

Lexikoneintrag zu »Platen-Hallermünde, August, Graf von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 230-232.
Divertimento, Divertissement (Musik)

Divertimento, Divertissement (Musik) [DamenConvLex-1834]

Divertimento, Divertissement (Musik) oder Divertissement , ein Musikstück zur Unterhaltung und Zerstreuung. Es soll erheitern, ohne aufzuregen, es soll ansprechen, ohne zu fesseln; seine Töne ... ... ein Tanz oder Gesang in den Zwischenakten der Oper . E. O.

Lexikoneintrag zu »Divertimento, Divertissement (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon