Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder ... ... und völlig sein Herz auf ein Erdengut, und vergißt dabei des Ewigen! –t

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Apokalypse

Apokalypse [DamenConvLex-1834]

Apokalypse , Offenbarung Johannis ist das letzte Buch unter den Schriften des neuen Testaments. In den ersten christlichen Jahrhunderten gab dieses Buch durch seine dunkeln Bilder großen Anlaß zu ... ... oder Träumer. Ueber den Verfasser ist man noch streitig. S. Johannes . –t

Lexikoneintrag zu »Apokalypse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich ... ... ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch welchen einer ganzen Gemeinde die verwirkte Kirchenstrafe erlassen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Chemisette

Chemisette [DamenConvLex-1834]

Chemisette , ein französisches Wort, welches eigentlich das Diminutiv von Chemise ... ... meistens aus weißem, dichtem oder dünnem Zeug, als Batist , Tüll, Muslin u. s. w, verfertigt, doch erheischt die Mode mitunter auch andere Stoffe, ...

Lexikoneintrag zu »Chemisette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 349.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens ... ... wurden sie als Anhang der canonischen Bücher betrachtet. S. Canon . –t

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Assassinen

Assassinen [DamenConvLex-1834]

Assassinen , Bilsenkrautesser, ist ein aus Haschischim, Bilsenkraut, verstümmelter Name, und bezeichnet eigentlich eine muhamedanische Secte , welche 1090 in Syrien von Hassan Ben Sabbah gegründet wurde, ... ... auf Meuchelmord ausgingen. Im Abendlande nannte man sie Assassinen und den Meuchelmord Assassinat. –t

Lexikoneintrag zu »Assassinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Augenpflege

Augenpflege [DamenConvLex-1834]

Augenpflege , nennt man die Art und Weise, durch eine gewisse Behandlung ... ... schlechte Luft in den Wohnungen, Rauch , Beisammensein vieler Menschen in engen Räumen u. s. w. erzeugen Entzündungen, welche die Sehkraft hindern, weil sie die ...

Lexikoneintrag zu »Augenpflege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 366-368.
Baden-Baden

Baden-Baden [DamenConvLex-1834]

Baden-Baden , im Großherzogthum B., liegt in einem freundlichen Thale am ... ... große Stauffenberg, die Feste Yberg, das Murgthal mit mehreren Sehenswürdigkeiten, der Flecken Langensteinbach u. s. w. Der zwei Stunden davon entfernt strömende Rhein und die ...

Lexikoneintrag zu »Baden-Baden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 408-409.
Chimborazzo

Chimborazzo [DamenConvLex-1834]

... oder die Eisvegetation von Lappland, das Rennthiermoos u. s. w. – mit Cactus und Aloen auf einer ... ... Haut , aus Mund und Nase , aus den Ohren, den Augenwinkeln u. s. w. tritt; zudem ist die Kälte so schneidend scharf ...

Lexikoneintrag zu »Chimborazzo«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 360-361.
Angoraziege

Angoraziege [DamenConvLex-1834]

Angoraziege . Ein Thier, welches zu dem Geschlecht der Ziegen gehört ... ... den Knopfmachern gebraucht wird, um ihre Knöpfe zu bespinnen, glänzend-wollene Treffen zu machen u. s. w. ist der Abgang von diesem Ziegenhaar, dasjenige, was nicht ...

Lexikoneintrag zu »Angoraziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212-213.
Apostolisch

Apostolisch [DamenConvLex-1834]

Apostolisch nennt man Alles, was von den Aposteln herrührt, oder auf sie Beziehung hat. Apostolische Briefe oder Schriften sind von den Aposteln verfaßte Schriften. Apostolische ... ... Apostolisches Symbolum ist ein Glaubensbekenntniß, welches von den Aposteln verfaßt sein soll. –t.–

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Ausstellung

Ausstellung [DamenConvLex-1834]

Ausstellung ist die zu öffentlicher Beurtheilung oder zum Kaufe bestimmte Zusammenstellung ... ... doch vorzugsweise eine Zusammenreihung von Kunstwerken, Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen, Bildhauer- und Poussirarbeiten u. s. w., die von Zeit zu Zeit an einem und demselben Orte ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 381-382.
Bibliomanie

Bibliomanie [DamenConvLex-1834]

Bibliomanie oder Bücherwuth ist die Sucht, Bücher zu kaufen. Gewöhnlich ist ... ... Schicksale merkwürdig geworden; ein dritter sammelt alle Bibelausgaben, ein vierter die ältesten Drucke u. s. w. Wenn in Deutschland diese Bibliomanie seltener gefunden wird, so ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomanie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58-59.
Beobachtung

Beobachtung [DamenConvLex-1834]

Beobachtung heißt jede durch Anschauung gewonnene Erfahrung. Die Kunst , richtig und genau zu beobachten, ist nicht so leicht, als es den Anschein haben mag. ... ... richtet, selbst veranlaßt. Zum Versuche muß jedoch immer wieder die Beobachtung hinzu kommen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Annunciaden

Annunciaden [DamenConvLex-1834]

Annunciaden nennt man die Nonnen des Ordens der zehn Tugenden der Jungfrau Maria. Nach der Meinung der katholischen Kirche ist die erste dieser Tugenden , die ... ... Scapulier und Mantel , und in strenger Zucht nur der Andacht leben. –t

Lexikoneintrag zu »Annunciaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Astrognosie

Astrognosie [DamenConvLex-1834]

Astrognosie , Sternkenntniß , ist die Kenntniß der Namen und Stellungen der Sterne und Sternbilder . Ueber den Ursprung dieser Namen siehe Himmelskunde . Dieselben finden sich ... ... darstellen, zu denen sie die menschliche Phantasie oft gewaltsam genug zusammengefaßt hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Confirmation

Confirmation [DamenConvLex-1834]

Confirmation , Bestätigung, Versicherung, daß Etwas gewiß sein soll. Man bezeichnet mit diesem Worte eine religiöse Handlung, welche billig für eine der bedeutungsvollsten gehalten werden möchte. Im Namen ... ... in allen protestantischen Ländern eingeführt, doch ohne besondere Vorschriften über die Form . –t

Lexikoneintrag zu »Confirmation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 465-466.
Christenthum

Christenthum [DamenConvLex-1834]

Christenthum . Kein Volk lebt ohne Religion . Denn Religion ist nichts Anderes als das unsichtbare Band, welches den Menschen mit Gott verbindet. Schon durch das Anschauen ... ... und der Zwietracht wurde, lag nicht an ihr, sondern an den Menschen. –t

Lexikoneintrag zu »Christenthum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 386-387.
Citronenbaum

Citronenbaum [DamenConvLex-1834]

Citronenbaum , ( citrus medica ), ursprünglich einheimisch in Persien , in ... ... liebliche Säure und Würze an manche Gerichte, Suppen , Brühen , Sülzen u. s. w. Zum Getränk, mit Wasser vermischt, gewährt der ...

Lexikoneintrag zu »Citronenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 419-420.
Aller-Seelen

Aller-Seelen [DamenConvLex-1834]

Aller-Seelen , ist ein Festtag in der katholischen Kirche , welcher am zweiten November gefeiert wird, und an welchem Messen für die Seelen aller Verstorbenen gelesen ... ... und es spricht sich hiedurch das liebevolle Angedenken an die Geschiedenen rührend aus. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Seelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon