Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
damenconvle-010-0000b

damenconvle-010-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 10: Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls. Auflösung: 940 x 1.210 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stahlstiche Band 10: Venus, ...

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-010-0000b.
damenconvle-004-0000b

damenconvle-004-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 4: Gräfin von Genlis, Retsch del., J. Passini sc. Viennae. Auflösung: 910 x 1.200 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stahlstiche Band 4: Gräfin von Genlis, ...

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-004-0000b.
Hohenzollern (Familie)

Hohenzollern (Familie) [DamenConvLex-1834]

... von Cilly, Otto und Ottilie (938), Friedrich I. und Ursula von Hohenberg (1000), namentlich aus. Friedrich III. (1111 ... ... ., vermählt 1493 mit Magdalena, Markgräfin von Brandenburg , und dessen Enkel Karl I., vermählt 1550 mit Anna, Prinzessin von Baden. Dieser starb ... ... gebar einen Friedrich III., welcher als König Friedrich I. die Krone errang, Friedrich II. den Großen und ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 308-309.
Humboldt, Freiherr von

Humboldt, Freiherr von [DamenConvLex-1834]

... besonders Zoologie in Göttingen , Frankfurt a. O. und Freiberg. Nach mehrern kleinern Ausflügen nach Süddeutschland und der ... ... sich seitdem in Berlin auf und hat außer der berühmten » Voyage dans l'intérieur de l'Amérique ,« die mit 6 Bänden erst zur Hälfte ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Freiherr von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349-350.
Radegunde, die Heilige

Radegunde, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... Vaters und den Sturz des Reichs, als die Frankenkönige Theoderich I. und Clothar I. um's Jahr 530 mit Feuer und Schwert in Thüringen einfielen. R. ward eine Beute der Sieger und ihre ... ... später ehelichte. Aber frühzeitig schon hatte sich in dem Herzen R's der Sinn für das Ueberirdische ...

Lexikoneintrag zu »Radegunde, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 336-337.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela , auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Tausendschön (Botanik)

Tausendschön (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tausendschön (Botanik) amaranthus ), zur Familie der Amarantheen gehörend, ein zierliches Blümchen, das in allen Gärten zu finden ist und dem Auge einen angenehmen Anblick gewährt. Blumensprache : Bescheidenheit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Tausendschön (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 52-53.
Polytechnische Schulen

Polytechnische Schulen [DamenConvLex-1834]

Polytechnische Schulen , sind solche, wo Gewerbskunde und überhaupt alle jene Wissenschaften und Kenntnisse gelehrt werden, die auf Industrie und Technik Bezug haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Polytechnische Schulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 252.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Rousseau, Jean Baptiste

Rousseau, Jean Baptiste [DamenConvLex-1834]

... ungünstige verwandelt. Um sich zu retten, beschuldigte R. den Geometer Saurin der Autorschaft. Das entschied sein Loos ... ... Orléans , für den Verbannten, und erwirkte seine Rückberufung. Indeß verlangte R. eine glänzende Satisfaction, und da ihm diese nicht ward, reiste er ... ... nach Brüssel zurück, wo er am 17. März 1741 starb. R. ist in fast allen ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Baptiste«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 490-492.
Günderode, Karoline von

Günderode, Karoline von [DamenConvLex-1834]

Günderode, Karoline von , eine eben so durch seltene Gaben des ... ... , deutsche Dichterin, war 1780 zu Carlsruhe geboren, und Tochter des Kammerherrn und Hofraths W. v. Günderode. Von mehreren Schwestern, die frühzeitig starben, blieb sie allein ...

Lexikoneintrag zu »Günderode, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 80-82.
Elisabeth von Oestreich

Elisabeth von Oestreich [DamenConvLex-1834]

Elisabeth von Oestreich von Oestreich , zweite Tochter König Philipp's I. von Spanien , und Schwester Kaiser Karl's V., wurde zu Brüssel ... ... Jahren noch jung, doch an Tugenden längst reif für den Himmel . A.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 364-365.
Fontanges, Herzogin von

Fontanges, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Fontanges, Herzogin von , Marie Angelika Scoraillede Roussille , Herzogin von, aus einer alten Familie stammend, i. J. 1661 geboren, kam als Hofdame in die Nähe Ludwig's XIV ... ... meine letzten Blicke haben den König um mich weinend gesehen!« R.

Lexikoneintrag zu »Fontanges, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Wasserfenchel (Botanik)

Wasserfenchel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Wasserfenchel (Botanik) , mit aufrechtem, dickem, gestreiftem Stengel, großen, zusammengesetzten Blättern und weißen Dolden, wächst in Deutschland in Gräben, Sümpfen und Teichen, ist zweijährig und blüht vom Juni bis August . L. M.

Lexikoneintrag zu »Wasserfenchel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 392-393.
Somru oder Simru, Beggum

Somru oder Simru, Beggum [DamenConvLex-1834]

Somru oder Simru, Beggum oder Simru , Beggum (d. i. Fürstin) Königin von Serdanah, einem inmitten der englischen Besitzungen in Ostindien gelegenen kleinen Staate, ist jetzt 96 Jahr alt und hat ihren Namen so berühmt gemacht, daß er selbst in ...

Lexikoneintrag zu »Somru oder Simru, Beggum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 281-283.
Magdalena von Frankreich

Magdalena von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... , dem Musensitz Frankreichs , das Franz I., Magdalenens Vater, mit allen Schätzen der bildenden Künste füllte, unter ... ... Königs, so erlaubte sie ihm, um ihre Hand zu bitten und Franz I. gewährte die Bitte . Jetzt erblühete den Liebenden die schönste Zeit ihres ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Margarethe von Oestreich

Margarethe von Oestreich [DamenConvLex-1834]

Margarethe von Oestreich , die kluge und geistreiche Tochter Kaiser Maximilian I. und Maria's von Burgund , geb. 1480, empfing nach dem Tode ... ... Werk enthält auch ihre discours de ses infortunes et de sa vie . B....i.

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 58-59.
Octavia, Gemahlin Nero's

Octavia, Gemahlin Nero's [DamenConvLex-1834]

Octavia, Gemahlin Nero's , Tochter des Kaisers Claudius, und Schwester des Britannikus, wurde in zarter Jugend von ihrem Vater mit L. Silanus, einem ausgezeichneten, vom Volke geliebten Jünglinge, verlobt, durch ...

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin Nero's«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Constantia, die Kaiserin

Constantia, die Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Kaiserin , die Kaiserin, war die Tochter des Königs Roger I. von Sicilien und 1155 geboren. Um die einzige Erbin des schönen Königreichs warb, trotz der Mißgunst der italienischen Fürsten, Kaiser Heinrich VI. der Hohenstaufe, und vermählte sich mit ihr, trotz ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474.
Robben (Naturgeschichte)

Robben (Naturgeschichte) [DamenConvLex-1834]

Robben (Naturgeschichte) . Unter den Säugethieren des Meeres steht das Geschlecht der R. mit seinen zahlreichen Spielarten auf der obersten Stufe, denn sie gleichen in Lebensweise, Anlagen und Bildung den fleischfressenden Landthieren. Meist in den nördlichen Meeren lebend, erscheinen sie ...

Lexikoneintrag zu »Robben (Naturgeschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 425.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon