Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

Aristophanes . Dieser »ungezogene Liebling der Grazien « (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um's Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens , welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Begeisterung

Begeisterung [DamenConvLex-1834]

... Begeisterung macht den Künstler aus; die genießende hier passender das Entzücken . (S. Enthusiasmus ). Künstlerische Begeisterung ist die, gewissermaßen instinktartige lichtvolle Auffassung ... ... unerläßlich, denn nur sie bringt in das Kunstwerk Ordnung und Klarheit, (s. Genie ). Der wahre Künstler läßt sich von ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 483-484.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

... der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen ... ... Sitze immer höher und höher, deren untersten für die Patricier, die obersten für's Volk bestimmt waren. Die besterhaltenen Ruinen dieser Riesengebäude sind das Coliseum ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Czerni, Karl

Czerni, Karl [DamenConvLex-1834]

... in früher Jugend kam, um unter Beethoven's Anleitung die Musik zu studiren. Seine Compositionen, deren er über 300 ... ... höhern und bleibenden Werth mindern Anspruch. Ehrenvolle Erwähnung verdient seine Bearbeitung der E. Müller' schen Clavierschule und sein Arrangement der Beethovenschen Sonaten für das ...

Lexikoneintrag zu »Czerni, Karl«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44-45.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ein großes Verdienst ... ... verletzt. An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ist der Blüthenstaub der Anmuth (s. d.); Anmaßung, Arroganz entstellt selbst das Herrlichste am Menschen, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

... gewonnen wird. Der Farbenfabrikant Dießbach in Berlin entdeckte es zufällig in Dippel's Laboratorium, als er Cochenillenlack bereiten wollte. Es ist das in allen Haushaltungen ... ... in Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

... Autodidakt bedeutende Fortschritte machen, ja, gewisser Maßen ist jedes Genie (s. d. Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine ... ... Shakespeare ist der größte Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem ... ... die Regierung des Landes eingeräumt ist. Ihr entgegengesetzt ist die Demokratie (s. d.). In gleicher Beziehung spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Beurtheilung

Beurtheilung [DamenConvLex-1834]

Beurtheilung ist die Schätzung eines Gegenstandes nach seinen Verhältnissen. Sie ist ... ... , objectiv, wenn wir den Gegenstand in Beziehung auf die Gesammtwelt würdigen. (s. Kritik ). Die Beurtheilung macht nicht den Menschen, aber sie kann ihn ...

Lexikoneintrag zu »Beurtheilung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 45-46.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die ... ... Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Blasphemator

Blasphemator [DamenConvLex-1834]

Blasphemator (griechisch), ein Gotteslästerer, lästernder, vermessener Mensch; daher Blasphemie , Gottes - oder Majestätslästerung, blasphemiren , beschimpfen. –t

Lexikoneintrag zu »Blasphemator«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87-88.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad der Schnelligkeit und Lebendigkeit, der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Cour d'amour

Cour d'amour [DamenConvLex-1834]

Cour d'amour , s. Minnehöfe und Gerichtshöfe der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Cour d'amour«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Bluthochzeit

Bluthochzeit [DamenConvLex-1834]

Bluthochzeit , s. Bartholomäusnacht .

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108.
Canonisation

Canonisation [DamenConvLex-1834]

Canonisation , s. Heiligsprechung .

Lexikoneintrag zu »Canonisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267.
Dettin, Clara

Dettin, Clara [DamenConvLex-1834]

... lassen; dagegen stimmten der Herzog und Friedrich's Kanzler und Freund, der ehrwürdige Matthias von Kemnat, Clara selbst weigerte sich entschieden, einen andern Namen gegen den einzutauschen, unter dem sie ihres Friedrich's Liebe gefunden hatte. – Siebzehn Jahre dauerte das Band der ... ... tief betrübte, erkannte die Inschrift auf dem Grabe des Knaben denselben als Friedrich's rechtmäßigen Sohn an. Des ...

Lexikoneintrag zu »Dettin, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 116-119.
Deken, Agathe

Deken, Agathe [DamenConvLex-1834]

Deken, Agathe , eine treffliche holländische Dichterin, deren in diesem Werke bereits in der Biographie der Elisabeth Bekker (s. d.) rühmlich erwähnt wurde, war am 10. December 1741 zu Amstelveen bei Amsterdam geboren. Ihre durch Unglücksfälle in Armuth gerathenen Eltern ...

Lexikoneintrag zu »Deken, Agathe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Anna Karlowna

Anna Karlowna [DamenConvLex-1834]

... Rußland von 1740 bis 1741, Enkelin Iwan's III., des ältern Halbbruders Peter's des Großen, ist den 18ten December 1718 geboren. Ihr Vater war ... ... lassen, und es wurde unter solchen Umständen der Prinzessin Elisabeth, der Tochter Peter's des Großen leicht, sich einen Anhang zu verschaffen, und ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karlowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

... Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und ... ... Großen für sie zu stimmen wußte. Sie wurde daher den beiden Töchtern Peter's des Großen vorgezogen; doch kein Herrschertalent rechtfertigte diese Wahl. Sie war überaus ... ... diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den 28sten October 1140. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon