Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Crescendo (Musik)

Crescendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Crescendo (Musik) , in der Musik , der allmälige Uebergang vom ... ... ein wesentliches Mittel, wenn man es richtig angewendet, um in den Vortrag (s. d.) eines Musikstückes, Leben, Farbe, Abwechselung zu bringen. Man bezeichnet es ...

Lexikoneintrag zu »Crescendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28-29.
Agende (Religion)

Agende (Religion) [DamenConvLex-1834]

Agende (Religion) . Unter dieser Benennung versteht man das Formularbuch, dessen sich die Geistlichen bei Trauungen , Taufen , Beerdigungen , bei dem Singen am ... ... und überhaupt bei kirchlichen Verrichtungen bedienen, daher das Formularbuch auch Kirchenagende heißt. –t.–

Lexikoneintrag zu »Agende (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Cantilena (Musik)

Cantilena (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantilena (Musik) , nennen die Musiker jedes kurze Gesangstück. Im engern Sinne versteht man auch wohl eine kleine Cantate für eine Solostimme darunter, die durch Instrumente begleitet wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantilena (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Cantabile (Musik)

Cantabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Ares (Mythologie)

Ares (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ares (Mythologie) , der Mars der Römer (s. d)

Lexikoneintrag zu »Ares (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Crélinger, Auguste

Crélinger, Auguste [DamenConvLex-1834]

... Theater , erfreute sich der Leitung Iffland's, bildete sich an talentvollen Künstlerinnen heran, und erregte schon damals die größten ... ... als eins der ersten Gestirne des theatralischen Himmels , Sophie Müller (s. d.), nach Berlin kam und durch den Zauber des holdseligsten ...

Lexikoneintrag zu »Crélinger, Auguste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 26-27.
Braga (Mythologie)

Braga (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Braga (Mythologie) , (nordische Mythol.) Bragi, Brage , Odin 's und der Frigga Sohn, der Gott der Weisheit, Beredsamkeit , der Dichtkunst und des Gesanges . Seine Gattin ist Idun, Iduna , die ewig jugendliche ...

Lexikoneintrag zu »Braga (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 157-158.
Aditi (Mythologie)

Aditi (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aditi (Mythologie) . In altheiligen Gedichten der Hindus die Mutter ... ... Götter, Gemahlin des Kasyopa. Die Sakontala nennt dieses Paar ein göttliches, Brahma 's Enkel, von ihm, dem ewig Selstständigen erschaffen vor allen Lebendigen. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Aditi (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 64.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

... gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder ... ... hatten. Ihre Mutter stiftete auf dem Ackerfeld, dessen rauhe Scholle Kaiser Albert's Sterbelager war, ein Kloster , das sie Königsfelden hieß. Zu seinem ...

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Calcedon (Mineral)

Calcedon (Mineral) [DamenConvLex-1834]

Calcedon (Mineral) , ein Mineral, zu welchem als Unterabtheilung der ... ... seiner verschiedenen Farben wegen zu mancherlei Schmuck, zu Dosen, Petschaften, Colliers u. s. w. gebraucht. Dunkelgrün heißt er Heliotrop in verschiedenen Schichten scharf begränzt ...

Lexikoneintrag zu »Calcedon (Mineral)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243-244.
Banat (Geographie)

Banat (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Banat (Geographie) . Das Banat ist ein Landstrich an der ... ... Siebenbürgen hin gelegen. Es bildet einen Theil der sogenannten Militairgränze, hat 180 Quadrat M und 180,000 Einwohner: Deutsche, Serbier, Walachen. Das Land wird von der ...

Lexikoneintrag zu »Banat (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 432.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad ... ... Kunst nennt man Talent , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... Anna von Frankreich , älteste Tochter Ludwig's XI. und Charlotten 's von Savoyen, wird uns in der ... ... , sterben sollte, betrachtete Anna's Ernennung als eine Ungerechtigkeit, die man gegen ihn, den ersten ... ... Sicherheit des ihr anvertrauten Königreiches auch nach Außen dauernd zu begründen. Unter Anna's Leitung hätte sich Frankreich eines lange ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Bonaparte (Familie)

Bonaparte (Familie) [DamenConvLex-1834]

... Hälfte der Welt, gehaßt von der andern. Seine erste Gemahlin Josephine (s. d.) eine feurige, ... ... Seine zweite Gemahlin, die Erzherzogin Marie Louise (s. d.), wurde nach seinem Sturze Herzogin von Parma ... ... Wunsch eine Jugendliebe und vermählte sich mit Hortense (s. d.), Napoleon's Stieftochter. Die Ehe war nicht glücklich. Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 128-131.
Borneo (Geographie)

Borneo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Borneo (Geographie) , eine große Insel im chinesischen Meer , mit einer niederländischen Besitzung, und einem Flächeninhalt von 9800 Quadrat M., liegt zu beiden Seiten des Aequators , wird von zwei Bergketten durchschnitten und ...

Lexikoneintrag zu »Borneo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 140-142.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

... Etwas Anderes ist die Cohäsion (s. d. A.), welche sich auf die Kraft bezieht, welche ... ... nicht möglich, daß sich der Staub an die Decken und Wände der Zimmer u. s. w. ansetzte. Von der Stärke dieser Kraft kann man ... ... und kein Tropfen daneben gehen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon